17
DEUTSCH
des Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation
desArbeitsablaufes.
Akku DCB546
Akkutyp Li-Ion
Spannung V
GS
18/54
Leistung Ah 6,0/2,0
Gewicht kg 1,05
Ladegerät DCB118
Netzspannung V
WS
230
Akkutyp 18/54 Li-Ion
Ungefähre Ladedauer
der Akkus
min 22 (1,3 Ah) 22 (1,5 Ah) 30 (2,0 Ah)
45 (3,0 Ah) 60 (4,0 Ah) 75 (5,0 Ah)
60 (6,0 Ah)
Gewicht kg 0,66
Das DCB118-Ladegerät kann mit 18V Li-Ion XR und
XRFLEXVOLT
TM
-Akkupacks verwendet werden (DCB181,
DCB182, DCB183, DCB183B, DCB184, DCB184B, DCB185 und
DCB546).
Sicherungen:
Europa 230V Werkzeuge 10 A Stromversorgung
EG-Konformitätserklärung
Maschinenrichylinie
Akku-Tauchsäge
DCS520
erklärt hiermit, dass diese unter Technische Daten
beschriebenen Produkte die folgenden Vorschriften erfüllen:
2006/42/EG, EN60745-1:2009+A11:2010, EN60745-2-5:2010.
Diese Produkte erfüllen auch die Anforderungen von
Richtlinie 2014/30/EU und 2011/65/EU. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an
zu einem zuverlässigen Partner für
professionelle Anwender vonElektrowerkzeugen.
Technische Daten
DCS520
Spannung V
GS
54
Typ 1
Akkutyp Li-Ion
Leerlaufdrehzahl
min
-1
2500–4200
Sägeblattdurchmesser
mm 165
Maximale Schnitttiefe
90° (ohne Führungsschiene)
90° (mit Führungsschiene)
mm
mm
59
55
Sägeblattbohrung
mm 20
Neigungswinkeleinstellung
47°
Gewicht (ohne Akku) kg 4,7
Lärmwerte und Vibrationswerte (Triax-Vektorsumme) gemäß EN60745-2-5.
L
PA
(Emissions-Schalldruckpegel) dB(A) 82,2
L
WA
(Schallleistungspegel) dB(A) 93,2
K (Unsicherheit für den angegebenen
Schallpegel)
dB(A) 2,9
Vibrationskennwert a
h
= m/s
2
1,1
Unsicherheitswert K = m/s
2
1,5
Der in diesem Informationsblatt angegebene
Vibrationsemissionswert wurde gemäß einem standardisierten
Test laut EN60745 gemessen und kann für einen Vergleich
zwischen zwei Geräten verwendet werden. Er kann zu einer
vorläufigen Einschätzung der Exposition verwendetwerden.
WARNUNG: Der angegebene Vibrationsemissionswert
bezieht sich auf die Hauptanwendung des Gerätes.
Wenn das Gerät jedoch für andere Anwendungen, mit
anderem Zubehör oder schlecht gewartet eingesetzt
wird, kann die Vibrationsemission verschieden sein. Dies
kann den Expositionsgrad über die Gesamtbetriebszeit
erheblicherhöhen.
Eine Schätzung der Vibrationsstärke sollte auch
berücksichtigen, wie oft das Gerät ausgeschaltet
wird oder über welche Zeit es zwar läuft, aber nicht
wirklich in Betrieb ist. Dies kann die Exposition über die
Gesamtbetriebszeit erheblichmindern.
Es sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutze
der Betriebsperson vor den Auswirkungen der Vibration
in Betracht zu ziehen, z.B.: Wartung des Gerätes und
AKKU-TAUCHSÄGE
DCS520