2. Beschreibung der programmierbaren Parameter
1. Governor-Modus (Gov Mode)
EXT-Gov (Externer Governor)/ESC StoGov (Governor des Reglers). Die Stan-
dardeinstellung ist der interne Governor des ESC-StoGov-Reglers.
2. Schwellenspannung des Spannungsschutzes (Low Voltage Cu-
toThreshold)
Einstellbar auf Aus, 2,7 V, 3,0 V, 3,2 V, 3,4 V, 3,6 V, 3,8 V, Standardeinstellung
3,0 V.
(Bem.: Die angegebene Spannung ist die Spannung einer einzelnen Zelle.
Wenn Sie z. B. einen 6S-LiPo-Akku verwenden, beträgt die Schwellenspan-
nung des Spannungsschutzes das Sechsfache des angegebenen Wertes).
3. Timing
Ermöglicht eine elektronische Einstellung des Motortimings, wählbar Auto(-
matisch), Niedrig, Mittel, Hoch; Standardeinstellung Auto.
4. BEC
Die Ausgangsspannung des BEC-Systems kann auf 6,0 V, 7,4 V oder 8,4 V ein-
gestellt werden. Die Standardeinstellung ist 8,4 V.
5. Drehrichtung des Motors (Motor Rotation)
Ermöglicht die Einstellung der Drehrichtung des Motors im Uhrzeigersinn
(CW) oder gegen den Uhrzeigersinn (CCW) ohne Neuverkabelung des Mo-
tors. Die Standardeinstellung ist CW.
6. Governor Parameter P
Der proportionale Governor-Ausschlag zur Aufrechterhaltung einer kon-
stanten Hauptrotordrehzahl. Je höher der Wert, desto stärker wird die
Abweichung von der Zielrotordrehzahl ausgeglichen. Niedrigere Werte ma-
chen die Governor-Reaktion weicher, höhere Werte zwingen den Governor
strikter dazu, eine konstante Hauptrotordrehzahl zu halten. Ein zu hoher
Wert kann zu schnellen Schwingungen und zum schnellen Heckattern
führen. Einstellbar von 1 bis 10, Standardeinstellung ist 4.
7. Governor Parameter I
Der integrale Governor-Ausschlag zur Aufrechterhaltung einer konstanten
Hauptrotordrehzahl. Je höher der Wert, desto schneller wird die Abweichung
von der Zielrotordrehzahl ausgeglichen. Niedrigere Werte verringern die sta-
tionäre Genauigkeit des Governors, höhere Werte führen zu einer genaueren
Drehzahlregelung. Ein zu hoher Wert kann zu schnellen Schwankungen der
Hauptrotordrehzahl und Heckschwingungen führen. Einstellbar von 1 bis 10,
Standardeinstellung ist 3.
8. Beschleunigung (Acceleration)
Je höher der Wert, desto sanfter die Beschleunigung des Motors.
9. Zeit des automatischen Neustarts (Auto Restart Time)
Der Regler schaltet den Motor ab, wenn das Gasniveau zwischen 15 und 30
% liegt. Wenn Sie während der voreingestellten automatischen Neustartzeit
(0-90 Sekunden) mehr als 30 % Gas geben, springt der Motor schnell an, be-
schleunigt auf die dem Gasniveau entsprechende Drehzahl und nimmt den
normalen Betrieb wieder auf. Wenn Sie nach dem Ablauf der voreingeste-
llten Zeit mehr als 30 % Gas geben, geht der Regler in den Softstartmodus
über (Bem.: Diese Funktion ist nicht anwendbar, wenn der Gassignalpegel
unter 15 % liegt).
10. Hubschraubertyp (Helicopter Model)
Wenn Sie die Werte M4 oder M4 MAX (je nach Modell) wählen, brauchen Sie
die konstante Drehzahl des Reglers nicht zu kalibrieren, wenn Sie die Regler-
funktion zum ersten Mal einschalten.
11. Zurücksetzen auf Standardeinstellungen (Restore Factory Setup
Defaults)
Setzt die Einstellungen auf die Werkswerte zurück.
Einstellung der konstanten Drehzahl des Hauptrotors
1. Bedeutung der Drehzahlkalibrierung
Bei der Drehzahlkalibrierung wird ein Kurvenverlauf erstellt, der die Bezie-
hung zwischen der Motordrehzahl und dem Gassignalwert anzeigt. Gas am
Sender wird auf einen festen Wert eingestellt, der der gewünschten konstan-
ten Zieldrehzahl entspricht, während die Motorlast variiert wird, um die ge-
wünschte konstante Hauptrotordrehzahl zu erhalten.
2. Kalibrierung der konstanten Drehzahl
1. Bevor Sie die konstante Drehzahl kalibrieren, müssen Sie den Gasbereich
des Reglers kalibrieren (überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie dies be-
reits getan haben).
2. Stellen Sie sicher, dass das Kollektiv des Hauptrotors auf 0° eingestellt ist.
3. Ziehen Sie den Gashebel ganz nach unten, schalten Sie den Regler ein und
warten Sie, bis der anfängliche Selbsttest abgeschlossen ist.
