23
DEUTSCH
Zur Gewährleistung einer effizienten Staubabsaugung ist der
Staubfänger bereits zu entleeren, wenn er ungefähr zu einem
Drittel gefülltist.
1. Halten Sie das Schleifgerät fest und drehen Sie die
Manschette
5
gegen den Uhrzeigersinn, um den
Staubsack
4
zulösen.
2. Nehmen Sie den Staubsack vom Schleifgerät und schütteln
oder klopfen Sie ihn vorsichtigaus.
3. Bringen Sie den Staubsack wieder am Auslass an und lassen
Sie ihn einrasten, indem Sie die Staubbeutelmanschette im
Uhrzeigersinndrehen.
Eventuell löst sich nicht der gesamte Staub aus dem Sack.
Dies wirkt sich nicht auf Schleifleistung aus, reduziert
aber die Staubsammeleffizienz des Schleifgeräts. Um die
Staubsammeleffizienz des Schleifgeräts wiederherzustellen,
drücken Sie beim Leeren des Staubsacks auf die Feder im
Inneren und klopfen Sie ihn gegen den Rand derMülltonne.
VORSICHT: Betreiben Sie dieses Schleifgerät
keinesfalls, wenn kein Staubsammler angebracht ist.
Schleifstaub kann zu Atmungsproblemenführen.
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die
Sicherheitsanweisungen und die geltendenVorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
Richtige Haltung der Hände (Abb. F)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, beachten Sie IMMER die richtige Haltung der
Hände, wiedargestellt.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, halten Sie das Gerät IMMER sicher fest und seien
Sie auf eine plötzliche Reaktiongefasst.
Bei der korrekten Handposition liegt eine Hand wie abgebildet
auf demHauptgriff.
Wireless Tool Control (Abb. A)
VORSICHT: Lesen Sie alle Sicherheitswarnhinweise,
Anweisungen und Spezifikationen des Geräts, das mit dem
Schleifgerät gekoppelt wird.
Dieses Schleifgerät ist mit einem Wireless Tool Control-Sender
ausgestattet, mit dem es drahtlos mit einem anderen Wireless
Tool Control-Gerät (z.B. einer Staubabsaugvorrichtung)
gekoppelt werden kann.
Um Ihr Werkzeug mit Hilfe der Funktion „Wireless Tool
Control“ zu koppeln, halten Sie den Auslöseschalter
1
am
Schleifgerät sowie die Pairing-Taste für die Funktion „Wireless
Tool Control“ am anderen Gerät gedrückt. Eine LED an dem
anderen Gerät zeigt Ihnen an, wann Ihr Schleifgerät erfolgreich
gekoppeltwurde.
Bedienung des Schleifgeräts (Abb. F)
HINWEIS: Diese Schleifgeräte dürfen nicht für
Trockenbauanwendungen verwendetwerden.
HINWEIS: Vermeiden Sie eine Überlastung Ihres
Schleifgeräts. Überlastung führt zu einer erheblichen
Reduzierung der Geschwindigkeit und Qualität Ihrer
Arbeit. Das Gerät kann bei der Arbeit heiß werden.
Betreiben Sie das Schleifgerät in dem Fall eine oder zwei
Minuten ohneLast.
Zur Arbeit mit dem Schleifgerät nehmen Sie ihn wie in
AbbildungF gezeigt in die Hand und schalten ihn ein. Bewegen
Sie das Schleifgerät mit langen, schwungvollen Strichen entlang
der zu schleifenden Oberfläche und lassen Sie die Maschine die
Arbeitmachen.
Wenn Sie während des Schleifens auf das Werkzeug drücken,
verlangsamt sich die Abtragsrate und es entsteht eine
minderwertige Oberfläche. Überprüfen Sie Ihre Arbeit häufig,
da dieses Schleifgerät das Material schnell entfernen kann, vor
allem bei der Verwendung von grobemSchleifpapier.
Dank der zufälligen Exzenterbewegungen dieses Schleifgeräts
können Sie bei den meisten Schleifarbeiten mit der Maserung
oder in einem beliebigen Winkel darüber schleifen. Um die
bestmögliche Oberfläche zu erhalten, beginnen Sie mit
grobkörnigem Schleifpapier und wechseln Sie nach und nach
zu immer feinerem Schleifpapier. Saugen und wischen Sie die
Oberfläche bei jedem Wechsel des Schleifpapiers mit einem
Staubbindetuch ab. Ihr Schleifgerät ist so konzipiert, dass
es auch das Arbeiten auf kleinen oder begrenzten Flächen
ermöglicht. Dank seiner kompakten Größe und des geringen
Gewichts eignet es sich ideal für Arbeiten überKopf.
Die Geschwindigkeit, mit der sich der Staubbeutel füllt, hängt
von der Art des zu schleifenden Materials und der Grobheit
des Schleifpapiers ab. Um optimale Ergebnisse zu erzielen,
leeren Sie den Beutel häufig. Beim Schleifen von lackierten
Oberflächen (siehe die folgenden Hinweise für zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen beim Schleifen von Farbe) kann es
vorkommen, dass sich das Schleifpapier zusetzt und mit Farbe
verstopft. Daher eignet sich eine Heißluftpistole deutlich
besser, um vor dem Schleifen zunächst die Farbe zu entfernen.
BEFOLGEN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE IN DER ANLEITUNG
DERHEISSLUFTPISTOLE.
Vorsichtsmaßnahmen beim Schleifen
von Farbe
Das Abschleifen von Farben auf Bleibasis wird NICHT
EMPFOHLEN, da der entstehende kontaminierte Staub kaum
kontrollierbar ist. Die größte Gefahr einer Bleivergiftung besteht
für Kinder undSchwangere.
Da es ohne chemische Analyse nur schwer feststellbar ist, ob
eine Farbe Blei enthält, empfehlen wir beim Abschleifen aller
Farben folgende Vorsichtsmaßnahmen:
1. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
- Kinder und Schwangere dürfen den Arbeitsplatz erst
wieder betreten, wenn das Abschleifen der Farbe