Deutsch
66
A
B
A
B
A
B
Installation
Rohranschluss
1. Rohrdurchmesser
1U09BS2ERA
1U12BS2ERA
Flüssigkeitsleitung Φ 6,35 x 0,8 mm
Gasleitung Φ 9,52 x 0,8 mm
1U18FS2ERA
Flüssigkeitsleitung Φ 6,35 x 0,8 mm
Gasleitung Φ 12,7 x 0,8 mm
2. Anschließen der Rohrleitungen
y
Beim Biegen der Rohre die Rundung so groß wie möglich halten, um diese nicht einzudrücken,
der Biegeradius muss mindestens 30 bis 40 mm betragen.
y
Es ist leichter, zunächst die Rohre auf der Gasseite anzuschließen.
y
Beim Verbindungsrohr handelt es sich um eine spezielle Leitung für R410A.
y
Die zuvor entfernten Bördelmuttern an
den anzuschließenden Rohren anbringen,
dann die Rohre bördeln.
90 ± 0,5°
Halfunion
Schraubenschlüssel Drehmomentschlüssel
Außengerät
Außengerät
Außengerät
Innengerät
Innengerät
Innengerät
Ölwanne
Bördelmutter
Fremdkörper wie Rückstände von Sand, Wasser etc. dürfen nicht in das Rohr gelangen.
Gewaltsames Anziehen ohne sorgfältige
Zentrierung kann zu Schäden am Gewinde und
zu Gasleckagen führen.
Rohrdurchmesser (ǿ) Anzugsmoment
Flüssigkeitsseite: 6,35 mm (1/4") 18 Nm
Flüssigkeits-/Gasseite: 9,52 mm (3/8") 42 N
Gasseite: 12,7 mm (1/2") 55 N
Gasseite: 15,88 mm (5/8") 60 N
ACHTUNG!
Die Standardrohrlänge beträgt C m. Eine Länge von mehr als D m beeinträchtigt die Funktion des Geräts. Muss das
Rohr verlängert werden, entspricht die einzufüllende Kältemittelmenge E g/m. Allerdings ist das Einfüllen des Kältemittels
von einem professionellen Klimagerätetechniker vorzunehmen. Bevor zusätzliches Kältemittel eingefüllt wird, müssen
Kältemittelleitungen und Innengerät mithilfe einer Vakuumpumpe entlüftet werden. Erst dann kann Kältemittel hinzugefügt
werden.
y
Max. Höhe: Amax
y
Beträgt die Höhe A mehr
als 5 m, muss alle 5~7 eine
Ölwanne eingebaut werden
y
Max. Länge: Bmax
y
Ist die Rohrlänge B
mehr als Dm, entspricht
die einzufüllende
Kältemittelmenge E g/m.
Außengerät Amax Bmax C D E
1U09BS2ERA 10 15 5 7 20
1U12BS2ERA 10 15 5 7 20
1U18FS2ERA 15 25 5 7 20