15
DEUTSCH
Richtige Haltung der Hände (Abb. F)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern,
beachten Sie IMMER die richtige Haltung der Hände, wiedargestellt.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern, halten
Sie das Gerät IMMER sicher fest und seien Sie auf eine plötzliche
Reaktiongefasst.
Bei der korrekten Handposition befindet sich eine Hand an dem
Zusatzhandgriff
3
und die andere an dem Haupthandgriff
4
.
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
D25501, D25601, D25602, D25603
Um das Werkzeug einzuschalten, drücken Sie den Schalter
1
.
Um das Gerät zu stoppen, lassen Sie den Schalterlos.
D25601, D25602, D25603
Mit der Schalterarretierung
2
kann der Ein-/Ausschalter
1
nur in
der Meißel-Betriebsart arretiertwerden. Wird die Schalterarretierung
in der Bohrer-Betriebsart aktiviert, so wird das Elektrowerkzeug aus
Sicherheitsgründen automatischabgeschaltet.
Um das Werkzeug einzuschalten, drücken Sie den Schalter
1
.
Um das Gerät zu stoppen, lassen Sie den Schalterlos.
Drücken Sie für Dauerbetrieb auf den Schalter
1
, halten Sie ihn gedrückt,
und schieben Sie die Ausschaltsperre
2
nachoben. Sie können nun den
Schalterloslassen.
Zum Stoppen des Werkzeuges bei Dauerbetrieb drücken Sie den EIN-/
AUS-Schalter kurz und lassen ihn anschließend wiederlos. Schalten Sie das
Elektrowerkzeug bei Beendigung der Arbeiten immeraus. Erst dann darf der
Netzstecker aus der Steckdose gezogenwerden.
D25820, D25831
Um das Werkzeug einzuschalten, stellen Sie den Ein-/Aus-Kippschalter
1
in
die untereStellung.
Um das Werkzeug auszuschalten, stellen Sie den Ein-/Aus-Kippschalter in
die obereStellung.
Schlagbohren
Um das Werkzeug einzuschalten, drücken Sie den Schalter
1
.
Um das Gerät zu stoppen, lassen Sie den Schalterlos.
Bohren mit einem Vollbohrer (Abb. A)
1. Setzen Sie die den Bohrerein.
2. Stellen Sie den Betriebsartwahlschalter
6
auf "Hammerbohren.”
3. Nur D25601, D25602, D25603: Stellen Sie mit dem Regelrad
7
den
gewünschten Wertein.
4. Justieren Sie den Zusatzhandgriff
3
.
5. Kennzeichnen Sie die Stelle, an der das Loch gebohrt werdensoll.
6. Setzen Sie den Bohrer auf die Kennzeichnung und schalten Sie das
Werkzeugein.
7. Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei Beendigung der Arbeiten
immeraus. Erst dann darf der Netzstecker aus der Steckdose
gezogenwerden.
Bohren mit einer Bohrkrone (Abb. A)
D25501, D25601, D25602, D25603
1. Setzen Sie eine geeignete Bohrkroneein.
2. Setzen Sie den Zentrierbohrer in die Bohrkroneein.
3. Stellen Sie den Betriebsartwahlschalter
6
auf "Hammerbohren.”
4. Nur D25601, D25602, D25603: Stellen Stellen Sie mit dem Regelrad
7
eine mittlere bis höhere Drehzahlein.
5. Justieren Sie den Zusatzhandgriff
3
.
6. Setzen Sie den Zentrierbohrer auf die Markierung und schalten Sie das
Elektrowerkzeugein. Bohren Sie, bis sich die Bohrkroneca. 1 cm tief im
Betonbefindet.
7. Schalten Sie das Werkzeug aus und entfernen Sie denZentrierbohrer.
Setzen Sie die Bohrkrone wieder in das Loch ein und fahren Sie mit der
Arbeitfort.
8. Wenn die gewünschte Lochtiefe die Länge der Bohrkrone überschreitet,
müssen Sie den Zylinder, der im Bohrkroneninneren entsteht,
regelmäßigherausbrechen.
Damit der Werkstoff um das Loch herum nicht ungewollt ausbricht,
bohren Sie zunächst ein durchgehendes Loch mit dem gleichen
Durchmesser wie dem desZentrierbohrers. Setzen Sie anschließend
die Bohrkrone ein und bohren Sie das Loch von beiden Seiten aus bis
jeweils zurHälfte.
9. Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei Beendigung der Arbeiten
immeraus. Erst dann darf der Netzstecker aus der Steckdose
gezogenwerden.
Meißeln (Abb. A)
D25501, D25601, D25602, D25603, D25820,
D25831
1. Setzen Sie den richtigen Meißel ein und lassen Sie ihn in einer der 18
Positioneneinrasten.
2. Drehen Sie den Betriebsartwahlschalter
6
auf “nurHämmern.”
3. Nur D25601, D25602, D25603, D25831: Stellen Sie mit dem Regelrad
7
die gewünschte Schlagstärkeein.
4. Justieren Sie den Zusatzhandgriff
3
.
5. Schalten Sie das Werkzeug ein und beginnen Sie mit derArbeit.
6. Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei Beendigung der Arbeiten
immer immeraus. Erst dann darf der Netzstecker aus der Steckdose
gezogenwerden.
WARTUNG
Ihr
Elektrowerkzeug wurde für langfristigen Betrieb mit minimalem
Wartungsaufwandkonstruiert. Ein kontinuierlicher, zufriedenstellender
Betrieb hängt von der geeigneten Pflege des Elektrowerkzeugs und seiner
regelmäßiger Reinigungab.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern,
schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz, bevor
Sie Einstellungen vornehmen oder Anbaugeräte oder Zubehör
anbringen oderentfernen. Überprüfen Sie, dass der Auslöseschalter
in der AUS-Stellungist. Ein unbeabsichtigtes Starten kann zu
Verletzungenführen.
Bürsten (Abb. C)
Die Kohlebürsten können nicht vom Anwender gewartetwerden. Bringen
Sie das Elektrowerkzeug in eine D
WALTKundendienstwerkstatt.
Die gelbe Bürstenverschleißanzeige
17
leuchtet auf, wenn die
Kohlebürsten fast abgenutztsind. Nach weiteren 8 Betriebsstunden
sind die Bürsten komplett verschlissen und der Motor wird
automatischabgeschaltet.
Sobald die Wartungsanzeige
16
aufleuchtet, ist die Wartung des
Werkzeugsdurchzuführen.
Schmierung
Ihr Elektrogerät benötigt keine zusätzlicheSchmierung.