EasyManuals Logo

HELIX DSP-3 User Manual

HELIX DSP-3
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #7 background imageLoading...
Page #7 background image
7
Seite 4; Input Sensitivity). Werkseitig ist die
Eingangsempndlichkeit auf Linksanschlag ju-
stiert. Dies ist in nahezu allen Fällen bereits die
optimale Einstellung. Nur wenn die Signalquelle
einen zu kleinen Maximalpegel liefert, sollte die
Eingangsempndlichkeit mit Hilfe des Drehreg-
lers vorsichtig angehoben werden. Die Einstel-
lung dieses Drehreglers beeinusst sowohl die
Vorverstärkereingänge als auch die Hochpegel-
Eingänge!
Zur Anpassung der Eingangsempndlichkeit
führen Sie bitte die folgenden Schritte durch:
1. Schließen Sie während dieser Prozedur kei-
nen Verstärker an die Ausgänge des Signal-
prozessors.
2. Schalten Sie den Signalprozessor ein.
3. Drehen Sie die Lautstärke Ihres Radios auf
90 % der Gesamtlautstärke und spielen Sie
über das CD-Laufwerk ein 1 kHz Testsignal
(Vollaussteuerung 0 dB) ab.
4. Sollte die Clipping LED bereits leuchten,
verringern Sie mit Hilfe des Drehreglers
(Punkt 3, Seite 4; Input Sensitivity) die Ein-
gangsempndlichkeit, bis die Clipping LED
erlischt.
5. Erhöhen Sie die Eingangsempndlichkeit
durch Rechtsdrehung bis die Clipping LED
aueuchtet. Drehen Sie nun den Drehregler
gegen den Uhrzeigersinn bis die Clipping
LED wieder erlischt.
5. Anschluss der Stromversorgung
Vor dem Anschluss des +12 V Versorgungs-
kabels an das Bordnetz muss die Autobatte-
rie abgeklemmt werden.
Schließen Sie die Stromversorgung aus-
schließlich über den mitgelieferten Stecker mit
Schraubklemmen an. Achten Sie unbedingt auf
eine korrekte Polarität.
Die Masseleitung muss an einer nicht isolierten
Stelle mit dem Kfz-Chassis verbunden werden.
Ein nicht ausreichender Massekontakt führt zu
unerwünschten Störgeräuschen und Fehlfunk-
tionen.
Die Plusleitung wird entweder direkt an den
Pluspol der Batterie oder an einen Stromver-
teiler angeschlossen, der mit dem Pluspol der
Batterie verbunden ist. Die Stromaufnahme
des HELIX DSP.3 ist mit ca. 450 mA zwar sehr
gering, trotzdem sollten Kabel mit mind. 1 mm²
Querschnitt für die Spannungsversorgung ver-
wendet werden.
6. Anschluss des Remote-Eingangs
Der Remote-Eingang des Power Inputs muss
mit dem Remote-Ausgang des Steuergeräts
(Radio) verbunden sein, sofern die Vorverstär-
kereingänge (Line Input) oder der Digitalein-
gang (Optical Input) des Signalprozessors als
Signaleingänge / Signaleingang genutzt wer-
den / wird. Es wird dringend davon abgeraten,
den Remote-Eingang des Signalprozessors
über das Zündungsplus des Fahrzeugs zu
steuern, um Störgeräusche beim Ein- und Aus-
schalten zu vermeiden.
Bei Verwendung des Hochpegel-Lautsprecher-
eingangs ( Highlevel Input) muss der Remote-
Eingang nicht belegt werden, sofern das ange-
schlossene Radio über BTL-Ausgangsstufen
verfügt.
7. Konguration des Remote-Eingangs
Die Einschaltung des HELIX DSP.3 erfolgt au-
tomatisch bei Ansteuerung über die Hochpegel-
Lautsprechereingänge (High level Input) oder
sobald ein Remote-Signal am Remote-Eingang
anliegt. Mit Hilfe des „Auto Remote“-Schalters
kann die automatische Einschaltung deaktiviert
werden (Auto Remote = O󰀨). Dies sollte vorge-
nommen werden, wenn es beispielsweise zu
Störgeräuschen beim Ein- und Ausschalten des
Signalprozessors kommt.
Hinweis: Wird die automatische Einschaltung
des Signalprozessors deaktiviert, muss der
Remote-Eingang belegt werden. Eine auto-
matische Einschaltung über den Hochpegel-
Lautsprecher eingang ist dann nicht mehr mög-
lich.
Hinweis: Werkseitig ist die automatische Ein-
schaltung über den Hochpegel-Lautsprecher-
eingang des DSP.3 aktiviert.
Um die automatische Einschaltung zu
deaktivieren, muss das Gerät geö󰀨net und die
Schalterposition des „Auto Remote“-Schalters
geändert werden. Dazu entfernen Sie bitte das
Seitenblech der Geräteseite mit dem USB-
Eingang indem Sie die fünf Schrauben (eine
Inbus- und vier Kreuzschlitzschrauben) lösen.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the HELIX DSP-3 and is the answer not in the manual?

HELIX DSP-3 Specifications

General IconGeneral
BrandHELIX
ModelDSP-3
CategorySignal Processors
LanguageEnglish

Related product manuals