13
DEUTSCH
•  Denken Sie immer daran, dass dieses Werkzeug brennbare 
Materialien entzünden und andere Stoffe erweichen oder 
schmelzen kann. Schirmen Sie das Heißluftgerät bei jeder 
Art von Arbeit von diesen Materialien ab oder halten Sie es 
davonfern.
•  Gelegentlich kann beim Ausschalten des Werkzeugs etwas 
Rauch austreten. Die Ursache dafür ist die Erwärmung von 
Ölrückständen, die sich während der Herstellung auf dem 
Heizelement abgesetzthaben.
•  Tragen Sie eine Schutzbrille und 
andereSicherheitsausrüstung.
Entfernen von Farbe
 
WARNUNG: Beim Entfernen von Farbe muss mit 
besonderer Vorsicht vorgegangenwerden.
Bevor Sie mit dem Entfernen von Farbe beginnen, müssen 
Sie herausfinden, ob die zu entfernende Farbe Blei enthält. 
FARBE AUF BLEIBASIS DARF NUR VON EINEM FACHMANN 
ENTFERNT WERDEN UND DARF NICHT MIT EINEM 
HEISSLUFTGERÄT ENTFERNTWERDEN.
Beim Entfernen von Farbe müssen folgende Richtlinien beachtet 
werden:
1.  Bringen Sie das Werkstück nach draußen. Wenn das 
nicht möglich ist, sorgen Sie für eine gute Belüftung des 
Arbeitsbereichs. Öffnen Sie die Fenster und stellen Sie in eins 
davon ein Absauggebläse. Stellen Sie sicher, dass das Gebläse 
die Luft von innen nach außenbläst.
2.  Entfernen Sie alle Teppiche, Vorleger, Möbel, Kleidungsstücke, 
Kochutensilien und Luftkanäle oder decken Sie sieab.
3.  Breiten Sie Tücher aus, um alle Farbspäne oder -splitter 
aufzufangen. Tragen Sie Schutzkleidung wie Arbeitshemden, 
-overalls und -hüte.
4.  Arbeiten Sie immer nur in einem Raum gleichzeitig. Entfernen 
Sie Möbel aus dem Raum oder schieben Sie sie in die 
Zimmermitte und decken Sie sie ab. Arbeitsbereiche müssen 
vom Rest der Wohnung abgeschirmt werden, indem Tücher vor 
die Türen gelegt bzw. gehängtwerden.
5.  Kinder, Schwangere und möglicherweise Schwangere sowie 
stillende Mütter dürfen sich erst nach Abschluss der Arbeiten 
und der Reinigung wieder im Arbeitsbereichaufhalten.
6.  Tragen Sie eine Atemschutzmaske gegen Staub oder 
mit einem Doppelfilter (gegen Staub und Rauch). Stellen 
Sie sicher, dass die Maske richtig sitzt. Durch Bärte 
und andere Gesichtsbehaarung wird die Dichtheit der 
Masken beeinträchtigt. Wechseln Sie die Filter häufig. 
WEGWERFMASKEN AUS PAPIER SINDUNGEEIGNET.
7.  Bedienen Sie das Heißluftgerät mit Vorsicht. Halten Sie das 
Heißluftgerät in Bewegung, da durch exzessive Hitze Rauch 
erzeugt wird, der vom Bediener eingeatmetwird.
8.  Bringen Sie keine Lebensmittel mit in den Arbeitsbereich. 
Waschen Sie sich Hände, Arme und Gesicht, und spülen Sie sich 
den Mund aus, bevor Sie etwas essen oder trinken. Rauchen 
Sie im Arbeitsbereich nicht und kauen Sie weder Kaugummi 
nochTabak.
9.  Entfernen Sie alle abgeschabte Farbe sowie den Staub, 
indem Sie die Böden feucht wischen. Reinigen Sie mit einem 
feuchten Tuch alle Wände, Fensterbänke und alle anderen 
Oberflächen, an denen Farbe oder Staub haften können. 
FEGEN, STAUBWISCHEN ODER STAUBSAUGEN IST 
UNZUREICHEND. Verwenden Sie zum Abwaschen und zum 
Wischen ein Reinigungsmittel mit hohem Phosphat-Anteil oder 
mitTrinatriumphosphat.
10.  Verpacken Sie nach dem Beenden der Arbeit die Farbspäne und 
-abfälle immer in einer doppelten Plastiktüte, verschließen Sie 
diese mit Klebeband und entsorgen Sie sieordnungsgemäß.
11.  Ziehen Sie Schutzkleidung und Arbeitsschuhe noch im 
Arbeitsbereich aus, damit Sie keinen Staub in den Rest der 
Wohnung tragen. Waschen Sie die Arbeitskleidung separat. 
Wischen Sie Schuhe mit einem feuchten Lappen ab, der 
zusammen mit der Arbeitskleidung gewaschen wird. Waschen 
Sie Haare und Körper gründlich mit Wasser undSeife.
WICHTIGER HINWEIS
Damit dieses Werkzeug Farbe effektiv entfernen kann, muss es 
extrem hohe Temperaturen erzeugen. Daher können bei der 
Arbeit Papier, Holz, Farb- und Lackreste und ähnliche Materialien 
entzündetwerden.
Je vertrauter Sie mit dem Werkzeug werden und die richtige 
Technik entwickeln, desto geringer wird die Gefahr von 
Entzündungen. Das Beste, um die richtige Technik zu entwickeln, 
ist ÜBUNG! Arbeiten Sie an einfachen Projekten, bevorzugt im 
Freien, bis Sie ein “Gefühl” dafür bekommen, wie Sie mit dem Gerät 
sicher und effektiv umgehenkönnen.
Beachten Sie bei der Arbeit die Folgenden 
Sicherheitsmaßnahmen
•  Prüfen Sie bei Nichtgebrauch immer, ob das Gerät 
abgeschaltet und von der Stromversorgung getrenntist.
•  Reinigen Sie die Schaberklinge häufig. Angesammelte Reste 
auf der Klinge können sich sehr leichtentzünden.
•  Probieren Sie aus, welches der optimale Abstand zwischen der 
Düse des Werkzeugs und der zu bearbeitenden Oberfläche ist. 
Je nach zu entfernendem Material liegt der Abstand zwischen 
25,4mm–50,8mm.
•  Halten Sie das Heißluftgerät immer vor der Schaberklinge 
inBewegung.
•  Entfernen Sie bei der Arbeit lose Farbteilchen, die sich um den 
Arbeitsbereich herumansammeln.
•  Halten Sie sich bei der Arbeit in Innenräumen von Vorhängen, 
Papier, Polstermöbeln und anderen brennbaren Stoffenfern.
•  Denken Sie vor allem immer daran, dass es sich hierbei um ein 
professionelles Gerät handelt, das bei richtiger Handhabung 
hervorragende Ergebnisse liefert. Üben Sie an einfachen 
Projekten, bis Sie mit dem Gerät vertraut sind. Erst dann haben 
Sie die richtige Technikgelernt.
 
WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung einer 
Fehlerstromschutzeinrichtung mi einemt Nennfehlerstrom 
von maximal30mA.
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des 
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken 
nicht vermieden werden. Diese sind: