PTS 500 B2
DE
│
AT
│
CH
│
53 ■
GEFAHR
Eine falsche Handhabung von Batterien
kann zu Feuer, Explosionen, Auslau-
fen gefährlicher Stoffe oder anderen
Gefahren situationen führen!
► Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer und set-
zen Sie sie keinen hohen Temperaturen aus.
► Batterien nicht öffnen, verformen oder
kurzschließen, da in diesem Fall enthaltene
Chemikalien auslaufen können.
► Versuchen Sie nicht, Batterien wieder aufzu-
laden. Nur als „aufladbar“ gekennzeichnete
Batterien dürfen wieder aufgeladen werden.
Es besteht Explosionsgefahr!
► Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien.
Ausgetretene Chemikalien können dauerhafte
Schäden am Gerät verursachen. Im Umgang
mit beschädigten oder ausgelaufenen
Batterien besondere Vorsicht walten lassen.
Verätzungsgefahr! Schutzhandschuhe tragen.
► Chemikalien, die aus einer Batterie austre-
ten, können zu Hautreizungen führen. Bei
Hautkontakt mit viel Wasser abspülen. Wenn
die Chemikalien in die Augen gelangt sind,
grundsätzlich mit Wasser ausspülen, nicht
reiben und sofort einen Arzt aufsuchen.
► Batterien dürfen nicht in die Hände von Kin-
dern gelangen. Kinder könnten Batterien in
den Mund nehmen und verschlucken. Wurde
eine Batterie verschluckt, muss sofort medizini-
sche Hilfe in Anspruch genommen werden.
► Unterschiedliche Batterie- bzw. Akkutypen
dürfen nicht gemischt eingesetzt werden.
► Batterien stets polrichtig einsetzen, da sonst
die Gefahr des Platzens besteht.
► Entnehmen Sie die Batterien aus dem Gerät,
wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
Batterien einsetzen / wechseln
■ Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs
mit einem passenden Kreuzschlitzschrauben-
dreher.
■ Entnehmen Sie ggf. die verbrauchten Batterien.
■ Setzen Sie zwei neue 1,5 V Alkaline Knopf-
zellen vom Typ AG 13 / LR 44 (z.B. GPA 76)
gemäß Polung ein und schrauben Sie die Abde-
ckung des Batteriefachs wieder fest.
VORSICHT!
Wenn andere als die hier angegebenen Bedie-
nungs- oder Justiereinrichtungen benutzt, oder
andere Verfahrensweisen ausgeführt werden,
kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition
führen.
Inbetriebnahme
Ein- und ausschalten
Einschalten:
♦ Ziehen Sie den EIN / AUS-Schalter
nach
hinten.
Ausschalten:
♦ Lassen Sie den EIN / AUS-Schalter
los.
Tauchsperre lösen
♦ Drücken Sie die Tauchsperre nach vorne und
halten diese gedrückt.
Schnitt-Tiefe vorwählen
HINWEIS
► Wir empfehlen, die Schnitt-Tiefe möglichst ca. 2
mm größer als die Materialstärke zu wählen.
Dadurch erzielen Sie einen sauberen Schnitt.
♦ Lösen Sie den Schnellspanhebel der Schnitt-Tie-
fenvorwahl
, und stellen Sie die gewünschte
Schnitt-Tiefe an der Skala ein und klemmen
Sie den Schnellspanhebel wieder fest.