4. Den Gashebel stellen Sie auf 50 %, der Motor des Hubschraubers beginnt
langsam anzulaufen (der Anstellwinkel des Hauptrotorblatts beträgt 0°, so
dass der Hubschrauber nicht abhebt) und warten Sie, bis die Beschleuni-
gung abgeschlossen ist. Sobald die Rotordrehzahl konstant ist, ziehen Sie
den Gashebel ganz nach unten.
5. Die Drehzahlkalibrierung ist nun abgeschlossen.
6. Wenn Sie einen M4 oder M4 MAX Hubschrauber besitzen, ist keine Ka-
librierung erforderlich und Sie können direkt den entsprechenden Hub-
schraubertyp in den Reglereinstellungen wählen. Für andere Hubschrau-
ber wählen Sie „Other“ (Anderer) und führen dann die Kalibrierung durch.
3. Berechnung der Hauptrotordrehzahl bei 100% Gas
1. Nach dem Abschluss der Drehzahlkalibrierung schließen Sie den LCD-Pro-
grammierer oder das Bluetooth-Modul an den Regler an und lesen Sie die
folgenden Werte ab:
Die Werte auf dem Bild sind nur ein Beispiel, in der Realität werden sie je
nach Motor und Hubschrauber variieren. Der „RPM-Max“ Wert ist die ma-
ximale elektrische Drehzahl, die der Motor bei 100 % Gas erreichen kann.
2. Wenn der Motor beispielsweise 10 Pole, das Ritzel 13 Zähne und das
Hauptzahnrad 120 Zähne hat (das Übersetzungsverhältnis „GR“ ist 9,23),
beträgt die Drehzahl des Hauptrotors bei 100 % Gas:
Drehzahl bei 100% Gas = RPM-Max / [(Anzahl der Pole /2) x Übersetzungsverhältnis]
Dann beträgt die Drehzahl bei 100% Gas 145000/[(10/2) x (120/13)] = 3410 UpM
Wenn die Drehzahl des Hauptrotors während des 3D-Flugs bei 2500 UpM
gehalten werden soll, sollte der Gaswert auf 2500/3410 = 0,8 eingestellt
werden. Der Gaswert sollte also auf 80% eingestellt werden.
3. Auf dem LCD-Programmierer können Sie die Anzahl der Motorpole (Feld)
und das Übersetzungsverhältnis (GR) einstellen, um die Drehzahl des
Hauptrotors bei 100 % Gas zu erhalten.
(1) Schließen Sie nach dem Abschluss der Drehzahlkalibrierung den LC-
D-Programmierer an den Regler an und rufen Sie die oben gezeigte
Menüseite auf.
(2) Drücken Sie „OK“, um die Anzahl der Motorpole (Feld) auszuwählen,
drücken Sie „OK“, um das Übersetzungsverhältnis (GR) einzustellen, und
drücken Sie dann „OK“, um die Drehzahl des Hauptrotors bei 100 % Gas
anzuzeigen.
Schutzfunktionen
1. Schutz bei abnormaler Versorgungsspannung beim Einschalten: Der Re-
gler geht in den Schutzzustand über, wenn die Spannung beim Einschal-
ten nicht im Betriebsbereich liegt. Die LED blinkt.
2. Startschutz: Wenn der Motor nicht innerhalb von 2 Sekunden nach dem
Gasgeben anspringt, schaltet der Regler den Motor ab. Der Antriebsakku
muss abgezogen und wieder angeschlossen werden. Mögliche Ursachen:
gebrochene Kabel oder schlechter Kontakt zwischen Motor und Regler,
Luftschraube/Rotor oder Blockierung des Motors durch einen Fremdkör-
per, beschädigtes Getriebe (falls verwendet), usw.
3. Thermischer Schutz: Wenn die Temperatur des Reglers 110°C übersteigt,
begrenzt der Regler automatisch die Leistung, aber der Motor schaltet
nicht vollständig ab. Die Leistung wird auf 70% begrenzt, was Ihnen signa-
lisiert, sofort zu landen.
4. Schutz vor Signalverlust: Der Regler begrenzt die Motorleistung, wenn
das Gassignal für 1 Sekunde ausfällt. Der Motor wird vollständig abges-
chaltet, wenn der Verlust des Gassignals länger als 2 Sekunden andauert.
Wenn das Gassignal während des 1-Sekunden-Intervalls mit reduzierter
Leistung wiederhergestellt wird, nimmt der Regler sofort die normale
Gassteuerung wieder auf. Diese Leistungsbegrenzung wurde eingeführt,
um dem Piloten die Möglichkeit zu geben, den Hubschrauber oder das
Flugzeug bei kurzen Steuersignalausfällen zu retten, wenn die Kommuni-
kation rechtzeitig wiederhergestellt wird.
5. Überlastungsschutz: Der Regler schaltet den Motor ab oder startet auto-
matisch neu, wenn die Last plötzlich einen bestimmten Grenzwert über-