2.4 Bordsteinkanten
2.4.1 Lassen Sie sich nach Möglichkeit von einem Assistenten/Betreuer helfen (wenn
Sie Hilfe haben, achten Sie darauf, dass Ihr Stuhl mit Schiebegriffen
ausgestattet ist)
2.4.2 Vermeiden Sie harte Stöße, wenn Sie eine Bordsteinkante hinunterfahren.
Ein harter Aufprall könnte den Rollstuhl beeinträchtigen.
2.4.3 Versuchen Sie niemals, Bordsteinkanten zu erklimmen oder hinabzusteigen, die
eine normale Höhe überschreiten.
2.4.4 Seien Sie immer vorsichtig, wenn Sie Bordsteinkanten hinauffahren oder an
Hängen wenden, und fahren Sie niemals ohne einen Helfer rückwärts.
2.5 Treppe
2.5.1 Benutzen Sie immer zwei oder mehr Helfer. Kippen Sie den Rollstuhl in den
Gleichgewichtszustand. Eine Hilfsperson (hinten) hält den Rollstuhl gegen
die erste Stufe und fasst die Griffe zum Anheben fest an. Die zweite
Hilfsperson, die einen festen Teil des Vorderrahmens festhält, hebt den
Rollstuhl über die Treppe und hält ihn fest, während die erste Hilfsperson
einen Fuß auf die nächste Stufe setzt und den Vorgang wiederholt. (Siehe
Abbildung unten)
2.5.2 Gehen Sie niemals vorwärts eine Treppe hinunter.
2.5.3 Benutzen Sie niemals eine Rolltreppe für den Transport, sondern einen Aufzug.
2.6 Straßen
2.6.1 Seien Sie beim Überqueren von Straßen immer äußerst vorsichtig.
Reflektierende Streifen am Rollstuhl und/oder an Ihrer Kleidung machen
Sie für Autofahrer besser sichtbar.
2.6.2 Bitte beachten Sie die Verkehrssicherheitsvorschriften.
2.6.3 Vermeiden Sie Schlaglöcher und unebenes Gelände, in dem die Rollen
stecken bleiben könnten. (Siehe Abbildung 2.4)