8 | Deutsch 2 609 000 229 • 14.5.07
Einsatzwerkzeug montieren/wechseln
Setzen Sie das Einsatzwerkzeug (z.B. Tauchsägeblatt
7) so auf die Werkzeugaufnahme 6, dass die Ausspa-
rungen des Werkzeugs auf den Nocken der Werkzeug-
aufnahme einrasten.
Für eine sichere und ermüdungsarme Arbeitshaltung
können Sie die Einsatzwerkzeuge in beliebigen Raster-
positionen auf die Werkzeugaufnahme aufsetzen. Set-
zen Sie das Werkzeug so auf, dass die Kröpfung nach
unten zeigt (Werkzeugbeschriftung von oben lesbar,
siehe Abbildung auf der Grafikseite).
Befestigen Sie das Einsatzwerkzeug mit der Schraube
8. Ziehen Sie die Schraube 8 mit dem Innensechskant-
schlüssel 9 gut an.
f Prüfen Sie das Einsatzwerkzeug auf festen
Sitz. Falsch oder nicht sicher befestigte Einsatz-
werkzeuge können sich während des Betriebs
lösen und Sie gefährden.
Zum Entnehmen des Einsatzwerkzeugs lösen Sie mit
dem Innensechskantschlüssel 9 die Schraube 8 und
nehmen das Werkzeug ab.
Schleifblatt auf die Schleifplatte aufsetzen/
wechseln
Die Schleifplatte 10 ist mit einem Klettgewebe ausge-
stattet, damit Sie Schleifblätter mit Kletthaftung schnell
und einfach befestigen können.
Klopfen Sie das Klettgewebe der Schleifplatte 10 vor
dem Aufsetzen des Schleifblattes 11 aus, um eine opti-
male Haftung zu ermöglichen.
Setzen Sie das Schleifblatt 11 an einer Seite der Schleif-
platte 10 bündig an, legen Sie das Schleifblatt anschlie-
ßend auf die Schleifplatte auf und drücken Sie es mit
einer leichten Drehbewegung im Uhrzeigersinn fest.
Achten Sie zur Gewährleistung einer optimalen Staub-
absaugung darauf, dass die Ausstanzungen im Schleif-
blatt mit den Bohrungen an der Schleifplatte überein-
stimmen.
Zum Abnehmen des Schleifblattes 11 fassen Sie es an
einer Spitze und ziehen Sie es von der Schleifplatte 10
ab.
Sie können alle Schleifblätter, Polier- und Reinigungs-
vliese der Serie Delta 93 mm des Bosch-Zubehörpro-
gramms benutzen.
Schleifzubehöre wie Vlies/Polierfilz werden in gleicher
Weise auf der Schleifplatte befestigt.
Wahl des Schleifblattes
Entsprechend dem zu bearbeitenden Material und dem gewünschten Abtrag der Oberfläche sind unterschiedli-
che Schleifblätter verfügbar:
Material Anwendung Körnung
– Sämtliche Holzwerkstoffe
(z.B. Hartholz, Weichholz,
Spanplatten, Bauplatten)
– Metallwerkstoffe
Zum Vorschleifen, z.B. von rauhen, ungehobel-
ten Balken und Brettern
grob 40
60
Zum Planschleifen und zum Ebnen kleinerer
Unebenheiten
mittel 80
100
120
Zum Fertig- und Feinschleifen von Holz fein 180
240
320
400
–Farbe
– Lack
–Füller
– Spachtel
Zum Abschleifen von Farbe grob 40
60
Zum Schleifen von Vorstreichfarbe (z.B. Entfer-
nen von Pinselstrichen, Farbtropfen und Laufna-
sen)
mittel 80
100
120
Zum Endschliff von Grundierungen vor der
Lackierung
fein 180
240
320
OBJ_BUCH-345-003.book Page 8 Monday, May 14, 2007 4:11 PM