DE
â
AT
â
CHâ
â
â27 â
PAKSP 20-Li A1
6. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiïŹziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschÀdigte Akkus. SÀmtliche Wartung von Akkus
sollte nur durch den Hersteller oder bevollmÀchtigte KundendienststeIlen
erfolgen.
Sicherheitshinweise fĂŒr GehrungskappsĂ€gen
â GehrungskappsĂ€gen sind zum Schneiden von Holz oder holzartigen
Produkten vorgesehen, sie können nicht zum Schneiden von Eisen-
werkstoïŹen wie StĂ€ben, Stangen, Schrauben usw. verwendet werden.
Abrasiver Staub fĂŒhrt zum Blockieren von beweglichen Teilen wie der
unteren Schutzhaube. Schneidfunken verbrennen die untere Schutz-
haube, die Einlegeplatte und andere KunststoïŹteile.
â Fixieren Sie das WerkstĂŒck nach Möglichkeit mit Zwingen. Wenn Sie
das WerkstĂŒck mit der Hand festhalten, mĂŒssen Sie Ihre Hand immer
mindestens 100 mm von jeder Seite des SĂ€geblatts entfernt halten.
Verwenden Sie diese SĂ€ge nicht zum Schneiden von StĂŒcken, die zu
klein sind, um sie einzuspannen oder mit der Hand zu halten. Wenn
Ihre Hand zu nahe am SÀgeblatt ist, besteht ein erhöhtes Verletzungs-
risiko durch Kontakt mit dem SĂ€geblatt.
â Das WerkstĂŒck muss unbeweglich sein und entweder festgespannt
oder gegen den Anschlag und den Tisch gedrĂŒckt werden. Schieben
Sie das WerkstĂŒck nicht in das SĂ€geblatt, und schneiden Sie nie
âfreihĂ€ndigâ. Lose oder sich bewegende WerkstĂŒcke könnten mit hoher
Geschwindigkeit herausgeschleudert werden und zu Verletzungen
fĂŒhren.
â Kreuzen Sie nie die Hand ĂŒber die vorgesehene Schnittlinie, weder
vor noch hinter dem SĂ€geblatt. AbstĂŒtzen des WerkstĂŒcks âmit
gekreuzten HĂ€ndenâ, d.îh. halten des WerkstĂŒcks rechts neben dem
SÀgeblatt mit der linken Hand oder umgekehrt, ist sehr gefÀhrlich.
â Greifen Sie bei rotierendem SĂ€geblatt nicht hinter den Anschlag.
Unterschreiten Sie nie einen Sicherheitsabstand von 100 mm
zwischen Hand und rotierendem SĂ€geblatt (gilt auf beiden Seiten
des SÀgeblatts, z.B. beim Entfernen von HolzabfÀllen). Die NÀhe
desîrotierenden SĂ€geblatts zu Ihrer Hand ist möglicherweise nicht er-
kennbar, und Sie können schwer verletzt werden.
â PrĂŒfen Sie das WerkstĂŒck vor dem Schneiden. Wenn das WerkstĂŒck
gebogen oder verzogen ist, spannen Sie es mit der nach auĂen
gekrĂŒmmten Seite zum Anschlag. Stellen Sie immer sicher, dass ent-
lang der Schnittlinie kein Spalt zwischen WerkstĂŒck, Anschlag und
Tisch ist. Gebogene oder verzogene WerkstĂŒcke können sich verdrehen
oder verlagern und ein Klemmen des rotierenden SĂ€geblatts beim
Schneiden verursachen. Es dĂŒrfen keine NĂ€gel oder Fremdkörper im
WerkstĂŒck sein.
â Verwenden Sie die SĂ€ge erst, wenn der Tisch frei von Werkzeugen,
HolzabfĂ€llen usw. ist; nur das WerkstĂŒck darf sich auf dem Tisch
beïŹnden. Kleine AbfĂ€lle, lose HolzstĂŒcke oder andere GegenstĂ€nde,
die mit dem rotierenden Blatt in BerĂŒhrung kommen, können mit hoher
Geschwindigkeit weggeschleudert werden.
â Schneiden Sie jeweils nur ein WerkstĂŒck. Mehrfach gestapelte Werk-
stĂŒcke lassen sich nicht angemessen spannen oder festhalten und können
beim SĂ€gen ein Klemmen des Blatts verursachen oder verrutschen.
â Sorgen Sie dafĂŒr, dass die GehrungskappsĂ€ge vor Gebrauch auf
einer ebenen, festen ArbeitsïŹĂ€che steht. Eine ebene und feste Arbeits-
ïŹĂ€che verringert die Gefahr, dass die GehrungskappsĂ€ge instabil wird.
â Planen Sie Ihre Arbeit. Achten Sie bei jedem Verstellen der SĂ€ge-
blattneigung oder des Gehrungswinkels darauf, dass der verstell-
bare Anschlag richtig justiert ist und das WerkstĂŒck abstĂŒtzt, ohne
mit dem Blatt oder der Schutzhaube in BerĂŒhrung zu kommen.
Ohne die Maschine einzuschalten und ohne WerkstĂŒck auf dem Tisch
ist eine vollstÀndige Schnittbewegung des SÀgeblatts zu simulieren, um
sicherzustellen, dass es nicht zu Behinderungen oder der Gefahr des
Schneidens in den Anschlag kommt.
