EasyManua.ls Logo

dji CHX503-7000 - Page 61

dji CHX503-7000
95 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
DE
60
©
2021  DJI Alle Rechte vorbehalten.
3. Achten Sie darauf, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind, und drücken Sie dann die
Netztaste am Bedienfeld der Akkuladestation. Die beiden LEDs und die Warnanzeige blinken
daraufhin gleichzeitig. Nach dem Einschalten bleiben nur die Ladestatus-LEDs an, welche die
aktuell angeschlossenen Akkus anzeigen. Dies zeigt an, dass die Eigendiagnose abgeschlossen
ist und das Gerät normal funktioniert. Weitere Informationen zum Überprüfen, ob während der
EigendiagnoseFehlervorliegen,ndenSieunter„BeschreibungderLEDsundWarnanzeigen“.
Schließen Sie alternativ die Akkuladestation an eine Fernsteuerung an und starten Sie die DJI
MG- oder DJI Agras-App, um detaillierte Informationen zu den Fehlern einzusehen.
4. Wenn während der Eigendiagnose keine Fehler festgestellt werden, beginnt die Akkuladestation
mit dem Aufladen der Akkus. Wenn zwei Akkus gleichzeitig angeschlossen sind, lädt die
Akkuladestation sie in der Reihenfolge ihres Ladestands, angefangen beim höchsten bis hin zum
niedrigsten.
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass die Akkuladestation oder die Akkus keine
offensichtlichen Mängel aufweisen (z. B. Knick, Bruch oder Kurzschluss).
Schalten Sie die Akkuladestation NICHT ein, wenn die Akkus nicht korrekt angeschlossen
sind.
Sowohl im Schnelllademodus als auch im langsamen Lademodus passt die
Akkuladestation den Ladestrom automatisch an den Zustand der geladenen Akkus an.
Wenn z. B. die Akkutemperatur unter 15° C liegt, ist der Ladestrom begrenzt, und die
Ladezeit verlängert sich. Die Ladezeit hängt vom Akkumodell und der Akkutemperatur ab.
Je niedriger die Akkutemperatur, desto länger die Ladezeit. Der Ladetemperaturbereich
variiert je nach Akku-Modell. Sehen Sie im Benutzerhandbuch des Akkus nach, um den
Ladetemperaturbereich zu überprüfen.
Beschreibung der LEDs und der Warnanzeige
Während des Ladevorgangs blinkt die Status-LED, wenn der jeweils zu ladende Akku aufgrund
eines abgetrennten Kabels, einer zu hohen oder zu niedrigen Temperatur, einer Überspannung
oder eines Überstroms einen Fehler aufweist. Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, leuchtet
die Status-LED durchgehend grün. Der Akku kann nun von der Akkustation getrennt werden.
Status der Akkuladestation:
LEDs Warnleuchte
Netztasten-
Anzeige
Beschreibung
/
Leuchtet
durchgehend
grün
/
Die Akkuladestation ist bereit zur Aktivierung oder im
Ladevorgang
Leuchtet
durchgehend
gelb
Leuchtet
durchgehend
gelb
Leuchtet
durchgehend
grün
Eigendiagnose und Stromversorgung der
Akkuladestation sind normal
/ /
Leuchtet
durchgehend
grün
Die Akkuladestation ist bereit, mit einem Akku
verbunden zu werden
Leuchtet
durchgehend
gelb
Blinkt ständig
zweimal gelb
/
Die Protokolle der Akkuladestation werden exportiert
und der Ladevorgang wurde beendet. Starten Sie die
Akkuladestation neu, sobald die Protokolle exportiert
wurden
Ladeanzeigen:
LED-Blinkfolge Warnton Beschreibung
Leuchtet
durchgehend gelb
/
Der Akku in der entsprechenden Position ist angeschlossen
und zum Laden in die Warteschlange eingereiht
Blinkt grün / Der Akku in der entsprechenden Position wird aufgeladen

Related product manuals