2.
SICHERHEIT
2.1 Türöffnungen
Am sichersten ist es, den Rollstuhl auf ebenen, hindernisfreien Böden zu fahren.
Benutzen Sie, wann immer möglich, eine Rampe, um eine Einrichtung zu betreten
oder zu verlassen. Wenn Sie Ihre Hände auf den Greifreifen halten, können Sie das
Gleichgewicht halten. Versuchen Sie nicht, sich mit Gewalt über ein Hindernis zu
schieben, und benutzen Sie niemals die Seiten einer Tür, um sich durch einen
Durchgang zu ziehen.
2.2 Anlehnen
Lehnen Sie sich nicht über die Seite des Rollstuhls, da Sie dadurch das
Gleichgewicht verlieren und stürzen könnten. (Siehe Abbildung 2.1.)
2.3 Neigungswinkel verhandeln
2.3.1 Wenden Sie niemals an einer Steigung, da die Gefahr des Umkippens besteht.
2.3.2 Gehen Sie beim Helfen gerade einen Abhang hinauf. Wenn der Benutzer auf
halber Strecke absteigen muss, gehen Sie rückwärts, bis der Benutzer auf
ebenem Boden steht. (Siehe Abbildungen 2.2 und 2.3.)
2.3.3 Fahren Sie nicht bis zu 7 Grad Steigung, um Gefahren zu vermeiden.
Wenn Sie Steigungen befahren, fahren Sie nicht bis zu 3 Grad diagonal.
2.3.4 Vermeiden Sie es, an einer Steigung anzuhalten, da Sie sonst die Kontrolle
über den Rollstuhl verlieren könnten.
2.3.5 Benutzen Sie nicht die Feststellbremsen, um den Rollstuhl abzubremsen oder
anzuhalten, denn dies könnte dazu führen, dass er sich festfährt und Sie die
Kontrolle verlieren oder aus dem Rollstuhl fallen. Benutzen Sie bitte die
Begleiterbremsen, um den Rollstuhl abzubremsen.
2.3.6 Nehmen Sie, wann immer möglich, beim Überwinden von Steigungen die
Hilfe eines Assistenten/Betreuers in Anspruch.
VORSICHT!
● Obwohl das Produkt die Anforderungen der ISO 7176-1 erfüllt,
empfehlen wir Ihnen dennoch, keine Steigungen (in jeder Richtung) von
mehr als 7 Grad zu überqueren. Wenn Sie bei Ihren täglichen Aktivitäten
Hänge überqueren müssen, empfehlen wir Ihnen, einen Kippschutz zu
kaufen und zu installieren, um die Stabilität des Rollstuhls zu erhöhen.