5
• Schließen Sie den Wassertankdeckel und stellen Sie
die Thermkanne mit geschlossenem Deckel in das
Gerät .
• Önen Sie den Schwenkfilter zur linken Seite.
• Falten Sie eine Melitta
®
Filtertüte 1x4
®
an den
Prägenähten und setzen Sie sie in den Filter.
Drücken Sie die Filtertüte per Hand in den Filter
hinein, um einen optimalen Sitz zu gewährleisten.
• Geben Sie den gemahlenen Kaee in die Filtertüte.
Dosieren Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack.
Wir empfehlen die Verwendung von 6g Kaeepulver
pro großer Tasse.
• Schwenken Sie den Filter in das Gerät zurück. Ein
hörbares Klicken signalisiert Ihnen, dass der Filter
eingerastet ist.
• Mit dem Melitta
®
AromaSelector
®
können
Sie den Geschmack Ihres Kaees mit nur einem
Handgri individuell einstellen:
Von mild-aromatisch (
) bis kräftig-intensiv (
).
• Schalten Sie das Gerät ein . Der Brühvorgang
beginnt.
• Das Gerät schaltet kurz nach dem Brühen
automatisch ab. Dies vermeidet unnötigen
Stromverbrauch und spart Energie.
Selbstverständlich können Sie das Gerät auch
jederzeit manuell abschalten.
• Der Tropfstopp verhindert Nachtropfen von Kaee,
wenn Sie die Kanne aus dem Gerät nehmen.
• Die Filtertüte können Sie mit Hilfe des entnehmbaren
Innenfilters einfach und problemlos entsorgen.
4. Bedienung der Thermkanne
• Der gebrühte Kaee läuft durch das zentrale Ventil
am Thermdeckel in die Kanne.
• Zum Ausschenken des Kaees drücken Sie den
Verschlusshebel nach unten .
• Für ein einfaches Abnehmen des Deckels halten Sie
die seitlich anliegenden Verschlüsse gedrückt und
heben Sie den Deckel nach oben ab .
5.ReinigungundPege
Äußere Reinigung
• Das Gehäuse können Sie mit einem weichen,
feuchten Tuch reinigen.
• Der Kannendeckel, der Filtereinsatz und
der Schwenkfilter sind spülmaschinengeeignet.
Entkalkung
Je nach Wasserhärte kann das Gerät mit der Zeit
verkalken. Damit nimmt auch der Energieverbrauch
des Gerätes zu, da die Kalkschicht im Heizelement
eine optimale Übertragung der Heizenergie auf das
Wasser verhindert. Zur Vermeidung von Schäden muss
das Gerät regelmäßig entkalkt werden.
1. Entkalkung
• Dosieren Sie die Entkalkerflüssigkeit nach Hersteller-
angaben und füllen Sie sie in den Wassertank. Wir
empfehlen die Verwendung von Melitta
®
Anti Calc
Filter Café Machines.
• Schalten Sie das Gerät ein und verfahren Sie nach
den Anwenderhinweisen des Entkalkerherstellers.
• Wenn die Entkalkerflüssigkeit vollständig durch das
Gerät gelaufen ist, schalten Sie das Gerät sofort ab.
2. Spülung
• Nach Schritt 1 muss das Gerät mit frischem Wasser
gespült werden. Dazu füllen sie nach kurzer Abkühl-
zeit (ca. zwei Minuten) das Gerät mit maximaler
Wassermenge.
• Schalten Sie das Gerät ein und lassen sie das Wasser
komplett durchlaufen. Danach schalten sie das Gerät
sofort ab.
• Wiederholen Sie den Spülvorgang noch einmal.
6. Entsorgungshinweise
• Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Ge räte
unterliegen der Europäischen Richtlinie für WEEE
(Waste Electrical and Electronic Equipment).
• Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht über
geeignete Sammelsysteme.
• Verpackungsmaterialien sind Rohstoe und
recyclebar. Bitte führen Sie sie in den
Rohstokreislauf zurück.
D E