EasyManua.ls Logo

Peavey RQ 4300 Series

Peavey RQ 4300 Series
60 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
HINWEIS: AUX SENDS 1-4 sind ab Werk so eingestellt, dass sie ein Signal vor dem
Equalizer (Pre-EQ) liefern, können jedoch (intern) so umgestellt werden, dass sie ein Signal
hinter dem Equalizer (Post-EQ) liefern. Informationen dazu erhalten Sie beim Peavey
Electronics Service Department. AUX SENDS 5-6 sind immer Post-EQ.
(11) AUX 5-6
Mit diesen Reglern wird der Pegel des Post-Fader-Signals (hinter dem Fader) des Kanals
eingestellt, das zum Auxiliary Mix gesendet wird. Die Verstärkung lässt sich von minus
unendlich (-8) bis +10 dB variieren. Die Leistungsverstärkung befindet sich auf der mittleren
arretierten Position.
(12) PAN
Mit diesem Regler wird die Position des Signals hinsichtlich der Ausgänge L/R und SUB 1-4
festgelegt. Durch Drehen des Reglers im entgegengesetzten Uhrzeigersinn wird die Stärke
des Signals erhöht, die an L und die ungerade nummerierten SUBs gesendet wird, durch
Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn wird die Stärke des Signals erhöht, die an R und die
gerade nummerierten SUBs gesendet wird. Steht beispielsweise der Kanalschalter ASSIGN
(13) auf Position 1/2, erhöht das Drehen des Reglers im entgegengesetzten Uhrzeigersinn
die an SUB 1 gesendete Signalstärke, während das Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn die
an SUB 2 gesendete Signalstärke erhöht. Steht der Regler auf Position C, werden an beide
gleiche Signalstärken gesendet.
(13) 1/2, 3/4, L/R, MONO (ASSIGN)
Diese Post-Fader-, Post-EQ-Schalter legen fest, wohin das Kanalsignal gesendet wird. Um
beispielsweise ein Signal an die SUBs 1 und 2 zu senden, wird die Taste 1/2 gedrückt. Mit
dem PAN-Regler (12) wird festgelegt, wie stark das an jede SUB Group gesendete Signal ist.
(14) MUTE-SCHALTER/MUTE-CLIP-LED
Mit diesem Schalter werden alle AUX-, SUB-, L/R- und MONO-Sends aus dem jeweiligen
Kanal stummgeschaltet. Der Schalter ist mit einer roten LED ausgestattet, die leuchtet, wenn
der Kanal stummgeschaltet ist. Ist der MUTE ausgeschaltet, dient die LED als Clip-Anzeige
(PK), die bei 2 dB unter Clipping aufleuchtet. Wird der Kanal stummgeschaltet, verhindert
dies nicht, dass das PFL-Signal zum PFL-Mix gesendet wird, wenn der PFL-Schalter (15)
aktiviert ist.
(15) PFL-Schalter/SIGNAL-PFL-LED
Dieser Schalter schließt das Pre-Fader-Signal des Kanals an den PFL-Mix an. Ist diese
Funktion eingeschaltet, kann das Signal des Kanals über die Kopfhörer und/oder in der
AFL/PFL-Anzeige kontrolliert werden. Eine gelbe LED in der MONO MASTER-Stufe (45)
blinkt, um anzuzeigen, dass es sich beim Signal in der MONO LED-Anzeige und am
Kopfhörerausgang um ein PFL-Signal handelt. Mit Hilfe der PFL-Funktion kann der Mischer
einen Kanal kontrollieren, selbst wenn er stummgeschaltet ist, und die Funktion ist
insbesondere für das Cueing von CDs oder Bändern hilfreich. Steht die PFL-Taste auf
Ausgangsposition, blinkt die gelbe Kanal-LED um anzuzeigen, dass ein Signal vorhanden ist
(-20 dBu).
(16) CHANNEL FADER
Mit diesem Regler kann der Signalpegel, der vom Kanal zu den L/R-, SUB-, und/oder MONO-
Master-Kanälen gesendet wird, von (-8) bis +10 dB variiert werden. Auf der Position 0
48

Related product manuals