LiFePO4-Batterien:
Montage: Der Sensor muss guten Wärmekontakt zur Batterie-
InnentemperaturhabenundsolltedaheramMinus-PolderBatterie
angeschraubtwerden,dadiesbeiLiFePO4-Batterienindenmeisten
FällendiekühlereSeiteist(derPlus-PolwirdoftmitderAbwärmevon
batterieinternen Sicherungen, Zellenausgleichs-Ladeelektroniken
etc.verfälscht).
Wirkung: Bei abnormen Batterietemperaturen z.B. < -20°C, >50 °C
wird die Ladespannung zum Schutz der Batterie stark auf die
Sicherheitsladespannung ca. 12,80 V abgesenkt und der maximale
Ladestrom halbiert (Sicherheitsmodus),LED „MPP“ blinkt („Charge“
beiDSC12).
Eine Batterieladung findet dann zwar nicht mehr statt, jedoch
werden die eventuell angeschlossenen Verbraucher weiter vom
MPPT-SolarladereglerversorgtbisdieBatteriewiederimzulässigen
Temperaturbereichliegt,dannwirdautomatischweitergeladen.
Unter0 °C wird der Ladestrom zum Schutz der Batterie sehrstark
reduziert,esistdannmitlängerenLadezeitenzurechnen.
Fehlender Sensor, Kabelbruch oder Kurzschluss der
Sensorleitungen sowie fehlerhafte Messwerte werden vom
MPPT-Solarladeregler erkannt. Er schaltet dann automatisch
auf die üblichen, von den Batterieherstellern empfohlenen
20°C/25°C-Ladespannungenzurück.
Anschluss
(BeachtenSiedasAnschluss-SchemaIhresModells!)
5. Solar Monitor (Optional)
Anschluss für diverse Solar Monitore, etwa ECTIVE SM1 oder
ECTIVE SM 2 zur möglichen Anzeige folgender Werte:
Batteriespannung, Ladestrom, Ladeleistung, gespeicherte Kapazität
und Energie (V, A, W, Ah, Wh).
13