21
hen Sie den Deckel passend dazu in der Aufhängung des Deckels (siehe: ‚Schwenk-
bare Aufhängung des Deckels‘). Temperaturen und Garzeiten sind vom persönlichen
Geschmack sowie Dicke, Art und Beschaffenheit der Lebensmittel abhängig. Fol-
gende Angaben dienen als Empfehlungen. Prüfen Sie die Lebensmittel bei Bedarf
während des Garvorgangs.
TEMPERATURRICHTWERTE
• Stellen Sie zum Aufwärmen oder für Pasteten und dünne Teigscheiben eine niedrige
Temperatur ein.
• Bei mittleren Temperaturen garen Sie Sandwiches, empfindliche, feine Meeres-
früchte und Muscheln.
• Hohe Temperaturen sind besonders für Fleisch und Geflügel geeignet.
FLEISCH UND FISCH GRILLEN
Empfohlene Fleischstücke:
Rind
Roastbeef, Rumpsteak, Entrecote, Filet
Lamm
Beinscheiben, Hüftsteak, Filet, Lende, Kotelett, Gulasch
Schwein
Schmetterlingssteaks, Spare Ribs, Hüftsteaks, Filet, Gulasch
• Die besten Ergebnisse bei der Zubereitung von Fleisch erreichen Sie, wenn Sie
die Scheiben ca. 1 bis 3 cm dick schneiden.
• Vermeiden Sie es, Fleischstücke mit dicken Knochen zu grillen (Beispiel: T-Bone
Steaks, Kotelett). Lösen Sie den Knochen vor dem Grillen heraus.
• Sie können auch festere Stücke, wie Rinderschulter, Lammschulter oder Nackensteaks
verwenden. Damit dieses Fleisch zart wird, sollten sie es vor der Zubereitung einige
Stunden in Wein oder Essig marinieren. Die Marinade sollten Sie vor dem Grillen
abgießen, da Reste mancher Marinaden auf der Grillfläche schnell verkohlen. Tup-
fen Sie das Fleisch mit einem Küchentuch trocken, bevor Sie es auf den Grill legen.
• Garen Sie das Fleisch nicht zu lange. Auch Schweinefleisch gelingt besser,
wenn es innen noch leicht rosig und saftig bleibt.
• Stechen Sie nicht mit der Gabel in das Fleisch und schneiden Sie es während
der Zubereitung nicht unnötig an. Dadurch läuft der Bratensaft heraus und das
Fleisch wird zäh und trocken.
• Fleisch darf vor dem Grillen nicht gesalzen werden. Das Salz zieht den Braten-
saft aus dem Fleisch, wodurch das Fleisch zäh und trocken werden kann.