Einstellung der Reglerparameter und Kontrolle der Echtzeit-Telemetriedaten
Die Reglerparameter können für eine perfekte Anpassung des Modells pro-
grammiert werden.
Mit dem LCD-Programmierer oder Bluetooth-Modul und der mobilen App
können Sie die Betriebsdaten des Reglers wie Strom, Spannung, Temperatur
des Reglers, Gassignalpegel und Betriebsmodus des Regles in Echtzeit über-
wachen (LCD-Programmierer und Bluetooth-Modul sind separat erhältlich).
Regler
Antriebsakku
LCD-Programmierer
B. Reglerprogrammierung
1. Schließen Sie den Regler gemäß dem Schaltplan an
den LCD-Programmierer an. Programmierkabel: das
rote Kabel ist (+), das schwarze Kabel ist (-) - achten Sie
auf die gekennzeichnete Polarität (+)/(-) am LCD-Pro-
grammierer und Regler.
2. Nach dem Anschluss schaltet sich der Programmierer
ein und zeigt zunächst das Interface für Echtzeit-Te-
lemetriedaten an (die Daten umfassen: Spannung/
Strom/Gas/Drehzahl/Temperatur).
3. Drücken Sie die Taste „ITEM“ oder „OK“, um das Inter-
face für die Parametereinstellung aufzurufen. Drücken
Sie die Taste „ITEM“, um zwischen den einstellbaren
Parametern zu scrollen, drücken Sie die Taste
oder
, um den Wert des ausgewählten Parameters zu
ändern und drücken Sie „OK“, um die Einstellungen zu
speichern.
4. Wenn Sie die Einstellung der Parameter abgeschlossen
haben, schalten Sie den Regler aus und wieder ein, da-
mit die neuen Werte wirksam werden.
1. Übersicht der programmierbaren Parameter und ihrer Werte
Parameter Wert
1. Governor-Modus
*Governor
des Reglers
Externer
Governor
2. Schwellenspannung des
Spannungsschutzes
Aus 2,7V *3,0V 3,2V 3,4V 3,6V 3,8V
3. Timing *Auto Niedrig Mittel Hoch
4. BEC 6V 7,4V *8,4V
5. Drehrichtung des Motors *CW CCW
6. Governor Parameter P 1 2 3 *4 5 6 7 8 9 10
7. Governor Parametr I 1 2 *3 4 5 6 7 8 9 10
8. Beschleunigung Schnell Normal *Langsam
Sehr
langsam
9. Zeit des automatischen
Neustarts
*Aus
90 s
(einges-
chaltet)
10. Hubschraubertyp Anderer OMP-M4
*OMP-
-M4MAX
11. Zurücksetzen auf Standar-
deinstellungen
Setzt die Einstellungen auf die Werkswerte zurück.
Die mit „*“gekennzeichneten programmierbaren Parameterwerte sind werkseitig voreingestellt. CW - im Uhrzeigersinn, CCW - gegen den Uhrzeigersinn.
Normales Vorgehen beim Einschalten
1. Schalten Sie den Sender ein. Bewegen Sie den Gasknüppel ganz nach
unten in die Motor-Aus-Position.
2. Schließen Sie den Antriebsakku an den Regler an und warten Sie ca. 2
Sekunden.
3. Der Motor piept mehrmals, um die Anzahl der erkannten Akkuzellen an-
zuzeigen.
4. Der Motor piept dann länger „Beep...Beep“, um anzuzeigen, dass der Re-
gler betriebsbereit ist.
Programmierbare Funktionen
Regler
Antriebsakku
Bluetooth-Modul
B. Reglerprogrammierung
1. Schließen Sie das Bluetooth-Modul und den Antrieb-
sakku gemäß der Abbildung an den Regler an. (Pro-
grammierkabel: das rote Kabel ist (+), das schwarze Ka-
bel ist (-) - achten Sie auf die gekennzeichnete Polarität
(+)/(-) am Regler.)
2. Laden Sie die ZTW-App herunter und installieren Sie
sie. Starten Sie die App und verbinden Sie sie mit dem
Bluetooth-Modul. Sie können dann die App verwen-
den, um die Reglerparameter einzustellen und Echt-
zeit-Betriebsdaten zu überwachen.
3. Wenn Sie die Einstellung der Parameter abgeschlossen
haben, schalten Sie den Regler aus und wieder ein, da-
mit die neuen Werte wirksam werden.
2. Reglerprogrammierung und Echtzeit-Datenüberwachung mit mobiler App
A. Anschluss des Bluetooth-Moduls
Kalibrierung des Gasweges
(Wichtig: Kalibrieren Sie den Gasbereich beim ersten Einschalten des Re-
glers!!!)
1. Schalten Sie den Sender ein. Bewegen Sie den Gasknüppel ganz nach oben in
Position Vollgas (achten Sie darauf, dass Trimm des Gases in der Mitte steht).
2. Schließen Sie den Antriebsakku an den Regler an und warten Sie ca. 2
Sekunden.
3. Der Motor gibt zwei kurze Pieps-Töne aus. Sobald Sie sie hören, ziehen Sie
den Gasknüppel innerhalb von 2 Sekunden ganz nach unten.
4. Der Motor piept mehrmals, um die Anzahl der erkannten Akkuzellen anzu-
zeigen. Der Motor piept dann länger „Beep...Beep“, um anzuzeigen, dass
der Regler betriebsbereit ist.
1. Reglerprogrammierung und mit LCD-Programmierer
A. Anschluss des Programierers