3. Falls Sie das Gerät
für
einen
längeren Zeitraum nicht
benutzen, sollten Sie die Batterien
herausnehmen.
(Hierbei
wird die
Uhrenfunktion
zurückgesetzt.)
4. Nach Benutzung des Gerätes
mit
einem
Netzadap-
ter ist
sicherzustellen,
daß dieser aus der
Wandsteck-
dose und der Stecker aus
der Stromanschlußbuchse
@
des Gerätes
gezogen
werden.
5. Falls
während
der Benutzung des Gerätes
Störun-
gen
auftreten, drücken Sie den
Rückstell-Knopf
(RESET),
der sich auf der Rückseite des Gerätes be-
findet. Verwenden Sie
hierzu wie in Abb. 16 dar-
gestellt
einen
Kugelschreiber und drücken die Spitze
vorsichtig
auf
den Rückstell-Knopf. Spitzg
leicht
abbrechende Gegenstände
wie Nadeln dürfen hier-
für nicht benutzt werden.
Wird
der
Rückstell-Knopf
länger
eingedrückt,
bleibt der Schalter auf ON oder
der
Rückstell-Knopf wird
beschädigt.
(Wenn
der
Rückstell-Knopf
gedrückt
wird, wird
auch
die
Uhrenfunktion
zurückgesetzt.)
t
I Itsl
Nützliche Hinweise
Pl. Microcassettenfachdeckel läßt sich nicht schließen.
L1. Möglicherweise haben Sie die Microcassette
verkehrt
herum eingelegl. kgen Sie die Cassette
mit dem sichtbaren Bandstück nach oben ein.
P2. Band läuft nicht.
L2. Möglicherweise...
sind die Batterien
zu
schwach.
wurden die Batterien
verkehrt herum
eingelegt.
wurde der Netzadapter nicht in die
Wandsteckdose
eingesteckt.
befindet sich das Gerät
in
der
Betriebsart PAUSE.
Das
Gerät arbeitet nicht,
wenn
die
Batterie
eingelegt
werden oder das Netzteil eingesteckt
wird, nach-
dem Betriebstasten wie PLAY
oder
REC
gedrückt
werden. Zuerst
das Gerät
durch Drücken der STOP-
Taste
ausschalten, und dann Batterien einlegen oder
das Netzteil anschließen.
P3.Tonqualität ist
schwankend oder
zu leise.
L3. Möglicherweise..
ist
der
Tonkopf verschmutzt.
sind die Batterien
zu
schwach.
P4. Teil
einer
Aufnahme läßt
sich
nicht vollständig
1öschen.
L4. Möglicherweise ist der Iöschkopf
verschmutzt.
P5. Die Aufnahmetaste
(REC)
läßt
sich
nicht drücken.
L5.
Möglicherweise
wurden
die Schutzlaschen an der
Cassette herausgebrochen.
P6. Es kann nicht
aufgenommen
werden.
L6. Möglicherweise
steht
in der Betriebsart VCVA der
Lautslärkeregler
@
auf der
Position MIN.
P7. Bandlaufgeschwindigkeit
ist hoch.
L7. Möglicherweise steht der MODE-Schalter
@
auf
F. PLAY.
I
I [20]
Technische Daten
Spuren: 2,1 Mono-Kanal
Antriebssystem: Kapstanantrieb
Band: Microcassette
Bandlaufgeschwindigkeit:
2,4
cm/Sek. bzw.
l-2 cm/Sek.
Mikrofonernpfindlichkeitsschalter: Stufenlos über
den Lautsfärkeregler
einstellbar
Automatikauslösung:
Stufenlos über
den Lautstär-
keregler in der Betriebsart VCVA einstellbar
Lautsprecher:
{28
mm, Rundlautsprecher,
eingebaut
Frequenzbereich:
400-4000 Hz
bei
2,4
cmlSek.
400-3000 Hz
bei
1.2
cmlSek.
Buchse für exlernes Mikrofon:
d2,5
mm,Impedanz
2 ko.
0hrhörerbuchse:
{2,5
mm,Impedanz 8
O
Effektive Maximalleistung:
150 mW
(EIAJ)
bei
2,4 cm/Sek.
Batterieleistung: Ca. l0 Stunden
im Aufnahmemo-
dus
(Alkali-Mangan-Batterien,
mit Olympus-
Prüfverfahren)
Stromversorgung:
Nennspannung 3V Gleichstrom
Batterien: Zwei 1,5 V Mignon-Batterien
Externe Stromquelle: Netzadapter A308
(Wechselstrom)
Z€itgenauigkeit
+60
Sek./Monat,
Jahreszahlen
bis 2019
Abmessungen: 12Ox23,5
x57,5
mm
(4,7 xO,9x2,3
Tnll)
Gewichl:
170
g (5,95
oz)
(inkl.
Batterien)
24
zc