EasyManuals Logo

Parkside PHDB 4 C3 User Manual

Parkside PHDB 4 C3
44 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #34 background imageLoading...
Page #34 background image
28 DE/AT/CH
11. Bedienung
Am Gerät überprüfen, ob alle nachstehend genannten Schritte
durchgeführt wurden:
Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung
komplett lesen und verstehen.
Bügelgriff (1) auf festen Sitz prüfen.
Prüfen, ob Öl bis zur vorgeschriebenen Füllhöhe in das Kur-
belgehäuse des Motors eingefüllt wurde.
Vorgeschriebene Benzinsorte in den Kraftstofftank (15) ein-
füllen.
Schlauchanschlüsse auf festen Sitz prüfen.
Prüfen, dass der Hochdruckschlauch (6) keine Knicke, Risse
oder sonstigen Schäden aufweist.
Geeigneten Wasseranschluss mit ausreichendem Durchfluss
bereithalten.
Sicherstellen, dass das Gerät gerade steht.
Wasserzufuhr einschalten.
ACHTUNG
Pumpe nicht einschalten, wenn die Wasserzufuhr nicht an-
geschlossen oder eingeschaltet ist.
Die gewünschte Düse (27) auswählen und in das Strahlrohr
(11) einsetzen.
11.1 Motor starten
ACHTUNG
Bei Erstinbetriebnahme muss Ölstand (SAE10W30) und
Kraftstoff (bleifreies Normalbenzin) eingefüllt werden.
Kraftstoffstand und Motoröl prüfen, eventuell nachfüllen.
Für ausreichend Belüftung des Gerätes sorgen.
Vergewissern Sie sich, dass die Zündkerze / der Zündker-
zenstecker (24) befestigt ist.
m VORSICHT
Beim Starten mit dem Seilzugstarter (26) kann es durch
plötzlichen Rückschlag zu Verletzungen an der Hand kom-
men.
11.1.1 Kaltstart (Abb. 13)
Chokehebel (8) auf Position „Choke" stellen.
Ein-/Ausschalter (19) auf Position „I/ON“ stellen.
Den Motor mit dem Seilzugstarter (26) starten. Hierfür kräf-
tig am Griff ziehen. Sollte der Motor nicht starten, nochmals
den Griff ziehen.
Nach dem Starten des Motors die Maschine für einige Se-
kunden laufen lassen und anschließend den Chokehebel (8)
auf „Run" stellen.
11.1.2 Warmstart (Abb. 13)
Chokehebel (8) auf Position „Run“ stellen.
Ein-/Ausschalter (19) auf Position „I/ON“ stellen.
Den Motor mit dem Seilzugstarter (26) starten. Hierfür kräf-
tig am Griff ziehen.
11.1.3 Nach dem Motorstart (Abb.1)
Abzugsperre (4) an der Handspritzpistole (2) umlegen.
Handspritzpistole in eine sichere Richtung halten und Abzug
(3) drücken. Dadurch wird das Pumpsystem von Luft und Ver-
unreinigungen gesäubert.
11.2 Motor abstellen (Abb. 13)
Das Gerät kurz ohne Belastung laufen lassen, bevor Sie es
abstellen, damit das Gerät „nachkühlen“ kann.
Den Ein-/Ausschalter (19) auf Stellung „0/OFF“ bringen.
11.2.1 Nach dem Abstellen des Motors
Wasserzufuhr schließen.
Betätigen Sie den Abzug (3) bis das Gerät drucklos ist.
11.3 Arbeitsdruck und Fördermenge einstellen
Bei diesem Gerät sind Arbeitsdruck und Fördermenge fest ein-
gestellt und können nicht verstellt werden.
11.4 Düse wechseln (Abb. 7)
m GEFAHR
Gerät vor Düsenwechsel ausschalten und Abzug (3) betä-
tigen, bis das Gerät drucklos ist.
Zündkerzenstecker (24) abziehen.
11.4.1 Verwenden der Sprühdüsen (Abb. 7, 14)
Mit Hilfe des Schnellverschlusses am Strahlrohr (11) kann zwi-
schen fünf Düsen (27) gewechselt werden.
Zum Wechseln der Düsen (27) wie folgt vorgehen:
Ring des Schnellwechslers zurückziehen und Düse (27) ab-
ziehen.
Gewünschte Düse auswählen:
- Weicher Strahl: 40° (weiß) oder 25° (grün)
- Harter Strahl: 15° (gelb) oder 0° (rot)
- Reinigungsmittel: schwarz
Ring zurückziehen, ausgewählte Düse (27) einsetzen und
Ring loslassen. An der Düse (27) ziehen, um den festen Sitz
zu prüfen.
Die besten Reinigungsergebnisse werden erzielt, wenn die
Düse (27) im Abstand von 20 bis 60 cm von der zu reinigen-
den Fläche gehalten wird. Bei zu geringem Abstand kann
die besprühte Fläche beschädigt werden.
Beim Reinigen von Autoreifen einen Abstand von mindestens
30 cm einhalten.
11.5 Betrieb mit Reinigungsmitteln
m WARNUNG
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie Einstellungs- oder
Wartungsarbeiten vornehmen.
Zündkerzenstecker (24) abziehen.
ACHTUNG
Ungeeignete Reinigungsmittel können das Gerät und das zu
reinigende Objekt beschädigen.
Nur empfohlene Reinigungsmittel verwenden, die für
Hochdruckreiniger geeignet sind. Dieses Gerät ist für den
Betrieb mit vom Hersteller empfohlenen Reinigungsmittel
bestimmt. Die Benutzung anderer Reinigungsmitteln oder
Chemikalien kann einen negativen Effekt auf die Sicherheit
der Maschine haben.
Empfohlene Reinigungsmittel sind vor allem Mittel, die
für die Benutzung mit Hochdruckreinigern geeignet sind.
Diese sind u. a. in Heimwerker- und Autozubehörmärkten
erhältlich.

Other manuals for Parkside PHDB 4 C3

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Parkside PHDB 4 C3 and is the answer not in the manual?

Parkside PHDB 4 C3 Specifications

General IconGeneral
BrandParkside
ModelPHDB 4 C3
CategoryPressure Washer
LanguageEnglish

Related product manuals