Um die Motortemperatur überwachen zu
können, wird empfohlen, bei
Frequenzumrichterbetrieb einen Pt100-
oder einen Pt1000-Sensor zu installieren.
Beim Frequenzumrichterbetrieb darf der
Motor nicht mit einer Frequenz betrieben
werden, die über der
Bemessungsfrequenz (50 oder 60 Hz)
liegt. Im Hinblick auf den Pumpenbetrieb
darf die Frequenz (und damit die
Drehzahl) niemals soweit abgesenkt
werden, dass der für die Kühlung
erforderliche Flüssigkeitsstrom um den
Motor herum nicht mehr bereitgestellt
werden kann.
Einphasenmotoren
GEFAHR
Stromschlag
Tod oder ernsthafte Personenschäden
‐ Schalten Sie die Stromversorgung ab,
bevor Sie Arbeiten am Produkt
beginnen.
‐ Stellen Sie sicher, dass die
Stromversorgung nicht versehentlich
wieder eingeschaltet werden kann.
GEFAHR
Stromschlag
Tod oder ernsthafte Personenschäden
‐ Die Pumpe muss geerdet werden.
‐ Schalten Sie die Stromversorgung ab,
bevor Sie Arbeiten am Produkt
beginnen.
‐ Stellen Sie sicher, dass die
Stromversorgung nicht versehentlich
wieder eingeschaltet werden kann.
GEFAHR
Stromschlag
Tod oder ernsthafte Personenschäden
‐ Wird der Motor wegen Überhitzung
abgeschaltet, stehen die
Motoranschlussklemmen trotzdem
weiter unter Spannung. Sobald der
Motor ausreichend abgekühlt ist,
schaltet er sich automatisch wieder
ein.
Erforderliche Einstellungen am
Motorschutzschalter
Wird diese Anforderung vom
Motorschutzschalter nicht erfüllt, erlischt
der Garantieanspruch für den Motor.
Kabelauslegung
Unterwassermotorkabel sind für das
Eintauchen in Flüssigkeiten ausgelegt und
haben nicht unbedingt einen
ausreichenden Querschnitt, um in der Luft
verwendet zu werden.
Steuerung von Einphasenmotoren vom Typ
MS402
Die Einphasenmotoren MS402 mit einer
Leistung unter 1,1 kW verfügen über einen
eingebauten Motorschutz, der den Motor
bei zu hoher Wicklungstemperatur
abschaltet. Trotzdem liegt weiterhin
Spannung am Motor an. Das muss
berücksichtigt werden, wenn der Motor in
eine Steuerung eingebunden wird.
Prüfen der Drehrichtung des Pumpensystems
Die Pumpe darf erst anlaufen, wenn das
Einlaufteil vollständig in die Flüssigkeit
eingetaucht ist.
Frequenzumrichter
Beim Frequenzumrichterbetrieb darf der
Motor nicht mit einer Frequenz betrieben
werden, die über der
Bemessungsfrequenz (50 oder 60 Hz)
liegt. Im Hinblick auf den Pumpenbetrieb
darf die Frequenz (und damit die
Drehzahl) niemals soweit abgesenkt
werden, dass der für die Kühlung
erforderliche Flüssigkeitsstrom um den
Motor herum nicht mehr bereitgestellt
werden kann.
Um die Motortemperatur überwachen zu
können, empfiehlt Grundfos, einen Pt100-
oder einen Pt1000-Sensor zu installieren.
Montage des Motors
GEFAHR
Stromschlag
Tod oder ernsthafte Personenschäden
‐ Schalten Sie die Stromversorgung ab,
bevor Sie Arbeiten am Produkt
beginnen.
‐ Stellen Sie sicher, dass die
Stromversorgung nicht versehentlich
wieder eingeschaltet werden kann.
24
Deutsch (DE)