•
Entfernen Sie immer den Staub und Schmutz aus dem Ladeanschluss und halten Sie das Akkupack trocken
und sauber, um eine Selbstentladung zu verhindern.
•
Die normale Arbeitsumgebungstemperatur zum Laden des Lithiumakkupacks beträgt 0 ℃ ~ 50 ℃. Laden
Sie das Akkupack nicht bei Umgebungstemperaturen von unter 0 °C auf. Lagern Sie das Lithiumakkupack
niemals für längere Zeit in einem Zustand unzureichender Ladung. Im besten Fall laden Sie die Akkumulatoren
jede Nacht auf.
•
Die Akkumulatoren sollten jedes Mal wieder aufgeladen werden, nachdem 40% - 50% der Ladung
verbraucht wurden. Wird das Fahrzeug für längere Zeit nicht benutzt, sollte es voll aufgeladen werden und an
einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt sowie regelmäßig aufgeladen werden (im Normalfall alle 15 Tage
einmal).
•
Achten Sie bei aktivem Fahrzeug darauf, dass das Akkupack sich nicht übermäßig entlädt. Im Allgemeinen
sollten die Akkumulatoren am besten geladen werden, sobald diese sich auf eine Tiefe von 50% -60% entladen
haben. Zeigt die Ladestandsanzeige im Kombiinstrument nur noch zwei Teilungen an, laden Sie das Akkupack
so schnell wie möglich auf, um eine Tiefentladung des Akkupacks zu vermeiden.
•
Das entladene Akkupack sollte rechtzeitig wieder aufgeladen werden und nicht länger als 12 Stunden stehen bleiben.
•
Vermeiden Sie eine Überladung, bitte beenden Sie den Ladevorgang, bei dauerhaftem Leuchten der Ladestandsanzeige.
•
Vermeiden Sie einen langfristigen Leistungsverlust durch regelmäßiges entladen, d.h. das Fahrzeug zu
nutzen, bis die Ladestandsanzeige im gelben Bereich angekommen ist und dann das Akkupack aufzuladen, was
die Lebensdauer des Akkupacks verlängert.
•
Setzen Sie das Akkupack nicht direktem Sonnenlicht aus, da sonst die Temperatur des Akkupacks
maximale Werte überschreitet und die Aktivität verschiedener aktiver Materialien in dem Akkupac
k werden
28