B40 DC/AC Bedienung
21
7.2 Kühlgerät verwenden
A
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr!
z Betreiben Sie das Gerät nur an einer einzigen Energiequelle.
Die gleichzeitige Verwendung des thermoelektrischen Kühl-
systems und des Kompressors ist unzulässig.
z Achten Sie darauf, dass sich nur Gegenstände bzw. Waren im
Kühlgerät befinden, die auf die gewählte Temperatur gekühlt
oder werden dürfen.
z Achten Sie darauf, dass Sie Getränke oder Speisen in Glas-
behältern nicht zu stark abkühlen. Beim Gefrieren dehnen sich
Getränke oder flüssige Speisen aus. Dadurch können die Glas-
behälter zerstört werden.
z Achten Sie darauf, dass das Kühlgerät gut belüftet wird, damit
die entzogene Wärme abgeführt werden kann, andernfalls ist
eine ordnungsgemäße Funktion nicht gewährleistet. Insbeson-
dere dürfen die Lüftungsöffnungen nicht abgedeckt werden.
➤ Stellen Sie das Kühlgerät auf eine feste Unterlage.
Kühlgerät an 12 V anschließen (thermoelektrischer Betrieb)
I
HINWEIS
Im thermoelektrischen Betrieb ist der Thermostat ohne Funktion
und das Gerät kann nicht tiefkühlen.
➤ Sichern Sie die Leitung zwischen Kühlgerät und Batterie durch eine
Sicherung (maximal 5 A) ab.
➤ Schließen Sie das 12-V-Anschlusskabel (Abb. 1 2, Seite 3) an den
Zigarettenanzünder oder eine 12-V-Steckdose im Fahrzeug an.
✓ Das Kühlgerät startet mit dem Kühlen des Innenraums.
➤ Wenn Sie das Kühlgerät außer Betrieb nehmen:
– Ziehen Sie den Anschlussstecker heraus.
– Wickeln Sie das Anschlusskabel zur Aufbewahrung auf die beiden
Halter an der Geräterückseite.
I
HINWEIS
Trennen Sie das Kühlgerät bei Motorstillstand von der Batterie,
damit diese nicht entladen wird.
_B40.book Seite 21 Dienstag, 28. September 2010 11:11 11