■ 30
│
DE
│
AT
│
CH
PAKSP 20-Li A1
♦ Lösen Sie mit dem mitglieferten Innensechskantschlüsseldie
Befestigungsschraube, heraus.
♦ Nehmen Sie die Spannflansch (außen)und das Sägeblatt6ab.
♦ Setzen Sie ein neues Sägeblatt ein.
♦ Verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge, um das Gerät wieder in
einen einsatzbereiten Zustand zu versetzen.
♦ Überprüfen Sie, ob alle Befestigungsteile korrekt angebracht sind.
HINWEIS
►
Stellen Sie sicher, dass sich das Sägeblatt6frei drehen lässt.
► Schalten Sie das Gerät für ca. 60 Sekunden ein, um zu überprüfen,
dass keine ungewöhnlichen Vibrationen enstehen. Überprüfen Sie
andernfalls die korrekte Installation des Sägeblatts6.
Werkstückauflagen montieren
♦ Lösen Sie die jeweilige Schraube für die Werkstückauflage mit
einem handelsüblichen Kreutzschlitzschraubendreher (nicht mitgelie-
fert).
♦ Schieben Sie die Werkstückauflage soweit wie möglich in die ent-
sprechenden Bohrungen %.
♦ Ziehen Sie die Schraube für die Werkstückauflage wieder fest.
Achten Sie dabei darauf, dass die Werkstückauflage in der waage-
rechten bleibt.
♦ Gehen Sie auf der anderen Seite auf dieselbe Weise vor.
Spannklemmen montieren
♦ Lösen Sie die jeweilige Spannschraube$und stecken Sie den Schaft
der Spannklemme1 in das Loch. Stecken Sie den Schaft der Spann-
klemme1 nur soweit in das Loch, dass sich die verstellbare Anschlag-
schiene3 vollständig bewegen lässt.
♦ Ziehen Sie die Spannschraube$ wieder fest.
♦ Gehen Sie auf der anderen Seite auf dieselbe Weise vor.
Werkstück einspannen
♦ Platzieren Sie das Werkstück unter der jeweiligen Spannklemme1.
♦ Drücken Sie das Werkstück gegen die Anschlagschiene.
♦ Lösen Sie zuerst die Einstellschraube für die Spannklemme
17a
und
stellen Sie sie entsprechend dem Werkstück ein. Drehen Sie die
Einstellschraube für die Spannklemme
17a
anschließend wieder fest.
♦ Drehen Sie anschließend die Gewindestange& im Uhrzeigersinn fest.
♦ Um das Werkstück zu lösen, drehen Sie die Gewindestange&gegen
den Uhrzeigersinn.
HINWEIS
► Lange und schwere Werkstücke müssen am freien Ende unterlegt oder
abgestützt werden, damit die Stabilität gewährleistet ist.
Staubfangsack anschließen
HINWEIS
►
Beim Arbeiten mit Elektrogeräten, die über einen Staubfangsack ver-
fügen oder durch eine Staubabsaugvorrichtung mit dem Staubsauger
verbunden werden können, besteht Brandgefahr! Unter ungünstigen
Bedingungen kann sich Holzstaub im Staubfangsack selbst entzünden.
Dies kann z. B. bei Funkenflug - beim Schleifen von Metall oder
Metallresten in Holz geschehen. Erhöhte Gefahr besteht, wenn der
Holzstaub mit anderen chemischen Stoffen vermischt ist und durch
langes Schleifen Hitze ensteht. Vermeiden Sie deshalb unbedingt eine
Überhitzung des Schleifguts und des Gerätes und entleeren Sie vor
Arbeitspausen stets die Staubfangsack bzw. den Staubbeutel des
Staubsaugers.
► Kontrollieren Sie die korrekte Befestigung des Staubfangsacks.
► Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden
Materialien.
♦ Drücken Sie die beiden Befestigungsspangen
24a
an der Öffnung des
Staubfangsacks"zusammen, um die Öffnung zu weiten.
♦ Schieben Sie den Staubfangsack" auf den Anschluss zur Staubab-
saugung und lassen Sie die Befestigungsspangen
24a
los. Achten
Sie dabei drauf, dass der Reißverschluss des Staubfangsacks"nach
unten weist.
Inbetriebnahme
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät aus
und entnehmen Sie den Akku.
Drehtisch einstellen
♦ Lösen Sie die Festellschraube für den Drehtisch.
♦ Drehen Sie die Säge am Tragegriff /in die gewünschte Position. Sie
können die eingestellte Gradzahl anhand der Gradskala - und dem
Anzeigepfeilam Drehtisch bestimmen.
♦ Drehen die Festellschraube für den Drehtisch wieder fest.
Schnitte ohne Gehrungswinkel durchführen
♦ Stellen Sie gegebenenfalls den Drehtisch wie im Kapitel „Drehtisch
einstellen“ ein.
♦ Stellen Sie mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel die ver-
stellbare Anschlagschiene3 an der Inbusschraube! ein. Schieben
Sie verstellbare Anschlagschiene3 soweit wie möglich nach innen.
Ziehen Sie die Inbusschraube!wieder fest.
♦ Legen Sie das zu bearbeitende Werkstück an die verstelbare An-
schlagschiene3 an. Befestigen Sie es wie im Kapitel „Werkstück ein-
spannen“ beschrieben.
♦ Drücken Sie den Ein-/Ausschalter und halten Sie diesen gedrückt.
Die Säge läuft an. Betätigen Sie dann die Entriegelungstaste0 und
senken Sie vorsichtig die Säge auf das Werkstück ab. Sägen Sie mit
mäßigem Druck.
♦ Nach erfolgtem Schnitt lassen Sie den Ein-/Ausschalterlos. Lassen
Sie die Säge erst auslaufen, bevor Sie sie wieder in die Ausgangs-
stellung zurückbewegen.