4
Handhabung (Bedienung)
Ab- und Ankuppeln
Hinweis: Der Handgriff der Kugelkupplung und der Handbremshebel dürfen nicht als
Rangierhilfe benutzt werden. Es besteht Beschädigungsgefahr für die inneren Bauteile!
Die Anhängerkupplung (ZugKugelkupplung) Ihres BPW Fahrgestelles ist typgeprüft.
Die maximale Stützlast am Kuppelpunkt darf nicht überschritten werden.
Zum Ankuppeln Deichselstützrad auf den Boden aufsetzen. Mit PKW rückwärts an den
Anhänger heranfahren bzw. (bei kleinem Anhänger) Anhänger zum Kuppelpunkt rangieren.
5
Bedienungshinweise
Grundregeln
Achsen, Bremsen und Fahrgestelle nie überlasten!
Deshalb:
• Keine vorschriftswidrige Überlastung der Fahrzeuge durch Überschreiten des
zulässigen Gesamtgewichtes.
• Keine Überbeanspruchung durch unvernünftige und rauhe Fahrweise oder falsche
Behandlung. Schlag und Stoßbeanspruchungen an den Achsen sind zu vermeiden.
Die Fahrgeschwindigkeit soll der Fahrbahnbeschaffenheit und dem Ladezustand des
Anhängers angepasst sein. Das gilt besonders beim Durchfahren von Kurven.
• Keine einseitige Überlastung durch falsches Verstauen der Ladung. Ihr Fahrzeug fährt
im übrigen ruhiger, wenn z.B. bei Caravans die Zuladung möglichst tiefliegend über
der Achse verstaut wird (Optimale Straßenlage, beste Bremswirkung).
• Keine Überbeanspruchung durch Verwendung von Rädern mit seitlichem Schlag bzw.
von Reifen mit zentrifugaler Unwucht.
Wagenheber nur an den vom Fahrzeugbauer vorgesehenen Positionen anbringen.
Achtung: auf sicheren Stand achten (Kipp oder Quetschgefahr)!
Bedienungshinweise, die auch der Fahrer beachten sollte
-- VVoorr jjeeddeerr FFaahhrrtt --
Prüfungen
• Reifenluftdruck / Reifenzustand
• Radbefestigung
• Funktion der Licht und Bremsanlage.
• Deichselstützrad hochziehen und feststellen. Das Stützrad sollte immer parallel zur
Fahrtrichtung stehen.
• Kupplung überprüfen. Die Kugelkupplung muss die Kugel voll und gesichert
umschließen. Verschraubung auf Festsitz prüfen.
• Abreißseil am Fahrzeug befestigen.
• Feststellbremse lösen.
• Bei höhenverstellbarer Zugeinrichtung Gelenkverbindung auf festen Sitz prüfen.
-- BBeeii nneeuueemm FFaahhrrzzeeuugg --
Nach der ersten Belastungsfahrt
• Radschrauben mit Drehmomentschlüssel auf Festsitz prüfen. Siehe Seite 12.
Das gleiche gilt nach jedem Radwechsel.
Wir wünschen gute Fahrt!
Ankuppeln:
Kupplungsmaul öffnen. Hierzu Handgriff H in
Pfeilrichtung kräftig nach oben ziehen.
Die geöffnete Kupplung auf die Anhänge
kugel des Zugfahrzeuges setzen und den
Handgriff loslassen. Er muss jetzt selbständig
in seine Ausgangsstellung zurückgleiten.
Schließen und Sichern erfolgt automatisch.
Stellung "+" (Abb.) beachten. Abreißseil und
Beleuchtungsstecker am Zugfahrzeug
anschließen. Stützrad ganz hochdrehen und
durch Festklemmen sichern. Feststellbremse
vor Fahrtantritt lösen.
Sichtkontrolle: Kugel darf in angekuppel
tem Zustand nicht sichtbar sein.
Abkuppeln:
Stützrad herunterdrehen. Abreißseil und
Beleuchtungsstecker lösen. Handgriff H
in Pfeilrichtung kräftig nach oben ziehen.
Kupplung von der Anhängekugel des
Zugfahrzeuges abheben.
Anhänger durch Unterlegkeil bzw.
betätigen der Feststellbremse sichern.
Anhängerkupplung “Berndes”
Deutsch