22/24
Der Zustand “ERROR” kann auch im Fall eines Kurzschlusses zwischen den
Sicherheits-Ausgängen (OS1 und OS2) oder eines Kurzschlusses eines Ausgangs
nach Masse oder zur Versorgungsspannung eintreten. Auch in diesem Fall deaktiviert
die Funktion f3 die Sicherheits-Ausgänge, und der Fehlerzustand wird durch die rot
blinkende OUT-LED signalisiert.
Der Meldeausgang O3 wird im Zustand “RUN” unabhängig vom Zustand der Eingänge
IS1 und IS2 aktiviert, wenn der Betätiger in das Gerät eingeführt wird. Der Zustand
dieses Ausgangs wird durch die ACT-LED signalisiert.
Der Meldeausgang O4 wird im Zustand “RUN” unabhängig vom Zustand der Eingänge
IS1 und IS2 aktiviert, wenn der Betätiger in das Gerät eingeführt und in diesem
verriegelt wurde. Der Zustand dieses Ausgangs wird durch die LOCK-LED signalisiert.
Der Befehl zum Ver- und Entriegeln des Betätigers wird dem Gerät über den Eingang
I4 gegeben.
5.4 Austauschen des Betätigers
Achtung:Der Maschinenhersteller muss dafür Sorge tragen, dass der Zugriff auf
die Programmierung des Sensors nur für befugtes Personal möglich ist.
Der Eingang I3 kann jederzeit verwendet werden, um den kodierten Betätiger durch
einen zweiten Betätiger zu ersetzen. Durch Aktivieren dieses Eingangs wird das
Gerät bereit für den Programmiermodus gemacht, wobei die IN-LED orange blinkt;
es deaktiviert alle Ausgänge OS1, OS2, O3 und O4 und entriegelt anschließend den
Betätiger. Halten Sie den Eingang aktiv, während Sie den zweiten Betätiger einsetzen.
Die erfolgte Übernahme des zweiten Betätigers wird durch das Ausschalten der
IN-LED und vierfaches Blinken der ACT-LED bestätigt. An diesem Punkt kann der
Eingang I3 deaktiviert werden. Das Gerät wird automatisch in den Neustart-Zustand
versetzt und der erste Betätiger wird nicht mehr erkannt.
Der zweite Betätiger muss korrekt an der Schutzvorrichtung befestigt werden, wie im
Abschnitt MONTAGEANWEISUNGEN erläutert.
Dieser Vorgang darf nicht als Reparatur- oder Wartungsmaßnahme durchgeführt
werden. Sollte das Gerät nicht mehr korrekt arbeiten, tauschen Sie das ganze Gerät
und nicht nur den Betätiger aus.
5.5 Reset-Eingang
Über den Eingang I3 können folgende, auf einen außerhalb des Geräts aufgetretenen
Fehler zurückzuführende Fehlerzustände rückgestellt werden:
- Kurzschluss oder Überlast an den Sicherheits-Ausgängen (OS1 und OS2),
- Kurzschluss zwischen einem Sicherheits-Ausgang und der Versorgungsspannung,
- Übermäßiger Versatz zwischen einem Sicherheits-Gerät und einem verriegelten
Betätiger.
5.6 Reihenschaltung mit Sicherheitsmodulen
Es können bis zu 32 Geräte in Kaskadenschaltung installiert werden, wobei die
Sicherheits-Kategorie 4 / PL e gemäß EN ISO 13849-1 und der Integritätsgrad
SIL CL 3 gemäß EN 62061 gewahrt bleiben.
Vergewissern Sie sich, dass die Werte für PFH
d
und MTTF
d
des Systems, bestehend
aus der Reihenschaltung der Geräte und dem kompletten Sicherheits-Kreis, die für
die Anwendung vorgeschriebenen SIL/PL-Anforderungen erfüllen.
Anwendungsbeispiel mit Zuhaltesteuerung,
einkanalig
Anwendungsbeispiel mit Zuhaltesteuerung,
zweikanalig
NG
NG
NG
CS
CS AM
CS FS
OS1 OS2
IS1 IS2
IS1 IS2
OS1 OS2
IS1 IS2
OS1 OS2
Ixx Ixx Ox
I4
VN NG-F3•
VN NG-F3•
VN NG-F3•
+ Vcc
I4
I4
NG
NG
NG
OS1 OS2
IS1 IS2
IS1 IS2
OS1 OS2
IS1 IS2
OS1 OS2
OS1 OS2
VN NG-F3•
VN NG-F3•
VN NG-F3•
+ Vcc
CS MP
Ixx Ixx
IE1
IE2
IE1
IE2
IE1
IE2
Gerät in Modus 1
Zuhaltungs-Erkennungs-Funktion
(Schutzeinrichtung zugehalten): 2 Kanäle /
Kategorie 4 / bis SIL 3 / PL e
Zuhaltesteuerung:
1 Kanal / Kategorie 2 / bis SIL 2 / PL d
Gerät in Modus 1
Zuhaltungs-Erkennungs-Funktion (Schutzein-
richtung zugehalten): 2 Kanäle / Kategorie 4 /
bis SIL 3 / PL e
Zuhaltesteuerung:
2 Kanäle / Kategorie 4 / bis SIL 3 / PL e
Gerät in Modus 2
Verriegelungs-Erkennungs-Funktion
(Schutzeinrichtung geschlossen): 2 Kanäle /
Kategorie 4 / bis SIL 3 / PL e
Zuhaltesteuerung:
1 Kanal / Kategorie 2 / bis SIL 2 / PL d
Gerät in Modus 2
Verriegelungs-Erkennungs-Funktion
(Schutzeinrichtung geschlossen): 2 Kanäle /
Kategorie 4 / bis SIL 3 / PL e
Zuhaltesteuerung:
2 Kanäle / Kategorie 4 / bis SIL 3 / PL e
Bei der oben genannten Reihenschaltung der Geräte sind die folgenden Anweisun-
gen zu beachten:
- Schließen Sie die Eingänge des ersten Geräts in der Kette an die Stromversorgung an.
