44 R001 Safety and Regulatory Guide
• 13,57 MHz (SlateMate RFID)
• 832 – 862 MHz-Bereich
• 880 – 915 MHz-Bereich
• 1710 – 1785 MHz-Bereich
• 1920 – 1980 MHz-Bereich
• 2500 – 2570 MHz-Bereich
• 2400 – 2496 MHz-Bereich
• 5150 – 5850 MHz-Bereich
• Alle im Tablet PC integrierten Funkgeräte unterliegen
allen Bedingungen zur Benutzung gemäß den
COFETEL-Bestimmungen und -vorschriften.
NOM/NYCE-Erklärung
Alle Motion Tablet PCs und Motion
Tablet PC-Systeme entsprechen den Sicherheitsstandards
und technischen Normen der Aufsichtsbehörden
Normalizacion Y Certification Electronica A.C. (NYCE) und
Comision Federal de Telecomunicaciones (COFETEL) und
können sicher betrieben werden. Der Tablet PC entspricht
den folgenden technischen Normen:
• NOM-001-SCFI-1993
• NOM-019-SCFI-1998
• NOM-EM-151-SCTI
Erklärung zum internen Bluetooth-Modul der Klasse B
Digitales Gerät der Klasse B: Die Prüfung dieses Geräts
hat ergeben, dass die Grenzwerte für ein digitales Gerät
der Klasse B gemäß den NOM/COFETEL-Bestimmungen
eingehalten werden. Diese Grenzwerte wurden festgelegt,
um einen angemessenen Schutz gegen Störungen bei der
Installation in Wohnbereichen zu bieten. Das Gerät nutzt
Hochfrequenzenergie und kann diese erzeugen und
abstrahlen. Dies kann zu Störungen im
Funkwellenempfang führen, wenn das Gerät nicht
entsprechend der Anleitung installiert und betrieben wird.
Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer
bestimmten Installation keine Störungen auftreten.
Kommt es durch das Gerät zu Störungen im Radio- oder
Fernsehempfang, was sich durch Ein- oder Ausschalten des
Geräts feststellen lässt, sollte der Benutzer versuchen, die
Störung durch eine oder mehrere der folgenden
Maßnahmen zu beheben:
• Empfangsantenne neu ausrichten oder versetzen.
• Abstand zwischen Gerät und Empfänger erhöhen.
• Gerät an einen Ausgang eines anderen Stromkreises
anschließen, an dem der Empfänger nicht
angeschlossen ist.
• Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen
Rundfunk- und Fernsehtechniker.
Dieses Gerät entspricht allen wesentlichen NOM/COFETEL-
Regeln für Einrichtungen der Informationstechnik. Der
Betrieb des Geräts unterliegt den beiden folgenden
Bedingungen:
• Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen.
• Dieses Gerät muss jegliche Störung aufnehmen, die
unerwünschte Auswirkungen haben kann.
Funkkommunikationsgeräte
In den Tablet PC sind verschiedene Hochfrequenz-
Funkkommunikationsgeräte integriert.
• Der Tablet PC kann ein oder mehrere Funkgeräte
enthalten, die in den folgenden Bereichen arbeiten:
– 525 – 600 KHz-Bereich
– 13,57 MHz (SlateMate RFID)
– 832 – 862 MHz-Bereich
– 880 – 915 MHz-Bereich
– 1710 – 1785 MHz-Bereich
– 1920 – 1980 MHz-Bereich
– 2500 – 2570 MHz-Bereich
– 2400 – 2496 MHz-Bereich
– 5150 – 5850 MHz-Bereich
• Alle im Tablet PC integrierten Funkgeräte unterliegen
allen Bedingungen zur Benutzung gemäß den
COFETEL-Bestimmungen und -vorschriften.
IRAM-Erklärung
Alle Motion Tablet PCs und Motion Tablet PC-
Systeme entsprechen den Sicherheitsstandards und
technischen Normen der Aufsichtsbehörden Instituto
Argentino de Normalización y Certificación (IRAM) und
Comision Nacional De Comunicaciones (CNC); sie können
sicher betrieben und sicher mit Funknetzwerken
verbunden werden.
Der Tablet PC entspricht den folgenden technischen
Normen:
• Resolution 92/98
• Resolution 197/2004
• Resolution 799/99
• CNT-Q2-60.11
• CNC-Q260.14 V03
Hinweis zum internen Bluetooth-Modul
Digitales Gerät der Klasse B: Die Prüfung dieses Geräts hat
ergeben, dass die Grenzwerte für ein digitales Gerät der
Klasse B gemäß den IRAM/CNC-Bestimmungen eingehalten
werden. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen
angemessenen Schutz gegen Störungen bei der Installation
in Wohnbereichen zu bieten. Das Gerät nutzt
Hochfrequenzenergie und kann diese erzeugen und
abstrahlen. Dies kann zu Störungen im Funkwellenempfang
führen, wenn das Gerät nicht entsprechend der Anleitung
installiert und betrieben wird. Es gibt jedoch keine Garantie
dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine
Störungen auftreten. Kommt es durch das Gerät zu
Störungen im Radio- oder Fernsehempfang, was sich durch
Ein- oder Ausschalten des Geräts feststellen lässt, sollte der
Benutzer versuchen, die Störung durch eine oder mehrere
der folgenden Maßnahmen zu beheben:
• Empfangsantenne neu ausrichten oder versetzen.
• Abstand zwischen Gerät und Empfänger erhöhen.
• Gerät an einen Ausgang eines anderen Stromkreises
anschließen, an dem der Empfänger nicht
angeschlossen ist.
• Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen
Rundfunk- und Fernsehtechniker.
Dieses Gerät entspricht allen wesentlichen IRAM/CNC-
Bestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik.
Der Betrieb des Geräts unterliegt den beiden folgenden
Bedingungen:
• Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen.
• Dieses Gerät muss jegliche Störung aufnehmen, die
unerwünschte Auswirkungen haben kann.