EasyManuals Logo

Parker Hiross Hyperchill ICE076 User Manual

Parker Hiross Hyperchill ICE076
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #29 background imageLoading...
Page #29 background image
Deutsch
3/8
Hyperchill-Precision Control ICE076-116
aufgeführten Prozentsätzen erfordert, um die Bildung von Eis zu
verhindern.
Wassertemperatur
am Auslauf [°C]
Äthylenglykol
(% vol.)
Umgebungs-
temperatur
45-2
210-5
015-7
-2 20 -10
-4 25 -12
-6 30 -15
3.3.3 Expansionsgefäß
Um zu vermeiden, dass die Zu- oder Abnahmen des Flüssigkeitsvolu-
mens infolge einer erheblichen Änderung der Flüssigkeitstemperatur
zu einer Schädigung der Einheit oder des Kreises führen, emp ehlt
sich die Installation eines Expansionsgefäßes mit geeigneter Kapazität
Das Expansionsgefäß muss saugseitig zur Pumpe auf dem hinteren
Anschluss des Tanks installiert werden.
Für die Berechnung des Mindestvolumens des an einem geschlosse-
nen Kreis einzusetzenden Expansionsgefäßes kann folgende Formel
verwendet werden:
V=2 x Vtot x (Pt min - Pt max)
wobei
Vtot= Gesamtvolumen des Kreises (in Litern)
Pt min/max = spezi sches Gewicht bei Mindest-/Höchsttemperatur,
die vom Wasser erreicht werden kann [kg/dm3].
Bezüglich der Werte des spezi schen Gewichts je nach vorliegender
Temperatur und Glykol-Prozentanteil ist die Tabelle einzusehen.
%
Glykol
Temperatur [°C]
-100 1020304050
0% 1.0024 1.0008 0.9988 0.9964 0.9936 0.9905 0.9869
10% 1.0177 1.0155 1.0130 1.0101 1.0067 1.0030 0.9989
20% 1.0330 1.0303 1.0272 1.0237 1.0199 1.0156 1.0110
30% 1.0483 1.0450 1.0414 1.0374 1.0330 1.0282 1.0230
! Achtung: Beim Einfüllen auf die Angaben zur Füllung des
Expansionsgefäßes achten.
3.4 Stromkreis
3.4.1 Kontrollen und Anschluss
! Vor jeder Arbeit an elektrischen Bauteilen unbedingt die Strom-
versorgung unterbrechen.
Alle elektrischen Anschlüsse müssen den Anforderungen der ein-
schlägigen lokalen Vorschri en des Installationsorts genügen.
Vorabkontrollen
1)Die Werte für Spannung und Frequenz des Netzes müssen den
Angaben auf dem Typenschild des Kaltwassersatzes entsprechen.
Die Versorgungsspannung darf auch nicht kurzfristig außerhalb des
im Schaltplan aufgeführten Toleranzbereichs liegen, der, falls nicht
anders angegeben, +/- 10 % für die Spannung und +/- 1 % für die
Frequenz beträgt.
2) Die Spannung muss symmetrisch sein (d.h. Entsprechung unterei-
nander der e ektiven Werte der Spannungen und der Phasenwinkel
zwischen aufeinanderfolgenden Phasen). Die zugelassene Abwei-
chung zwischen den Spannungswerten darf maximal 2 % betragen.
Anschluss
1) Die elektrische Versorgung der Kaltwassersätze wird mit einem
4-Leiter-Kabel, 3 Pole + Erde, ohne Neutralleiter, hergestellt.
Bezüglich des Kabel-Mindestquerschnitts siehe Abschnitt 7.5.
2) Das Kabel durch die Kabelschelle am rückseitigen Paneel der
Einheit führen und den Phasen- sowie Neutralleiter an die Klemmen
des Haupttrennschalters (QS), die Erde dagegen an die vorgesehene
Erdungsklemme (PE) anschließen.
3) Sicherstellen, dass am Anfang des Versorgungskabels eine
Schutzvorrichtung gegen direkte Kontakte von mindestens IP2X
oder IPXXB eingerichtet wird.
4) An der elektrischen Versorgungsleitung des Kaltwassersatzes
ist ein Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter von 0,3 A mit der im
entsprechenden Schaltplan angegebenen Stromfestigkeit zu instal-
lieren, der über eine geeignete Trennschaltleistung bezüglich des
