EasyManua.ls Logo

Braun K 600 - Page 7

Braun K 600
91 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
8
Setzen Sie den gewünschten Einsatz
wie abgebildet (C) in den Einsatzträger
j und rasten Sie ihn ein. Um den
Einsatz zu entnehmen, drücken Sie
das unten herausstehende Ende des
Einsatzes nach oben.
Dann den Einsatzträger auf die
Antriebsachse in der Universalschüssel
setzen (D).
Deckel 7 aufsetzen und einrasten,
Geschwindigkeit wählen und das Gut
bei ausgeschaltetem Motor in den Ein-
4. Hacken
Hacken mit dem Messer 9
Verarbeitungsbeispiele
Die Verarbeitungszeiten sind Richtwerte, die u. a. von der Beschaffenheit des Gutes,
der Verarbeitungsmenge und dem gewünschten Feinheitsgrad abhängen.
Produkt Max. Vor- Geschwin- Schalter Einschalt-
Menge bereitung digkeit stellung zeiten/-vorgänge
Brötchen 4 St. geviertelt 15 l 45 Sekunden
trocken
Eiswürfel 28 St. ganz 15 I 1 Minute (Schnee)
Äpfel 700 g geviertelt 8 I 15 Sekunden
Schokolade 400 g gebrochen 15 I 15 Sekunden grob
gekühlt 30 Sekunden fein
Eier 8 St. ganz 6 8 mal
Käse (weich) 400 g 3 cm-Würfel 15 I 20 Sekunden
Käse (hart) 700 g 3 cm-Würfel 15 I 60 - 70 Sekunden
Fleisch 700 g gewürfelt 15 I 40 Sekunden
Karotten 700 g in Stücken 15 I 10 Sekunden
Zwiebeln 700 g geviertelt 15 10 - 13 mal
5. Schneiden, Raspeln und Reiben
a
C
E
1
2
füllschacht geben. Wir empfehlen, bei
ausgeschaltetem Gerät nachzufüllen.
Nie bei laufendem Gerät in den Einfüll-
schacht greifen. Immer den Stopfer 8
zum Nachschieben nehmen (E).
Hinweis: Bei saftigen und weichen
Gütern erhalten Sie besonders gute
Ergebnisse, wenn Sie eine niedrige
Geschwindigkeit wählen. Harte Güter
sollten mit einer höheren Geschwindig-
keit verarbeitet werden.
Die Universalschüssel nicht überfüllen.
D
Feiner Schneideinsatz – a q
Geschwindigkeit 1 - 2
Verarbeitungsbeispiele: Gurken, Kraut,
rohe Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln,
Radieschen.
Grober Schneideinsatz – b l
Geschwindigkeit 1 - 2
Verarbeitungsbeispiele: Gurken, Kohl-
rabi, rohe Kartoffeln, Zwiebeln, Bananen,
Tomaten, Champignons, Sellerie.
Feiner Raspeleinsatz – c m
Geschwindigkeit 3 - 6
Verarbeitungsbeispiele: Käse (weich
und mittelhart), Gurken, Karotten, rohe
Kartoffeln, Äpfel.
Grober Raspeleinsatz – d n
Geschwindigkeit 3 - 6
Verarbeitungsbeispiele: Käse (weich
und mittelhart), Gurken, Kohlrabi, rote
Bete, Karotten, rohe Kartoffeln, Äpfel,
Kohl.
Reibeinsatz – e o
Geschwindigkeit 8 - 15
Verarbeitungsbeispiele: rohe Kartoffeln
(z. B. für Kartoffelpuffer und Klöße),
Meerrettich, Parmesankäse (hart).
6. Schlagen mit dem Quirl r
Geschwindigkeit / Zeit
Biskuitteig
Max. 280 - 300 g Mehl
plus Zutaten
Eier und ggfs. Wasser
schaumig schlagen 5 / ca. 2 Min.
Zucker hinzufügen 5 / ca. 2 Min.
Mehl vorsichtig
unterheben 1 / ca. 30 Sek.
Eiweiß
Minim. 2 Eiweiß 4 - 5 / ca. 4 Min.
Max. 6 Eiweiß 4 - 5 / ca. 6 Min.
Sahne
Minim. 0,15 - 0,2 l 2 / ca. 1 - 2 Min.
Max. 0,4 l 2 / ca. 3,5 - 4 Min.
Bei Verwendung von haltbarer (ultra-
hocherhitzter) Sahne sollte die Sahne vor
der Verarbeitung mehrere Stunden bei
ca. 4 °C gekühlt werden.
Weiteres Zubehör:
Pommes-frites-System p
(im Handel oder beim Braun Kunden-
dienst erhältlich)
Setzen Sie das Pommes-frites-System
auf die Antriebsachse und setzen Sie
den Deckel 7 auf. Bei ausgeschaltetem
Motor pro Arbeitsgang am besten 3–4
Kartoffeln (je nach Größe) in den Einfüll-
schacht im Deckel legen.
Geschwindigkeit 1 - 2 einstellen und das
Gerät einschalten. Nachfüllen nur bei
ausgeschaltetem Motor. Stopfer 8 mit
leichtem Druck ansetzen.
5722010034_K650_K600_S06-92.indd 8 15.05.13 11:26

Other manuals for Braun K 600

Related product manuals