â Sorgen Sie bei WerkstĂŒcken, die breiter oder lĂ€nger als die Tisch-
oberseite sind, fĂŒr eine angemessene AbstĂŒtzung, z.B. durch Tisch-
verlĂ€ngerungen oder SĂ€geböcke. WerkstĂŒcke, die lĂ€nger oder breiter
als der Tisch der GehrungskappsÀge sind, können kippen, wenn sie
nicht fest abgestĂŒtzt sind. Wenn ein abgeschnittenes StĂŒck Holz oder
das WerkstĂŒck kippt, kann es die untere Schutzhaube anheben oder
unkontrolliert vom rotierenden Blatt weggeschleudert werden.
â Ziehen Sie keine anderen Personen als Ersatz fĂŒr eine Tischver-
lĂ€ngerung oder zur zusĂ€tzlichen AbstĂŒtzung heran. Eine instabile
AbstĂŒtzung des WerkstĂŒcks kann zum Klemmen des Blatts fĂŒhren.
Auch kann sich das WerkstĂŒck wĂ€hrend des Schnitts verschieben und
Sie und den Helfer in das rotierende Blatt ziehen.
â Das abgeschnittene StĂŒck darf nicht gegen das rotierende SĂ€geblatt
gedrĂŒckt werden. Wenn wenig Platz ist, z.B. bei Verwendung von
LĂ€ngsanschlĂ€gen, kann sich das abgeschnittene StĂŒck mit dem Blatt
verkeilen und gewaltsam weggeschleudert werden.
â Verwenden Sie immer eine Zwinge oder eine geeignete Vorrichtung,
um Rundmaterial wie Stangen oder Rohre ordnungsgemÀà abzu-
stĂŒtzen. Stangen neigen beim Schneiden zum Wegrollen, wodurch sich
das Blatt âfestbeiĂenâ und das WerkstĂŒck mit Ihrer Hand in das Blatt
gezogen werden kann.
â Lassen Sie das Blatt die volle Drehzahl erreichen, bevor Sie in das
WerkstĂŒck schneiden. Dies verringert das Risiko, dass das WerkstĂŒck
fortgeschleudert wird.
â Wenn das WerkstĂŒck eingeklemmt wird oder das Blatt blockiert,
schalten Sie die GehrungskappsÀge aus. Warten Sie, bis alle be-
weglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, ziehen Sie den Netz-
stecker und/oder nehmen Sie den Akku heraus. Entfernen Sie an-
schlieĂend das eingeklemmte Material. Wenn Sie bei einer solchen
Blockierung weitersÀgen, kann es zum Verlust der Kontrolle oder zu
BeschÀdigungen der GehrungskappsÀge kommen.
â Lassen Sie nach beendetem Schnitt den Schalter los, halten Sie den
SĂ€gekopf unten und warten Sie den Stillstand des Blatts ab, bevor
Sie das abgeschnittene StĂŒck entfernen. Es ist sehr gefĂ€hrlich, mit der
Hand in die NĂ€he des auslaufenden Blatts zu reichen.
â Halten Sie den HandgriïŹ gut fest, wenn Sie einen unvollstĂ€ndigen
SĂ€geschnitt ausfĂŒhren oder wenn Sie den Schalter loslassen, bevor
der SĂ€gekopf seine untere Lage erreicht hat. Durch die Bremswirkung
der SĂ€ge kann der SĂ€gekopf ruckartig nach unten gezogen werden und
dadurch zu einem Verletzungsrisiko fĂŒhren.
â Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Materialmischungen sind be-
sonders gefÀhrlich. Leichtmetallstaub kann brennen oder explodieren.
â Verwenden Sie keine stumpfen, rissigen, verbogenen oder beschĂ€-
digten SÀgeblÀtter. SÀgeblÀtter mit stumpfen oder falsch ausgerich-
teten ZĂ€hnen verursachen durch einen zu engen SĂ€gespalt eine
erhöhte Reibung, Klemmen des SĂ€geblattes und RĂŒckschlag.
â Verwenden Sie keine SĂ€geblĂ€tter aus hochlegiertem Schnellarbeits-
stahl (HSS-Stahl). Solche SÀgeblÀtter können leicht brechen.
â Verwenden Sie immer SĂ€geblĂ€tter in der richtigen GröĂe und mit
passender Aufnahmebohrung (z.îB. rautenförmig oder rund). SĂ€ge-
blÀtter, die nicht zu den Montageteilen der SÀge passen, laufen unrund
und fĂŒhren zum Verlust der Kontrolle.
â Entfernen Sie niemals Schnittreste, HolzspĂ€ne o.Ă€. aus dem Schnitt-
bereich, wĂ€hrend das Elektrowerkzeug lĂ€uft. FĂŒhren Sie den Werk-
zeugarm immer zuerst in die Ruheposition und schalten Sie das Elektro-
werkzeug aus.
â Fassen Sie das SĂ€geblatt nach dem Arbeiten nicht an, bevor es ab-
gekĂŒhlt ist. Das SĂ€geblatt wird beim Arbeiten sehr heiĂ.