Deutsch4
Laden von tiefentladenen Batterien
und Stützbetrieb
Ladestrom (konstant): max. 1 – 30 A
arithm/effekt
Einschaltspannungsbereich:
Mindestbatteriespannung 0 V
Einschaltschutz bei Falschpolung
(Verpolungsspannung >1 V)
Kein Einschaltschutz bei offenen Ladezangen oder Kurz-
schluß.
Nennstromaufnahme: 0,8 A
Nennleistungsaufnahme: 70 VA
5 Prüfvorbereitungen
5.1 Prüfbedingungen
Netzspannung
(über Trenntransformator) 230 V 10%
Netzfrequenz 50 Hz 15%
Umgebungstemperatur 20 C + 5 C
5.2 Prüfgeräte und Meßwerkzeuge
Trenntransformator
U
prim
230 V
eff
U
sek
230 V
eff
P
min
800 W
E
sek
M4A (T4A)
Vielfachmeßgerät
(2 Stück erforderlich):
Meßbereiche:
V
~
0 – 300 V (Ri ≥1000 kΩ)
A
~
0 – 40 A
V = 0 – 20 V (Ri ≥1000 kΩ)
A = 0 – 40 A
R0 – ∞ Ω
Variabler Meßwiderstand:
Bereich 0,4 Ω – 7,0 Ω
Belastbarkeit 500 W
Testbatterie:
Nennspannung 12 V
Nennkapazität min. 66 Ah
Ladezustand ca. 20% der Nennkapazität
6 Prüfungen bei geschlossenem Gerät
Vor Beginn der Fehlersuche und Reparatur
ist Abschnitt 5 Prüfvorbereitungen” zur
Kenntnis zu nehmen.
Danach ist mit dem im folgenden Prüfablauf-Diagramm
ermittelten Prüfschritt zu beginnen und mit den weiteren
Prüfschritten fortzufahren wie in den jeweiligen Prüfa-
blauf-Diagrammen angegeben.
8.3
Netzstecker ziehen
Netzschalter auf „0” stellen
Lüfter-Dreh-
richtung richtig (bläst Luft
aus dem Gerät)
?
ja
nein
8.2
Netzschalter auf „0” stellen
Netzstecker ziehen
7
8.7
Netzschalter auf „0” stellen
Netzstecker ziehen
7
7
Ext. Netz, ext. Sicherung,
Steckdose, Netzstecker,
Zuleitung,
Gerätesicherung
überprüfen, ggf. tauschen
Netzschalter auf „0” stellen
Netzstecker ziehen
Ladegerät über den
Trenntransformator mit
dem Netz verbinden
Netzschalter auf „I” stellen
Eine
Kontrolleuchte
leuchtet
?
ja
nein
Lüfter läuft ?
ja
nein
8.1
Netzschalter auf „0” stellen
Netzstecker ziehen
7
Ladegerät über den
Trenntransformator mit
dem Netz verbinden
Netzschalter auf „I” stellen
6
Eine
Kontrolleuchte leuchtet
und Lüfter läuft
?
nein
ja
9