44 42N
Deutsch
Regelungen
Regelungstyp “U” (Abb. 29)
Dies ist eine elektromechanische Regelung mit einem 4-Positions-
Schalter zum Ausschalten des Geräts und zur Ventilatordrehzahl-
Regelung (AUS -
- - ). Diese Regelung kann nicht zur
Raumtemperaturregelung verwendet werden.
Regelungstypen “A” und “B” (Abb. 30-31)
Regelungstyp “A” ist für Zweileiter-Systeme.
Regelungstyp “B” ist für Vierleiter-Systeme und Zweileiter-Systeme
mit Elektroheizung.
Funktionen
(Regelungstypen“A” und “B”)
Die Regelungstypen “A” und “B” haben einen Knopf zur
Temperaturwahl innerhalb eines Bereichs von 10°C bis 30°C, und
die Raumtemperatur wird auf dem gewählten Wert gehalten.
Ventilatorbetrieb
Mit dem Ventilatordrehzahl-Wählschalter kann der Ventilatorbetrieb
entweder auf manuell oder automatisch eingestellt werden.
In der manuellen Betriebsart können wie gewünscht drei
Ventilatordrehzahlen gewählt werden (niedrig/mittel/hoch).
In der automatischen Betriebsart wird die Ventilatordrehzahl von
einem Mikroprozessor in der Regelung abhängig von der gewählten
Temperatur geregelt.
Bei der Installation kann kontinuierlicher Ventilatorbetrieb über
einen Schalter an der Elektronikplatine gewählt werden (siehe
Abschnitt “Kippschalter-Konfiguration”).
Das Ausschalten des Geräts im Heizmodus wird um eine
Minute verzögert, um eine Abführung der Restwärme am
Wärmetauscher oder – falls vorhanden - an der Elektroheizung
(nur für Regelungstyp “B”) zu gestatten.
Wahlweise kann der Ventilatorbetrieb im Heizmodus über die
Vorrichtung „Minimale Wassertemperatur“ (42N9004) gesperrt
werden, wenn die Wassertemperatur unter 40°C liegt, bzw. im
Kühlmodus, wenn die Wassertemperatur über 18°C liegt.
Diese beiden Funktionen gestatten ein verbessertes Komfortniveau
im Winterbetrieb und Energiesparung im Sommerbetrieb.
Frostschutz
Diese Funktion sorgt dafür, dass die Temperatur in Räumen, die
länger unbenutzt bleiben, nicht unter 7°C abfällt. Wird diese
Temperatur erreicht und ist die Frostschutz-Funktion durch einen
Kippschalter (bei der Installation eingestellt) an der Elektronik-
Platine freigegeben, aktiviert die Regelung das (die) Ventil(e) und
stellt die hohe Ventilatordrehzahl ein. Die Frostschutz-Funktion wird,
wenn sie freigegeben ist, aktiviert, selbst wenn die Regelung sich in
der AUS-Stellung befindet.
Energiespar-Betrieb
Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Räume nachts
klimatisiert werden oder in Räumen, wo der Benutzer
wahrscheinlich längere Zeit abwesend ist. In diesem Fall die Taste
drücken, wodurch die Temperatur im Kühlbetrieb um 4°C erhöht,
bzw. im Heizbetrieb um 4°C gesenkt wird.
Freigabe dieser Funktion (gelbe LED AN) sperrt die anderen
Anzeigen.
Regelfunktionen Typ U Typ A Typ B
EIN/AUS 앬앬앬
Drei Ventilatorstufen, manuell gewählt 앬앬앬
Automatisch gewählte Ventilatordrehzahl 앬앬
Temperatur-Wählschalter 앬앬
Grüne Leuchtdiode (LED) – Kühlbetrieb 앬앬
Rote Leuchtdiode (LED) – Heizbetrieb 앬앬
Gelbe Leuchtdiode (LED) – automatische jahreszeitabhängige 앬
Umschaltung
Gelbe Leuchtdiode (LED) – Energieeinsparung 앬앬
Knopf für manuelle jahreszeitabhängige Umschaltung 앬앬
Knopf für zentrale jahreszeitabhängige Umschaltung 앬
Knopf für automatische jahreszeitabhängige Umschaltung 앬
Energiespar-Knopf 앬앬
Rücklufttemperatur-Sensor 앬앬
Rücklufttemperatur-Sensor Temperatursensor an der Platine 앬앬
Kühl-/Heizventil (2 Leiter) 앬
Heizventil (4 Leiter) 앬
Kühlventil (4 Leiter) 앬
Elektroheizung 앬
Frostschutz 앬앬
Externer Kontakt 앬앬
Minimale Wasser-Temperatur Sensor 앬
Luftprobenahme (periodischer Ventilatoranlauf) 앬앬
Kontinuierliche Belüftung 앬앬
Temperaturblock 앬앬
Automatischer Test 앬앬