Deutsch
35
2. Montieren Sie das Lasergerät auf das Stativ,
so dass die X-Achse direkt auf eine der Wände
zeigt.
3. Schalten Sie das Lasergerät ein und lassen Sie
es sich selbst nivellieren.
4. Markieren und messen Sie die Punkte A und B
an den Wänden, wie in Abbildung 10 gezeigt.
5. Drehen Sie das gesamte Lasergerät um
180°, so dass die X-Achse direkt auf die
gegenüberliegende Wand zeigt.
6. Lassen Sie das Lasergerät sich selbst
nivellieren, markieren und messen Sie die
Punkte AA und BA an den Wänden, wie in
Abbildung 11 gezeigt.
7. Berechnen Sie die Gesamtabweichung nach
folgender Gleichung:
Gesamtabweichung = (AA – A) – (BB– B)
Vergleichen Sie die Gesamtabweichung mit 8.
den Fehlertoleranzen der folgenden Tabelle.
Abstand zwischen den
Wänden
Fehlertoleranz
L = 15 m (50 ft.) 3 mm (0,125")
L = 25 m (80 ft.) 5 mm (0,2")
L = 50 m (160 ft.) 10 mm (0,4")
NIVELLIERUNGS-KALIBRIERUNGSKONTROLLE (Y-ACHSE)
Wiederholen Sie das oben beschriebene Verfahren,
wobei aber das Lasergerät so positioniert ist, dass
die Y-Achse direkt auf die Wände zeigt.
LOTUNGS-FEHLERKONTROLLE (ABB. 12)
1. Verwenden Sie ein normales Lot als Referenz
und markieren Sie die oberste und unterste
Stelle einer Wand (achten Sie darauf, dass Sie
die Wand und nicht den Boden oder die Decke
markieren).
2. Stellen Sie den Rotationslaser sicher auf den
Boden, etwa 1 m (3') von der Wand entfernt.
3. Schalten Sie den Laser ein und richten Sie
den Punkt auf die Markierung am Fuße der
Wand. Anschließend lassen Sie mit Hilfe der
Auf/Ab-Pfeile an der Fernbedienung den Punkt
aufwärts rotieren. Wenn die Mitte des Punktes
über die Markierung an der obersten Stelle der
Wand scannt, ist der Laser richtig kalibriert.
HINWEIS: Diese Kontrolle sollte an einer Wand
erfolgen, die nicht niedriger ist als die höchste Wand,
für die der Laser eingesetzt werden soll.
Reinigung
WARNUNG:
•VordemReinigenziehenSieden
Stecker aus der Steckdose. Schmutz
undFettanderAußenseitedes
Ladegeräts können mit einem
Tuchodereinerweichen,nicht-
metallischenBürsteentferntwerden.
VerwendenSiekeinWasseroder
Reinigungslösungen.
•EntfernenSiedenAkku,bevorSiedas
Lasergerät reinigen.
•VerwendenSieniemalsLösungsmittel
oder andere scharfe Chemikalien für
die Reinigung der nicht-metallischen
TeiledesLasergerätes.VerwendenSie
ein nur mit Wasser und einer milden
Seife befeuchtetes Tuch.
•AchtenSiedarauf,dassniemals
FlüssigkeitenindasGeräteindringen.
Tauchen Sie niemals irgendein Teil des
GerätesineineFlüssigkeit.
•VerwendenSieniemalsDruckluftfür
Reinigung des Lasers.
•HaltenSiedieLüftungsschlitzefreiund
reinigenSiedasGehäuseregelmäßig
miteinemweichenTuch.
•DerflexibleGummischutzschildkann
mit einem nicht fasernden Tuch, z. B.
Baumwolltuch,gereinigtwerden.
VERWENDEN SIE NUR WASSER
-KEINE Reinigungsmittel oder
Lösungsmittelverwenden.LassenSie
das Gerät an der Luft trocknen, bevor
Sie es lagern.
•UnterbestimmtenUmständen
kann sich Schmutz oder Abfall
an den Glaslinsen im Innern des
Rotationskopfes ansammeln.
DadurchwerdendieQualitätdes
Laserstrahls und der Einsatzbereich
beeinträchtigt. Die Linsen sollten mit
einem mit Wasser angefeuchteten
Baumwolllappengereinigtwerden.
Umweltschutz
Getrennte Sammlung Dieses Produkt
darf nicht zusammen mit normalem
Hausmüll entsorgt werden.