EasyManua.ls Logo

EINHELL 42.579.40 - Bedienung

EINHELL 42.579.40
140 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
D
- 7 -
ohne den Zusatzhandgri (6) verwendet werden.
Befestigt wird der Zusatzhandgri (6) am Bohr-
hammer durch Klemmung. Drehen des Gri es
gegen den Uhrzeigersinn (vom Gri aus gese-
hen) löst die Klemmung. Drehen des Gri es im
Uhrzeigersinn zieht die Klemmung fest.
Lösen Sie zuerst die Klemmung des Zusatzhand-
gri es. Anschließend können Sie den Zusatz-
handgri (6) in die für Sie angenehmste Arbeits-
position schwenken. Jetzt den Zusatzhandgri in
entgegengesetzter Drehrichtung wieder zudre-
hen, bis der Zusatzhandgri fest sitzt.
5.2 Tiefenanschlag (Abb. 3 – Pos.7)
Der Tiefenanschlag (7) wird mit der Feststell-
schraube (a) am Zusatzhandgri (6) durch Klem-
mung gehalten.
Lösen Sie die Feststellschraube (a) und set-
zen Sie den Tiefenanschlag (7) ein .
Bringen Sie den Tiefenanschlag (7) auf glei-
che Ebene zum Bohrer.
Ziehen Sie den Tiefenanschlag (7) um die
gewünschte Bohrtiefe zurück.
Ziehen Sie die Feststelllschraube (a) wieder
fest.
Bohren Sie nun das Loch, bis der Tiefenan-
schlag (7) das Werkstück berührt.
5.3 Werkzeug einsetzen (Abb. 4)
Werkzeug vor dem Einsetzen reinigen und
Werkzeug-Schaft mit Bohrerfett leicht fetten.
Verriegelungshülse (2) zurückziehen und
festhalten.
Staubfreies Werkzeug drehend in die Werk-
zeugaufnahme bis zum Anschlag einschie-
ben. Das Werkzeug verriegelt sich selbst.
Verriegelung durch Ziehen am Werkzeug
prüfen.
5.4 Werkzeug entnehmen (Abb. 5)
Verriegelungshülse (2) zurückziehen, festhalten
und Werkzeug entnehmen.
6. Bedienung
Gefahr!
Um eine Gefährdung zu vermeiden, darf die
Maschine nur an den beiden Handgri en (6
/8) gehalten werden! Andernfalls kann beim An-
bohren von Leitungen elektrischer Schlag drohen!
6.1 Betriebsanzeige (Abb.1/Pos. 11)
Bei eingestecktem Netzstecker leuchtet die Be-
triebsanzeige (11).
6.2 Ein- Ausschalten (Abb. 1)
Einschalten: Betriebsschalter (4) drücken und
gedrückt halten.
Ausschalten: Betriebsschalter (4) loslassen.
6.3 Drehzahl einstellen (Abb. 1/Pos. 4)
Sie können die Drehzahl während des Betrie-
bes stufenlos steuern.
Durch mehr oder wenig starkes Drücken des
Ein-/Ausschalters (4) wählen Sie die Dreh-
zahl.
Wahl der richtigen Drehzahl: Die am besten
geeignete Drehzahl ist abhängig vom Werk-
stück, von der Betriebsart und vom einge-
setzten Bohrer.
Geringer Druck auf Ein-/Ausschalter (4):
niedrigere Drehzahl
Größerer Druck auf Ein-/Ausschalter (4): hö-
here Drehzahl
6.4 Schlagstopp (Abb. 6)
Zum sanften Anbohren ist der Bohrhammer mit
einem Schlagstopp ausgestattet.
Drehschalter für Schlagstopp (5) in die Posi-
tion (B) drehen, um das Schlagwerk auszu-
schalten.
Um das Schlagwerk wieder einzuschalten
muss der Drehschalter für Schlagstopp (5)
wieder zurück auf Position (A) gedreht wer-
den.
6.5 Drehstopp (Abb. 7)
Zum Schlagbohren den Knopf (E) am Dreh-
schalter (3) drücken und gleichzeitig den
Drehschalter (3) in die Schalterstellung A
drehen.
Für Meißelarbeiten den Knopf (E) am Dreh-
schalter (3) drücken und gleichzeitig den
Drehschalter (3) in die Schalterstellung B
drehen. In der Stellung B ist der Meißel nicht
arretiert.
Für Meißelarbeiten den Knopf (E) am Dreh-
schalter (3) drücken und gleichzeitig den
Drehschalter (3) in die Schalterstellung C dre-
hen. In der Stellung C ist der Meißel arretiert.
Achtung!
Bitte beachten Sie, dass ein Betrieb des Bohr-
hammers bei gleichzeitig eingeschaltetem
Schlag- und Drehstopp nicht möglich ist.
Anl_TE_RH_32_E_SPK9.indb 7Anl_TE_RH_32_E_SPK9.indb 7 07.11.2022 09:10:3007.11.2022 09:10:30

Table of Contents

Related product manuals