109627CE_0512 5-1 REV F
LAGERUNG
Folgende Maßnahmen sind bei der Lagerung der Maschine
nach Ende der Mähsaison zu ergreifen, damit für die folgende
Saison alles vorbereitet ist.
WICHTIG: Wartungsarbeiten, bei denen das Entfernen
von Sicherheitsabdeckungen erforderlich ist, müssen von
einem geschulten Wartungstechniker ausgeführt werden.
1. Gras, Schmutz und Abfälle vom Fahrzeug und Mäher
entfernen. Fahrzeug und Mäher reinigen und alle
Schrammen mit Hustler Sprühfarbe behandeln.
WICHTIG: Die Maschine mit mildem Reinigungsmit-
tel und Wasser reinigen. Die Maschine nicht mit einem
Hochdruckreiniger waschen. Übermäßigen Gebrauch
von Wasser vermeiden.
2. Neuen Luftfilter gemäß den Anweisungen im Motor-
handbuch einbauen.
3. Sorgfältig auf abgenutzte oder beschädigte Teile
prüfen, die ausgetauscht werden müssen. Gegebenen-
falls Ersatzteile beim Händler bestellen.
4. Ist am Fahrzeug kein Deck montiert, die Hubarme
hydraulisch in die höchstmögliche Position heben, so
dass der Hubzylinder vollständig eingefahren ist.
Dadurch sind der Zylinder und die Oberflächen der
Stange vor Korrosion geschützt.
5. Die Maschine schmieren. Öl aus Getriebe, Hydraulik-
system und Vorderachse ablassen und neues Öl einfül-
len.
6. Traktor zur Entlastung der Reifen aufbocken.
7. Nicht die Luft aus den Reifen lassen.
8. Motor gemäß den nachfolgenden Anweisungen separat
auf die Lagerung vorbereiten.
9. Fahrzeug an einem sauberen, trockenen Ort abstellen.
10. Batterie aus der Maschine ausbauen.
a. Batterie reinigen.
b. Batteriesäurestand überprüfen.
c. Batterie aufladen, falls erforderlich.
d. Batterie an einem kühlen, trockenen Ort lagern
(darf nicht Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
ausgesetzt werden).
e. Batterie stets im voll aufgeladenen Zustand lagern.
(Dies ist besonders wichtig, um bei Temperaturen
unter 0
o
C einen Batterieschaden zu vermeiden.)
Vorbereitung des Motors auf die Lagerung
Wenn der Motor über einen längeren Zeitraum hinweg nicht
verwendet wird, wie folgt vorgehen:
1. Motor mindestens 15 Minuten lang laufen lassen.
2. Öl aus Kurbelgehäuse ablassen, solange der Motor
noch warm ist.
3. Frisches Öl mit korrekter Viskosität nachfüllen.
4. Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind erforderlich, um
die Kraftstoffeinspritzpumpe und die Einspritzdüse vor
Korrosion und Verkleben zu schützen.
5. Kraftstoffsystem mit einem speziellen Öl ausspülen
und eine gewisse Menge davon im System belassen,
wenn der Motor stillgelegt wird. Viele Ölfirmen bieten
spezielle Spülöle für Dieselkraftstoffsysteme an. Ist ein
derartiges Öl nicht erhältlich, 0,5 Liter nichtreini-
gendes SAE 10-Motoröl mit 10 Liter D2-Dieselkraft-
stoff mischen. Kraftstofftank entleeren und 7 Liter des
Spezial-Spülöls (oder Schmiermischung) in den Kraft-
stofftank füllen. Motor für 10 Minuten laufen lassen,
um die vollständige Verteilung des Spezialöls in der
Einspritzpumpe und den Einspritzdüsen sicherzu-
stellen. Die Einspritzdüsen müssen nicht ausgebaut
werden.
6. Kraftstofftank mit D1-Dieselkraftstoff befüllen.
WICHTIG: Wegen der Wachsabtrennung und der nied-
rigen Temperaturen für die Lagerung im Winter keinen
D2-Dieselkraftstoff verwenden.
7. Ablassventil des Kühlers öffnen. System spülen,
Ablassventil schließen und System langsam mit einer
Mischung, die zur Hälfte aus Frostschutzmittel und zur
anderen Hälfte aus klarem Wasser besteht, befüllen.
8. Außenflächen des Motors reinigen. Dünnen Ölfilm
über alle freiliegenden Metallflächen des Motors
verteilen, die korrodieren können.
9. Kühlrippen und Schalldämpfer von Schmutz und
Mähgut befreien.
10. Öleinfüllverschluss und Kraftstofftankdeckel auf fes-
ten Sitz prüfen.
11. Weitere Informationen sind im Motorhandbuch enthal-
ten.
Vorbereitung auf die neue Saison
Vor dem ersten Starten des Fahrzeugs nach der Lagerung
müssen die folgenden Wartungsschritte ausgeführt werden:
1. Fahrzeug reinigen; Abfall und Schmutzansammlungen
entfernen.
2. Motorölstand, Ölsumpf (für Hydraulikhub, Getriebe,
Vorderachse und Servolenkung) und Hinterachse
prüfen.
3. Voll aufgeladene Batterie einbauen.
4. Kühlsystem auf ausreichenden Füllstand der
Mischung, die zur Hälfte aus Frostschutzmittel und zur
anderen Hälfte aus klarem Wasser besteht, prüfen.
5. Lockere Schrauben anziehen und sichergehen, dass alle
Stifte, Splinte und Bolzen in Position sind.
6. Alle Schutzabdeckungen anbringen und Sicherheits-
hinweise in diesem Handbuch beachten.
7. Reifendruck überprüfen und Reifen mit 96-124 kPa
befüllen.
8. Weitere Informationen sind im Motorhandbuch
enthalten.
9. Den Motor starten und einige Minuten laufen lassen.
Motor auf korrekten Öldruck prüfen und sicherstellen,
dass alle Anzeigen einwandfrei funktionieren.
10. Fahrzeug ohne Last fahren und auf ordnungsgemäße
Funktion prüfen.