Deutsch 7
Bild 4, siehe Umschlagseite
Î Bretter auf die Kante der Palette legen.
Bretter so ausrichten, dass sie vor den
Rädern des Gerätes liegen. Bretter mit
den Schrauben befestigen.
Î In der Verpackung beiliegende Balken
zur Abstützung unter die Rampe schie-
ben.
Î Holzleisten vor den Rädern entfernen.
Bild 5, siehe Umschlagseite
Î Hebel der Bremse ziehen und bei gezo-
genem Hebel Gerät von der Rampe he-
runterschieben.
oder
Î
Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln.
Î Schlüsselschalter auf “1“ stellen.
Î Fahrtrichtungsschalter betätigen und
Gerät langsam von der Rampe herun-
terfahren.
Î Schlüsselschalter wieder auf “0“ stel-
len.
Das Einbauen des Reinigungskopfs ist im
Kapitel „Wartungsarbeiten“ beschrieben.
Hinweis
Bei manchen Modellen ist der Reinigungs-
kopf bereits montiert.
Die Montage der Bürsten ist im Kapitel
„Wartungsarbeiten“ beschrieben.
Bild 6, siehe Umschlagseite
Î Saugbalken so in Saugbalkenaufhän-
gung einsetzen, dass das Formblech
über der Aufhängung liegt.
Î Flügelmuttern festziehen.
Î Saugschlauch aufstecken.
Hinweis
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller
Funktionen Not-Aus-Taster drücken.
Gefahr
Unfallgefahr. Vor jedem Betrieb muss die
Funktion der Feststellbremse in der Ebene
überprüft werden.
Î Sitzposition einnehmen.
Î Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
Î Schlüsselschalter auf „1“ stellen.
Î Eine Fahrtrichtung wählen.
Î Fahrpedal leicht drücken.
Î Die Bremse muss hörbar entriegeln (die
Kontrollleuchte Feststellbremse am Be-
dienpult erlischt). Das Gerät muss in
der Ebene leicht losrollen. Wird das Pe-
dal losgelassen, fällt die Bremse hörbar
ein. Das Gerät muss außer Betrieb ge-
setzt und der Kundendienst gerufen
werden, wenn das oben genannte nicht
zutrifft.
Gefahr
Unfallgefahr. Zeigt das Gerät keine Brems-
wirkung mehr, vorgehen wie folgt:
Î
Kommt das Gerät auf einer Rampe über
2% Gefälle beim Loslassen des Fahrpe-
dals nicht zum Stehen, darf aus Sicher-
heitsgründen der Not-Aus-Taster nur
dann gedrückt werden, wenn die ord-
nungsgemäße mechanische Funktion der
Feststellbremse bei jeder Inbetriebnahme
des Gerätes vorher geprüft wurde.
Î Das Gerät ist bei Erreichen des Still-
standes (auf einer ebenen Fläche) au-
ßer Betrieb zu setzen und der
Kundendienst zu rufen!
Î Zusätzlich sind die Wartungshinweise
für Bremsen zu beachten.
Gefahr
Kippgefahr bei zu großen Steigungen.
Î In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu
10% befahren.
Kippgefahr bei schneller Kurvenfahrt.
Schleudergefahr bei nassem Boden.
Î In Kurven langsam fahren.
Kippgefahr bei instabilem Untergrund.
Î Das Gerät ausschließlich auf befestig-
tem Untergrund bewegen.
Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-
gung.
Î Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen
bis maximal 10% befahren.
Î Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
Î Aufsitzen und Schlüsselschalter auf “1“
stellen.
Î Fahrtrichtung mit dem Fahrtrichtungs-
schalter am Bedienpult einstellen.
Î Fahrgeschwindigkeit durch Betätigen
des Fahrpedals bestimmen.
Î Gerät anhalten: Fahrpedal loslassen.
Hinweis
Die Fahrtrichtung kann auch während der
Fahrt geändert werden. So können, durch
mehrmaliges Vor- und Zurückfahren auch
sehr stumpfe Stellen poliert werden.
Beim Einschalten des Gerätes erscheinen
auf dem Display nacheinander folgende
Meldungen:
– „< SELBSTTEST >“: Die Steuerung
führt eine Selbsttest aus.
– „Wasser E-----F“ (Variante Adv): Was-
serstand im Frischwassertank (6 Se-
kunden lang).
„Std:xxxxxhxxm+“ (Variante Classic):
Betriebsstunden (6 Sekunden lang)
– „Batterie: E-----F“: Ladezustand der
Batterie.
Bei Überlastung wird der Fahrmotor nach
einer bestimmten Zeit abgeschaltet. Im
Display erscheint eine Störungsmeldung.
Bei Überhitzung der Steuerung wird das
betroffene Aggregat abgeschaltet.
Î Gerät mindestens 15 Minuten lang ab-
kühlen lassen.
Î Schlüsselschalter auf “0“ drehen, kurz
warten und wieder auf “1“ drehen.
몇 Warnung
Beschädigungsgefahr. Nur die empfohle-
nen Reinigungsmittel verwenden. Für an-
dere Reinigungsmittel trägt der Betreiber
das erhöhte Risiko hinsichtlich der Be-
triebssicherheit und Unfallgefahr.
Nur Reinigungsmittel verwenden, die frei
von Lösungsmitteln, Salz- und Flusssäure
sind.
Hinweis
Keine stark schäumenden Reinigungsmit-
tel verwenden.
Empfohlene Reinigungsmittel:
Î Deckel des Frischwassertanks öffnen.
Î Frischwasser (maximal 60 °C) bis
15 mm unter die Oberkante des Tanks
einfüllen.
Î Reinigungsmittel einfüllen.
Hinweis
Wird zuerst Reinigungsmittel und anschlie-
ßend Wasser in den Reinigungsmitteltank
gegeben, kann dies zu starker Schaumbil-
dung führen.
Î Deckel des Frischwassertanks schlie-
ßen.
Hinweis
Vor der ersten Inbetriebnahme Frischwas-
sertank vollständig füllen, um das Wasser-
leitungssystem zu entlüften.
Reinigungskopf einbauen
Bürsten montieren
Saugbalken montieren
Betrieb
Feststellbremse prüfen
Fahren
Fahren
Display
Überlastung
Betriebsstoffe einfüllen
Reinigungsmittel
Anwendung Reini-
gungsmit-
tel
Unterhaltsreinigung aller
wasserbeständigen Böden
RM 746
RM 780
Unterhaltsreinigung von
glänzenden Oberflächen
(z. B. Granit)
RM 755 es
Unterhaltsreinigung und
Grundreinigung von Indus-
triefußböden
RM 69 ASF
Unterhaltsreinigung und
Grundreinigung von Fein-
steinzeugfliesen
RM 753
Unterhaltsreinigung von
Fliesen im Sanitärbereich
RM 751
Reinigung und Desinfekti-
on im Sanitärbereich
RM 732
Entschichtung aller alkali-
beständigen Böden (z. B.
PVC)
RM 752
Entschichtung von Lino-
leumböden
RM 754
Frischwasser