Deutsch - 2
Gefahrloses Arbeiten mit dem
Gerät ist nur möglich, wenn Sie
die Bedienungsanleitung und
die Sicherheitshinweise voll-
ständig lesen und die darin ent-
haltenen Anweisungen strikt be-
folgen. Zusätzlich müssen die allgemeinen
Sicherheitshinweise im beigefügten Heft be-
folgt werden.
■
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
■
Bei langen Haaren Haarschutz tragen. Nur mit
eng anliegender Kleidung arbeiten.
■
Wird bei der Arbeit das Netzkabel beschädigt
oder durchtrennt, Kabel nicht berühren, son-
dern sofort den Netzstecker ziehen. Gerät nie-
mals mit beschädigtem Kabel benutzen.
■
Geräte, die im Freien verwendet werden, über
einen Fehlerstrom-(FI-)Schutzschalter mit ma-
ximal 30 mA Auslösestrom anschließen. Das
Gerät nicht bei Regen oder Nässe verwenden.
■
Kabel immer nach hinten vom Gerät wegführen.
■
0 603 387 6../0 603 387 7../0 603 387 5..:
Verwenden Sie Ihr Gerät nur mit dem Zusatz-
griff
10
.
Beim Arbeiten das Gerät immer fest mit beiden
Händen halten und für einen sicheren Stand
sorgen.
■
Das Elektrowerkzeug nur an isolierten
Handgriffen anfassen, wenn das Einsatz-
werkzeug eine verborgene Leitung oder
das eigene Netzkabel treffen kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann Metallteile des Gerätes unter Span-
nung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
■
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzu-
spüren, oder ziehen Sie die örtliche Versor-
gungsgesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen. Beschä-
digung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung ver-
ursacht Sachbeschädigung oder kann einen
elektrischen Schlag verursachen.
■
Blockieren des Bohrwerkzeugs führt zu ruck-
artiger Reaktionskraft des Gerätes. In diesem
Fall Gerät sofort ausschalten.
■
Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehalte-
nes Werkstück ist sicherer gehalten als mit
Ihrer Hand.
■
Vorsicht beim Eindrehen langer Schrauben,
Abrutschgefahr.
■
Gerät nur ausgeschaltet auf die Mutter/
Schraube aufsetzen.
■
Das Gerät vor dem Ablegen immer ausschal-
ten und warten bis das Gerät zum Stillstand
gekommen ist.
■
Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes
gestatten.
■
Bosch kann nur dann eine einwandfreie Funk-
tion des Gerätes zusichern, wenn das für die-
ses Gerät vorgesehene Original-Zubehör ver-
wendet wird.
■
0 603 387 6../0 603 387 7../0 603 387 5..:
Verwenden Sie Ihr Gerät nur mit dem Zu-
satzgriff 10.
Der Zusatzgriff kann mit der Flügelschraube
9
rechts- oder linksseitig am Spindelhals montiert
werden.
Mit dem Tiefenanschlag
11
kann die Bohrtiefe
eingestellt werden.
Dazu den Knopf für die Tiefenanschlagverstel-
lung
8
drücken, die gewünschte Bohrtiefe
X
ein-
stellen und den Knopf für die Tiefenanschlagver-
stellung
8
wieder loslassen.
Die Riffelung am Tiefenanschlag
11
muss nach
oben zeigen.
Das Bohrfutter öffnen, bis das Werkzeug einge-
setzt werden kann. Das Werkzeug einsetzen.
Schnellspannbohrfutter
(0 603 387 5..
–
siehe Bild )
Durch Drücken der Spindelarretiertaste
2
wird
die Bohrspindel arretiert.
Dies ermöglicht ein schnelles, bequemes und
einfaches Wechseln des Einsatzwerkzeuges im
Bohrfutter.
Die Hülse des Schnellspannbohrfutters
1
von
Hand kräftig zudrehen bis kein Überrasten
(„Klick“) mehr hörbar ist. Das Bohrfutter wird da-
durch automatisch verriegelt.
Die Verriegelung löst sich wieder, wenn zum Ent-
fernen des Werkzeugs die Hülse in Gegenrich-
tung gedreht wird.
Zu Ihrer Sicherheit
Zusatzgriff/Tiefenanschlag
(siehe Bild )
Werkzeug einsetzen
A
B
5 • 2 609 932 246 • 03.07