Kurzschlussstroms im Aufstellungsbereich der Einheit verfügt.
Der Nennstrom „In“ des Schutzschalters muss FLA entsprechen und
die Auslösekennlinie muss vom Typ D sein.
5) Maximaler Netzimpedanzwert = 0.274 Ohm.
Nachfolgende Kontrollen
Comprobar que el equipo y los dispositivos auxiliares estén conectados
a tierra y protegidos contra cortocircuitos y sobrecargas.
! Sicherstellen, dass die Einheit und dazugehörigen Steuerein-
richtungen geerdet werden und gegen Kurzschluss und/oder Überla-
sten geschützt sind.
3.4.2 Allgemeiner Alarm
Alle Kaltwassersätze sind mit einer Alarm-Signalvorrichtung versehen
(siehe Schaltplan), die aus einem freien Wechselkontakt an der Klem-
menleiste besteht: Dies ermöglicht den Anschluss eines zentralisierten
externen Alarms, der akustisch, sichtbar oder in einer Logik eingefügt,
z.B. SPS, ausgeführt werden kann.
3.4.3 ON/OFF-Fernsteuerung
Alle Kaltwassersätze können über eine Fernsteuerung ein- und ausge-
schaltet werden.
Für den Anschluss des externen ON-OFF-Kontaktes siehe Schaltplan.
3.5 Zentrifugalversion (C)
Sie wird verwendet, wenn die durch die Kondensation entstehende-
War ml u kanalisiert werden soll.
Die Radialventilatoren sind nämlich in der Lage, der Lu einen sta-
tischenDruck zu übertragen,mit demsie die durch dieKanalisierung
bedingten Druckverluste überwinden kann.
Achtung: diemit Zentrifugalventilatoren ausgestatteten Einheiten
dürfen nicht ohne Kanalisierung installiert werden. Um korrekt
funktionieren zu können, benötigen die Zentrifugalventilatoren einen
angemessenen Mindestgegendruck, damit der Elektromotor nicht mit
Überdrehzahl arbeitet und dadurch kaputt geht.
Vorschri en für die Ausführung des Lu kanalnetzes
1) Jeder Ventilator muss einzeln kanalisiert werden: die Ventilatoren
müssen unabhängig betrieben werden können.
2) Die Lu durchlass äche der Kanilisierungen muss jener der auf der
Einheit montierten Ventilatoren entsprechen.
3.6 Wassergekühlte Version (W)
Die Chiller in der Version mit wassergekühltem Kondensator benöti-
gen einenWasserkreislauf, derKaltwasser zumKondensator leitet.
Der Chiller in Wasserversion ist mit einem Druckwächterventil am
Einlass des Kondensators ausgestattet, das die Aufgabe hat, denWasser-
durch uss so zu regulieren, dass immer eine optimale Kondensierung
erzielt wird.
Vorabkontrollen
Erfolgt die Wasserversorgung des Kondensators in einem geschlosse-
nenKreislauf, müssen alle für den Hauptwasserkreis angegebenenVo-
rabkontrollen durchgeführt werden (Abschn. 3.3.1).
Anschluss
1) Der Kondenswasserkreis sollte mit Absperrventilen ausgestattet
werden, um die Maschine bei Wartungsarbeiten abschalten zu
können.
2) Die Vor-/Rücklau eitungen des Wassers an die entsprechenden
Verbindungsstutzen auf der Rückseite der Einheit anschließen.
3) Fließt das Kondenswasser in einem o enen Kreislauf, ist es ratsam,
den Kreis mit einem Filter im Kondensatoreinlass auszustatten, um
die Gefahr der Verschmutzung der Ober ächen zu begrenzen.
4) Beim geschlossenen Kreislauf überprüfen, ob er ordnungsgemäß
mitWasser gefüllt und entlü et ist.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Parker Hiross Hyperchill ICE076 and is the answer not in the manual?

Parker Hiross Hyperchill ICE076 Specifications

General IconGeneral
BrandParker Hiross
ModelHyperchill ICE076
CategoryChiller
LanguageEnglish

Related product manuals