Wiederaufnahme eines Störkanals
Zur Wiederherstellung eines unterdrückten
Störkanals gehen Sie auf eine der folgenden Arten
vor:
• Schalten Sie das Funkgerät aus und dann wieder
ein.
• Stoppen und starten Sie den Scan erneut über die
vorprogrammierte Scan-Taste oder das Menü.
• Ändern Sie den Kanal über denLautstärkeregler/
Drehknopf für die Kanalwahl oder Kanal
auf-/ab-Taste.
Auswahlverfahren nach Signalgüte (Vote-
Scan)
Das Auswahlverfahren nach Signalgüte bietet in
Gegenden, in denen mehrere Basisstationen
identische Informationen auf verschiedenen
Analogkanälen senden, eine flächendeckende
Funkversorgung.
Ihr Funkgerät führt einen Suchlauf der Analogkanäle
mehrerer Basisstationen durch und wählt dann das
stärkste empfangene Signal aus. Sobald es das
stärkste Signal ermittelt hat, hebt das Funkgerät die
Stummschaltung für Übertragungen von dieser
Basisstation auf.
Die LED-Anzeige blinkt gelb.
Zum Beantworten eines Rufs bei laufendem
Signalgüte-Auswahlverfahren gehen Sie wie unter
Reagieren auf eine Übertragung während eines
Scanvorgangs auf Seite 40 beschrieben vor.
Rufanzeigeeinstellungen
Zunehmende Alarmtonlautstärke
Das Funkgerät kann auf Dauerhinweis bei
Nichtbeantworten eines Funkrufs programmiert
werden. Dieser Dauerhinweis erfolgt dadurch, dass
der Alarmton automatisch zunehmend lauter wird.
Diese Funktion wird als Escalert bezeichnet.
Rufhinweise
Paging mit Rufhinweis erlaubt Ihnen, einen
bestimmten Funkgerätbenutzer dazu aufzufordern,
Sie bei nächster Gelegenheit zurückzurufen.
Diese Funktion ist verfügbar via eine programmierte
Schnellwahl-Taste.
Erweiterte Funktionen im Non-Connect Plus-Modus
41
Deutsch