Klemme des MPPT-Solarladereglers verbunden sein!
Eine weitere Verbindung (evtl. vom Anschluss eines früheren
Solarladereglers, verletzte Isolation an der Dach-Kabeldurchführung
o.ä.) zu Batterie Minus (-) oder zum Fahrzeug (-) Chassis könnte
die interne Strommessung des Gerätes verfälschen und darf nicht
bestehen.
(!) Nur für DSC 12, DSC 25
Anschluss
(BeachtenSiedasAnschluss-SchemaIhresModells!)
3a. Starterbatterie “Start II” (Optional)
Zweiten Ladeausgang mit rotem Anschlusskabel (Drahtquerschnitt
1,5-2,5 mm²) mit der Fahrzeug-Starterbatterie verbinden, dieses Kabel
darf länger sein. Bei Nichtbenutzung wird diese Anschlussklemme
freigelassen.
Dieser Ausgang für die Fahrzeug-Starterbatterie, falls genutzt, arbeitet
mit verminderten Spannungen und Ladeströmen. Die wertvolle
Solarenergie kommt dadurch mehr der besser geeigneten Main-/
Solar-Batterie I zu.
Die Fahrzeug-Starterbatterie wird jedoch durch diese Ladeerhaltung
im startfähigen Zustand gehalten, auch bei langen Standpausen (z. B.
im Winter).
Die Minus-Pole der Starter- („Start II“-) und der Versorgungsbatterie
(„MAIN I“) sind meist bereits bauseits miteinander verbunden.
Andernfalls muss zwecks Ladung der Starter-Batterie diese
Verbindung geschaffen werden.
(!) Nur für SC 20, SC 40
3b. Verbraucher-Anschluss (12 V)
An diesem Anschluss können kleine 12 V-Verbraucher betrieben
werden. Beispielsweise 12 V-Lüfter, Kfz-Relais oder auch Kühlschränke
mit D+ Steuereingang (Thetford etc.). Dieser Anschluss darf nicht
kurzgeschlossen oder überlastet werden.
11