5
   weist eine anderweitige Vorgehensweise auf. 
Lassen Sie einen beschädigten Schalter von 
einer Fachwerkstatt austauschen. Verwenden 
Sie das Werkzeug nicht, wenn sich der 
Schalternicht mehr ein- oder ausschalten lässt.
20. Vorsicht! Die Verwendung von Zubehörteilen 
oder Aufsätzen, die nicht in dieser 
Betriebsanleitung empfohlenen werden, kann 
zu Verletzungen führen.
21. Lassen Sie ihr Werkzeug von qualifi 
ziertem Fachpersonal reparieren. Dieses 
Elektrowerkzeug erfüllt die geltenden 
Sicherheitsvorschriften. Reparaturen sollten 
nur von qualifi zierten Personen und 
unter Verwendung von Original-Zubehör 
durchgeführt werden, da es andernfalls 
zu Unfällen und ernsthaften Verletzungen 
kommen kann.
6. Spezielle Sicherheitshinweise
1. Entfernen Sie keine Sägespäne und Holzsplitter 
während die Maschine in Betrieb ist.
2. Verwenden Sie in der Maschine keine 
Trennscheiben oder Kreissägeblätter.
3. Schützen Sie die Sägeblätter vor Stößen oder 
sonstigen Beeinträchtigungen.
4. Verwenden Sie nur ordnungsgemäß geschärf
-
te Blätter; andernfalls können die erhöhten 
Zerspanungskräfte das Werkstück zerstören.
5. Überprüfen Sie das Sägeblatt vor einer 
Verwendung auf Schäden. Verwenden Sie keine 
verbogenen, rissigen oder anderweitig beschä
-
digten Sägeblätter.
6. Stellen Sie sicher, dass das Werkstück ausrei-
chend gestützt oder eingespannt ist. Legen Sie 
Ihre Hände nicht auf die zu schneidende Fläche. 
Verwenden Sie die Maschine nur am Griff.
7. Wenn Sägeblätter am Spindelgewinde zu befes
-
tigen sind, stellen Sie sicher, dass die Spindel 
über ein ausreichendes Gewinde verfügt.
8. Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt ordnungs
-
gemäß montiert und festgezogen wurde. 
Verwenden Sie keine Reduzierringe oder 
Übergangsstücke, damit das Sägeblatt richtig 
passt.
9. Setzen Sie die Maschine nur am Werkstück an, 
wenn die Maschine eingeschaltet ist.
10. Halten Sie die Maschine beim Arbeiten stets 
mit beiden Händen fest und achten Sie auf 
einen sicheren Abstand.
11. Personen unter 16 Jahren ist es nicht gestattet, 
die Maschine zu bedienen.
12.  Tragen Sie stets eine Sicherheitsbrille und 
Haarschutz. Auf Wunsch oder wenn erfor
-
derlich, verwenden Sie auch zusätzliche 
Schutzvorrichtungen, wie z.B. eine Schürze oder 
einen Schutzhelm.
13. Ziehen Sie stets den Netzstecker, bevor Sie 
Arbeiten an der Maschine ausführen und ste
-
cken Sie den Netzstecker nur in die Steckdose, 
wenn die Maschine ausgeschaltet ist.
14. Halten Sie das Stromkabel außerhalb des 
Arbeitsbereichs der Maschine. Führen Sie das 
Kabel stets nach hinten weg. Die Grundplatte 
muss nicht eingespannt sein, wenn das Blatt ver
-
längert wird. Das Heben und Senken des Blattes 
muss gleichmäßig erfolgen.
Elektrische Betriebssicherheit:
1. Prüfen Sie stets, dass der Netzanschluss der auf 
dem Typenschild angegebenen Spannung ent
-
spricht.
2. Ihre Maschine ist gemäß EN 50144 doppelt iso
-
liert. Daher ist kein Erdleiter erforderlich.
Austausch von Kabeln oder Steckern:
1. Vorsicht! Beschädigte Netzkabel bedeuten 
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Lassen 
Sie Reparaturen ausschließlich von einem 
Fachmann oder der zuständigen Servicestelle 
durchführen.
2. Werfen Sie alte Kabel oder Stecker unverzüglich 
weg, wenn sie durch neue ausgetauscht wurden. 
Ein Netzanschluss bei einem Stecker mit locke
-
rem Kabel ist gefährlich.
Verwendung von Verlängerungskabeln:
1. Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für 
die Aufnahmeleistung der Maschine zugelassen 
sind. Die Mindestkabelgröße beträgt 1,5 mm. Bei 
Benutzung einer Kabeltrommel wickeln Sie die 
Trommel stets vollständig ab.