94
INSTALLATIONS- UND BETRIEBSHANDBUCH
13.3.1. VERKABELUNG ZWISCHEN INNEN- UND
AUSSENGERÄT
− Verbinden Sie die Kabel zwischen Innen- und Außengerät wie unten
dargestellt.
− Beachten Sie bei der Verkabelung die lokalen Vorschriften und
Bestimmungen.
− Wenn die Kältemittelleitungen und Reglerkabel an die Geräte
desselben Kühlkreislaufs angeschlossen werden.
− Benutzen Sie gedrillte Kabel (dicker als 0,75 mm²) für die
Betriebskabel zwischen Außengerät und Innengerät sowie zwischen
den einzelnen Innengeräten.
− Benutzen Sie zweiadrige Kabel für die Betriebsleitung (vermeiden
Sie mehr als dreiadrige Kabel).
− Benutzen Sie bei einer Kabellänge von höchstens 300 m
abgeschirmte Kabel für die Zwischenkabel, um die Geräte vor
Einstrahlungen zu schützen und den örtlichen Vorschriften zu
entsprechen.
− Schneiden Sie ein Loch in der Nähe der Anschlussaussparung
für das Stromkabel, wenn mehrere Außengeräte mit demselben
Betreibspannungskabel verbunden sind.
− Die empfohlenen Unterbrecherstärken sind in der Tabelle
der technischen Daten und empfohlenen Kabel aufgezeigt,
Unterbrecherstärke/1 AG.
− Wird eine der Kabelführungen nicht für die Außenverkabelung
benutzt, kleben Sie Gummihülsen auf die Blende.
− Vor Ort beschaffte Kabel und Ausrüstungen müssen nationalen
und internationalen Vorschriften entsprechen.
ACHTUNG:
Beachten Sie den Anschluss des Betriebskabels.
Bei fehlerhaftem Anschluss kann die PCB ausfallen.
System Nr. 0
Außengerät
System Nr. 0
Außengerät
Betriebsleitung (abgeschirmtes
Torsionskabel oder abgeschirmtes
paarverseiltes Kabel)
5 V GS (ungepolte Übertragung,
H-LINK System)
Fernbedienung
(Max. 3 Geräte pro Kältemittelkreislauf)
(Max. 3 Geräte pro Kältemittelkreislauf)
Betriebsleitung
(abgeschirmtes
Torsionskabel oder
abgeschirmtes
paarverseiltes Kabel)
5 V GS (ungepolte
Übertragung,
H-LINK System)
Fernbedienung
Innengerät
Innengerät
Innengerät Innengerät
Anschlussleiste
Trennschalter
Erdschlussschalter
Vor-Ort-Verkabelung
Nicht mitgeliefert
Optionalzubehör
13.3.2. KABELGRÖSSE
Empfohlener Mindestdurchmesser für Kabel vor Ort:
Modell Stromversorgung Max. Strom
Netzkabelstärke Verbindungskabelstärke
EN60 335-1
MLFC
EN60 335-1
MLFC
Alle Innengeräte 1~ 230V 50 Hz 5A 0,75 mm² 0,5 mm²
0,75 mm² 0,5 mm²
RAS-3HVRNME
1~ 230V 50 Hz
14A 4,0 mm² 2,0 mm²
RAS-4HVRNM1E/HVRNS1E 18A/24A 4,0 mm²/6,0 mm
2
2,0 mm²
RAS-5HVRNM1E/HVRNS1E 26A 6,0 mm² 3,5 mm²
RAS-6HVRNM1E/HVRNS1E 26A 6,0 mm² 5,5 mm²
RAS-4HRNM1E
3N~ 400V 50 Hz
7A 2,5 mm² 2,0 mm²
RAS-5HRNM1E 11A 2,5 mm² 2,0 mm²
RAS-6HRNM1E 13A 4,0 mm² 2,0 mm²
- Die obigen mit gekennzeichneten Kabelstärken sind entsprechend der Europäischen Norm EN60 335-1 für die maximale Stromstärke des
Geräts ausgewählt.
- Die obenstehenden, mit markierten Kabelstärken sind für einen maximalen Stromwert des Gerätes mit MLFC-Kabel (abbrandverzögerndes
Polyex-Kabel) ausgewählt, das von HITACHI Cable Ltd. Japan hergestellt wird.
Stromversorgung des Innengeräts vom Außengerät Getrennte Stromversorgung für Außen- und Innengerät
PMML0197_r0_04-10.indb 94 08/07/2010 9:22:07