EasyManua.ls Logo

EINHELL GC-HC 90/2046 T - Betrieb; Arbeiten mit der Kettensäge

EINHELL GC-HC 90/2046 T
213 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
D
- 11 -
6. Betrieb
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmun-
gen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unter-
schiedlich sein können.
6.1 Schultergurt anlegen
Warnung! Tragen Sie bei der Arbeit immer einen
Schultergurt. Schalten Sie das Gerät immer aus,
bevor Sie den Schultergurt lösen. Es besteht Ver-
letzungsgefahr.
1. Bild 12: Schieben Sie die Haken (Pos. 5a) der
Schultergurtbefestigung in die Tragegurtauf-
nahme (Pos. 17).
2. Bild 13: Legen Sie den Schultergurt (Pos. 5)
über die Schulter und stellen Sie die Gurt-
länge so ein, dass sich die Gurthalterung auf
Hüfthöhe be ndet.
3. Achtung!
Bild 14: Der Schultergurt ist mit einer
Schnellentriegelung ausgestattet. Drücken
Sie, falls es notwendig ist das Gerät schnell
abzulegen, die Haken zusammen (Pos. 5a)
und ziehen Sie den Schultergurt (Pos. 5) aus
der Tragegurtaufnahme.
6.2 Handgri verstellung (Bild 15)
Achtung: Ziehen Sie den Netzstecker bevor Sie
den Handgri verstellen.
Schieben Sie am Drehelement (Pos. 8) die Ent-
riegelung (Pos. 18) nach vorne und drehen Sie
den Handgri (Pos. 4) in die gewünschte Position
(-90°/-45°/0°/45°/90°).
Achten Sie auf sicheres Einrasten der Entriege-
lung!
6.3 Anschluss an die Stromversorgung
Netzkabel an ein geeignetes Verlängerungs-
kabel anschließen. Achten Sie darauf, dass
das Verlängerungskabel für die Leistung der
Kettensäge ausgelegt ist.
Verlängerungskabel (Pos. A) wie in Bild 16
dargestellt gegen Zugkräfte und versehentli-
ches Abstecken sichern.
Verlängerungskabel an eine vorschriftsmä-
ßig installierte Schutzkontakt-Steckdose
anschließen. Wir empfehlen die Verwendung
eines signalfarbenen Kabels (rot oder gelb).
Das verringert die Gefahr einer versehentli-
chen Beschädigung durch die Kettensäge.
6.4 Ein-/Ausschalten (Bild 15)
a) Einschalten
- Halten Sie die Kettensäge mit einer Hand am
Handgri (Pos. 4) und mit der zweiten Hand
an der Gri äche (Bild 1/Pos. 2) fest.
- Schieben Sie die Einschaltsperre (Pos. 3)
nach vorne und drücken Sie den Ein-/Aus-
schalter (Pos. 7). Lassen Sie die Einschalt-
sperre (Bild 8/Pos. 3) wieder los.
b) Ausschalten
- Lassen Sie den Ein-/Ausschalter (Pos. 7) los.
- Ziehen Sie stets den Netzstecker, wenn Sie
die Arbeit unterbrechen.
7. Arbeiten mit der Kettensäge
Vorbereitung
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz und bei even-
tueller Beschädigung folgende Punkte, um sicher
arbeiten zu können:
Zustand der Kettensäge
Untersuchen Sie die Kettensäge vor Beginn der
Arbeiten auf Beschädigungen am Gehäuse, dem
Netzkabel, der Sägekette und dem Schwert. Neh-
men Sie niemals ein o ensichtlich beschädigtes
Gerät in Betrieb. - Unfallgefahr!
Gefahr! Die Schutzeinrichtungen dürfen nicht
entfernt oder modi ziert werden. - Unfallgefahr!
Benutzen Sie die Säge nicht, wenn die Schutz-
einrichtungen nicht einwandfrei funktionieren. Ver-
suchen Sie nicht, sicherheitsrelevante Schutzein-
richtungen selbst zu reparieren, sondern wenden
Sie sich an unseren Service oder eine ähnlich
quali zierte Werkstatt.
Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassenes
Zubehör und Ersatzteile. Ansonsten besteht die
Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät.
Ölbehälter
Füllstand des Ölbehälters. Überprüfen Sie auch
während der Arbeit, ob immer ausreichend Öl
vorhanden ist. Betreiben Sie die Säge nie wenn
kein Öl vorhanden oder der Ölstand unter die
min-Markierung gesunken ist, um eine Beschädi-
gung der Kettensäge zu vermeiden. Eine Füllung
reicht im Schnitt für 10 Minuten, abhängig von
den Pausen und der Belastung.
Anl_GC_HC_90-2046_T_SPK13.indb 11 09.11.2022 15:08:47

Table of Contents

Related product manuals