EasyManuals Logo

Honeywell SG160S User Manual

Honeywell SG160S
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #4 background imageLoading...
Page #4 background image
Honeywell GmbH 4 MU1H-1346GE23 R1014
D
5. Lieferumfang
5.1. SG160S
Die Sicherheitsgruppe besteht aus:
Gehäuse mit beidseitigem Prüfstutzen G
1
/
4
"
Verschraubungen (Varianten AA, AB und AC)
Absperrventile
Rückflussverhinderer austauschbar
Sicherheitsventil-Austauschsatz bauteilgeprüft
Ablauftrichter
5.2. SG160SD
Die Sicherheitsgruppe besteht aus:
Gehäuse mit beidseitigem Prüfstutzen G
1
/
4
"
Verschraubungen (Varianten AA, AB und AC)
Absperrventile
Kompletter Druckminderer mit Feinsieb (Maschenweite
0,16 mm) und Klarsicht-Siebtasse
Rückflussverhinderer austauschbar
Sicherheitsventil-Austauschsatz bauteilgeprüft
Ablauftrichter
6. Varianten
6.1. SG160S
6.2. SG160SD
7. Montage
7.1. Einbauhinweise
Sicherheitsgruppe vor dem Wassererwärmer in die Kalt-
wasserleitung einbauen
Einbau in waagrechte und senkrechte Rohrleitung möglich
Der Einbau ist so vorzunehmen, dass
- sich zwischen Sicherheitsventil und Wassererwärmer
keine Absperrarmaturen, Verengungen und Siebe
befinden
- eine gute Zugänglichkeit für Wartungs- und Servicear-
beiten gewährleistet ist
- das Sicherheitsventil oberhalb des Wassererwärmers
angeordnet ist, damit das Auswechseln des Sicher-
heitsventil-Austauschsatzes ohne Entleeren des
Wassererwärmers möglich ist
Ist im Aufstellungsraum keine Abflussmöglichkeit gegeben,
kann das Sicherheitsventil auch im Nachbarraum ange-
ordnet werden. Es ist die DIN 1988 Teil 2 zu beachten
Abstand zum Wassererwärmer ca. 1m
Während der Beheizung muss aus Sicherheitsgründen
Wasser aus der Abblasleitung austreten. Nicht
verschließen!
Die Ablaufleitung des Membran- Sicherheitsventils muss
beobachtbar sein!
Soll der Ablauftrichter nicht direkt mit der Sicherheitsgruppe
verbunden werden, ist zwischen der Sicherheitsgruppe und
dem Ablauftrichter eine Abblaseleitung zu installieren!
Die Abblaseleitung muss in Größe des Sicherheitsventil-
Austrittsquerschnitt ausgeführt sein und darf nicht mehr als
2 Bögen aufweisen und höchstens 2 m lang sein
Werden aus zwingenden Gründen mehr Bögen oder eine
größere Länge erforderlich, so muß die gesamte Abblase-
leitung eine Nennweite größer ausgeführt werden. Mehr als
3 Bögen sowie eine Länge über 4 m sind unzulässig!
Die Abblaseleitung muß mit Gefälle verlegt sein
7.2. Montageanleitung
1. Rohrleitung gut ausblasen oder ausspülen
2. Sicherheitsgruppe in die Kaltwasserleitung einbauen
Durchflussrichtung beachten
spannungs- und biegemomentfrei einbauen
8. Inbetriebnahme
8.1. Hinterdruck einstellen
1. Absperrarmatur eingangsseitig schließen
2. Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch Wasser-
zapfen)
3. Manometer montieren (optional)
4. Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
5. Schlitzschraube lösen
Schlitzschraube nicht herausdrehen
6. Druckfeder entspannen
Verstellgriff gegen den Uhrzeigersinn (-) bis zum
Anschlag drehen
7. Absperrarmatur eingangsseitig langsam öffnen
8. Verstellgriff drehen, bis Manometer gewünschten Wert
anzeigt.
9. Schlitzschraube wieder festziehen
10. Absperrarmatur ausgangsseitig langsam öffnen
9. Instandhaltung
SG160S- ... AA = mit Gewindetülle, 6 bar
SG160S- ... AB = mit Gewindetülle, 8 bar
SG160S- ... AC = mit Gewindetülle, 10 bar
SG160S- ... EA = ohne Anschlussverschraubungen, 6 bar
SG160S- ... EB = ohne Anschlussverschraubungen, 8 bar
SG160S- ... EC = ohne Anschlussverschraubungen, 10 bar
Anschlussgröße
SG160SD- ... AA = mit Gewindetülle, 6 bar
SG160SD- ... AB = mit Gewindetülle, 8 bar
SG160SD- ... AC = mit Gewindetülle, 10 bar
SG160SD- ... EA = ohne Anschlussverschraubungen, 6 bar
SG160SD- ... EB = ohne Anschlussverschraubungen, 8 bar
SG160SD- ... EC = ohne Anschlussverschraubungen, 10 bar
Anschlussgröße
Ausgangsdruck min. 1 bar unter Eingangsdruck
einstellen.
Entsprechend der DIN 1988, Teil 8, sollten folgende
Maßnahmen regelmäßig vorgesehen werden. Wir
empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrags
zwischen Betreiber und Installationsunternehmen.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Honeywell SG160S and is the answer not in the manual?

Honeywell SG160S Specifications

General IconGeneral
BrandHoneywell
ModelSG160S
CategoryControl Unit
LanguageEnglish

Related product manuals