EasyManua.ls Logo

Olympus Perlcorder S950 - Page 13

Olympus Perlcorder S950
28 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
I
I [13]
Suchlauf
1.
Um
das Band
während
der Betriebsart
PLAY
(Wiedergabe)
mit hoher
ceschwindigkeit,
aber mit
Ton
vorlaufen
zu lassen
(CUE),
halten
Sie den
REWFF-Schalter
@
in der
position
FF.
(Abb.
ll)
Wenn
Sie
den Schalter
wieder loslassen,
kehren
Sie
zur
Wiedergabe
zurück.
2.
Um das
Band w?ihrend
der Betriebsart
pLAy
(Wiedergabe)
mit
hoher
Geschwindigkeit,
aber
mit
Ton zurückzuspulen (REVIEW),
schieben
Sie den
REWFF-Schalter ganz
auf die Position
REW.
(Abb.
t2\
3. Wird
während
des
Zurückspulens
eine Suchlaufmar-
kierung
entdeckt,
stopt
das Band
automatisch.
Wenn
Sie den
REWFF-Schalter
wieder
loslassen,
wird
die Wiedergabe
fortgesetzt.
*
Wird
während
des Aufnehmens
der REWFF-schalter
@
auf die Position
REW
gestellt,
gehr
die REC-Taste
(q)
in die Position
OFF zurück
und das
Gerät führt
einen
Suchlauf
durch
(Quick
Review).
I
I
I14l
Bandlaufgeschwindigkeit
Für normale
Aufnahmen
wird
die
Geschwindigkeit
2,4
cm/Sek.
empfohlen.
Bei
dieser
Geschwindigkeit
läßt
sich
eine
gute
Tonqualittit
erreichen.
Bei
der Ver-
wendung
einer
MC-60
MICROCASSETTE
können
Aufnahmen
von
bis zu
einer
Stunde
genacht
werden
(30
Minuten
je
Seite).
Für längere
Aufnahmen
kann
die
Geschwindigkeit
1,2
cmlSek.
gewählt
werden.
Damit
ergibt
sich bei
Verwendung
einer MC-60
MICROCASSETTE
eine
Gesamtaufnahmezeit
von
2
Stunden
(60
Minuten
je
Seite).
(Abb.
l0)
I
I
I15]
Automatische
Bandabschaltung
In
den Betriebsarten
REC,
PLAI REW
oder FF
(Auf-
nahmg
Wiedergabe,
Rücklauf
und
Schnellvorlaufl
schaltet
sich der
Motor
automatisch
ab, wenn
das
Ende
des Bandes
erreicht wird.
Drücken
Sie nachdem
der
Motor
sich
automatisch
ausgeschaltet hat,
die
STOPfaste
@,
damit
das Gerät in
die
Betriebsart
ST0P
zurückkehrt.
T
I
[16]
Schutz
gegea
versehentliches
Iäschen
1. Die
Microcassetten
sind auf
beiden Seiten
mit
Schutzlaschen
gegen
versehentliches
kischen
ausgestattet. Wenn
Sie vermeiden
wollen,
daß eine
Cassette versehentlich
gelöscht
wird,
drücken Sie die
Schutzlaschen
mit
einem Schraubendreher
nach in-
nen
und
brechen Sie die Laschen
heraus. Das
hat
zur Folge,
daß dieAufnahmetaste
(REC)
nicht mehr
betätigt werden
kann.
(Abb.
13)
2. Falls
Sie zu
einem
späteren Zeitpunkt
eine
Microcassette
mit herausgebrochenen
Schutz-
laschen für
weitere Aufnahmen
verwenden
wollen,
decken
Sie die Iöcher
mit Klebeband
ab.
(Abb.
14)
I
I
[17]
Wartung
Der
Tonkopf
und die Andruckrolle
sollten ständig
saubergehalten
werden.
Zur Reinigung verwenden
Sie
r
am besten die MC42-Reinigungscassettg
oder
wischen
Sie den Tonkopf
mit einem in Iösungsmittel
getränk-
ten Thpfer
ab.
(Abb.
15)
I
I [lEl
Yorsichtsmaßnahmen
1. Das
Gerät
oder die Microcassetten
sollten weder
ho-
hen
Temperaturen
(2.B.
im Auto
bei
geschlossenen
Fenstern
im Hochsommer),
direkter
Sonnenbestrah-
lung, Luftfeuchtigkeit,
noch der Wirkung
von
star-
ken Magnetfeldern
ausgesetzt werden.
2. Das
Gerät ist
vorsichtig
mit einem weichen,
trocke-
nen Thch
oder
einem Tüch mit verdünntem
neutra-
len
Reinigungsmittel
zu reinigen.
Als lösungsmittel
zur Reinigung
des Gerätes
auf keinen Fall
Benzin,
Verdünner
oder Flüssigkeiten
auf
Alkoholbasis
ver-
wenden.
23

Related product manuals