DR5033 BOOSTER 3 AMP
www.digikeijs.com P 7
Verbindung
Der DR5033 wird wie im Kontrolleinheitshandbuch beschrieben an die Kontrolleinheit angeschlossen.
• Lenz™ Einheiten: über den CDE Ausgang an der Kontrolleinheit und dem CDE Eingang an dem DR5033.
• Roco™ MulMaus: über den Booster-out der Kontrolleinheit und dem B-BUS™ Eingang des DR5033. Bis zu 4x DR5033 Booster
können miteinander verknüp werden (für weitere bedarf es eines Roco™ 'Bremsmodul'; siehe Roco™ Handbuch).
• Roco™ z21™ (weiß): über den B-BUS™ Ausgang der Kontrolleinheit und dem B-BUS™ Eingang des DR5033. Bis zu 4x DR5033
Booster können miteinander verknüp werden (für weitere bedarf es eines Roco 'Bremsmodul'; siehe Roco™ Handbuch).
• Roco™ Z21™ (schwarz): wie beim z21™ (weiß), mit der zusätzlichen Opon, den L.NET Eingang des DR5033 mit dem L-Bus Aus-
gang des Z21™ zu verbinden, wodurch die Merkmale eines L.NET-verbundenen DR5033 akviert werden und zugelassen wird,
dass der DR5033 vom Z21 Wartungstool mit LNCV Programmierung konguriert und gelesen werden kann.
• Intellibox™ (I, I-IR, COM, Basic und II) / Fleischmann™ TwinCenter ™/ Piko™ PowerPox™: über den LocoNet™ B Ausgang an der
Kontrolleinheit mit dem L.NET Eingang des DR5033.
• Intellibox™ (I, I-IR): über die CDE Verbindung der Kontrolleinheit mit dem CDE Eingang am DR5033.
• Andere Einheiten, die kein CDE / B-BUS™ / L.NET haben, können über den Schienenausgang der Kontrolleinheit an den RailS-
nier Eingang des DR5033 angeschlossen werden.
•
Konguraon
Der DR5033 ist bei der Fabrikaon so programmiert, dass alle getesteten Kontrolleinheiten (Lenz™ LZV100, Roco™ MulMaus™, Ro-
co™ Z21™, Roco™ z21™ (weiß), Intellibox™, TwinCenter™ und DR5000) sofort funkonieren. Wenn Sie eine Kontrolleinheit haben, die
LNCV Programmierung unterstützt, können Sie auf dem DR5033 folgende Elemente kongurieren:
LNCV Beschreibung Bereich Default LNCV Beschreibung Bereich Default
0 Moduladresse 1-9999 1 12
Wartezeit nach automascher Verpolung
des Ausgangs vor der Kurzschlussberichter-
staung im drei Millisekunden Takt
32-250 48
1 Firmware Version (1000 = 1.000) - - 13
Kurzschluss- oder Verpolungsreakonszeit
im 3 Ms Takt
16-250 32
3 Konguraon Zie onder 92 14
Oponale Schaltadresse zur Verpolung des
Ausgangs
0-2048 0
6 H-Brücke Temperatur in Grad °C 0-150 - 15 Verpolung EIN bei Feedback A 0-2048 0
7 Belastungsprozentsatz 0-100 - 16 Verpolung EIN bei Feedback B 0-2048 0
8
Adresse schalten um Booster ein oder
aus zu schalten
0-2048 0 17 Verpolung AUS bei Feedback D 0-2048 0
11
Automasches Einschalten nach einem
Kurzschluss im drei Ms Takt. Der Stan-
dardwert entspricht ca. einer 3/4 Sekun-
de (750 ms)
64-30000 244 18 Verpolung AUS bei Feedback E 0-2048 0
Bit Wert Beschreibung Deault Bit Wert Beschreibung Default
0
0 Ungebraucht
0 4
0
Booster versendet bei Kurzschluss keinen besonde-
ren L.NET Bericht.
16
1 Ungebraucht 16
Booster versendet bei Kurzschluss einen besonde-
ren L.NET Bericht damit die Kontrolleinheit anzei-
gen kann welcher Booster einen Kurzschluss hae.
1
0
Beginnt den Output vom Booster sobald es ein
Inputsignal gibt
0 5
0
Beginnt den Booster Output ohne Verpolung
(blaues LED aus)
0
2
Beginnt den Output vom Booster sobald der GO
Knopf gedrückt wird oder die verbundene Schal-
tadresse ‚grün‘ ist
32
Beginnt den Booster Output mit Verpolung (blaues
LED an)
2
0
Booster versendet keinen ‚GPON/GPOFF' L.NET
Bericht, selbst bei Kurzschluss. Die automasche
Kurzschlussreparatur ist akviert.
4 6
0 Automasche Verpolung aus
64
4
Booster versendet ‚GPON/GPOFF' L.NET Berich-
te. Die Kontrolleinheit steuert, wann der Booster
sich wieder einschaltet.
64
Automasche Verpolung an
3
0 Ungebraucht
8 7
0 Ungebraucht
0
8 Ungebraucht
128
Ungebraucht
LNCV 3 Congurae
LNCV’s (order number 50330)