- Die Sicherheits-Ausgänge OS1 und OS2 des letzten Geräts in der Kette müssen an
den Sicherheits-Kreis der Maschine angeschlossen werden.
- Vergewissern Sie sich bei Verwendung eines Sicherheits-Moduls, dass die Eigen-
schaften der Sicherheits-Ausgänge OS1/OS2 mit den Eingängen des Sicherheits-
Moduls kompatibel sind (siehe Abschnitt KOPPLUNG).
- Beachten Sie die Grenzen für die Streukapazität der Ausgangsverkabelung, die in
den elektrischen Daten angegeben sind (siehe Abschnitt TECHNISCHE DATEN).
- Vergewissern Sie sich, dass die Ansprechzeit der Kaskade die Anforderungen der zu
realisierenden Sicherheits-Funktion erfüllt.
- Die Ansprechzeit der Kette ist unter Berücksichtigung der Ansprechzeit jedes einzel-
nen Geräts zu berechnen.
5.7 Betriebszustände
PWR
LED
IN
LED
OUT
LED
ACT
LED
LOCK
LED
EDM
a
Geräte-
zustand
Beschreibung
O O O O O O OFF Gerät ausgeschaltet.
grün/
rot blin-
kend
grün/
rot blin-
kend
grün/
rot blin-
kend
grün/
rot blin-
kend
grün/
rot blin-
kend
grün/
rot blin-
kend
POWER
ON
Interne Tests beim
Einschalten.
grün O O
grün RUN Sicherheits-Eingänge des
Geräts nicht aktiv.
grün grün
RUN Aktivierung der Sicherheits-
Eingänge.
grün grün/
orange
blinkend
O
RUN Nicht-kohärente Sicherheits-
Eingänge. Empfohlene Aktion:
Die Aktivierung der Eingangs-
signale und/oder die Beschal-
tung der Eingänge kontrollie-
ren.
grün
grün RUN Betätiger im sicheren Bereich.
Meldeausgang O3 aktiv.
grün rot blin-
kend
RUN Eingänge IE1 und IE2 für die
Aktivierung des Elektroma-
gneten nicht kohärent.
Empfohlene Aktion: Die Akti-
vierung der Eingangssignale
und/oder die Beschaltung der
Eingänge kontrollieren.
grün
grün grün O RUN Betätiger im sicheren Bereich
und verriegelt; Ausgänge O3
und O4 aktiv.
grün grün grün grün grün O RUN Modus 1: Aktivierung der
Sicherheits-Eingänge IS1
und IS2. Betätiger im siche-
ren Bereich und verriegelt.
Ausgänge O3, O4, OS1 und
OS2 aktiv.
grün grün grün grün
O RUN Modus 2: Aktivierung der
Sicherheits-Eingänge IS1 und
IS2. Betätiger im sicheren Be-
reich. Ausgänge O3, OS1 und
OS2 aktiv.
grün orange orange grün grün O RUN Modus 3: Betätiger vorhan-
den, Schutzvorrichtung ge-
schlossen und zugehalten,
IS1 aktiv, IS2 nicht aktiv, OS1
aktiv, OS2 nicht aktiv
grün grün orange grün O O RUN Modus 3: Betätiger vorhan-
den, Schutzvorrichtung ge-
schlossen und nicht zugehal-
ten, IS1 und IS2 aktiv, OS1
nicht aktiv, OS2 aktiv
grün
rot blin-
kend
ERROR Fehler an den Sicherheits-
Ausgängen. Empfohlene
Aktion: Kontrollieren, ob
Kurzschlüsse zwischen den
Ausgängen, zwischen den
Ausgängen und Masse oder
zwischen den Ausgängen und
der Stromversorgung vorliegen
und das Gerät neu starten.
grün O O rot blin-
kend
O O ERROR Betätiger nicht erkannt. Ver-
gewissern Sie sich, dass
das Gerät nicht beschädigt
ist. Bei Beschädigungen das
komplette Gerät austauschen.
Ist das Gerät unbeschädigt,
Betätiger neu ausrichten und
Gerät neu starten.
rot O O O O O ERROR Interner Fehler. Empfohlene
Aktion: Gerät neu starten.
Gerät austauschen, wenn der
Fehler erneut auftritt.
rot blin-
kend
O O O O O ERROR Temperaturfehler: außerhalb
des zulässigen Bereichs
grün
O grün RUN EDM-Signal aktiv (externes
Relais aus)
a
grün grün grün grün grün O RUN EDM-Signal inaktiv (externes
Relais ein)
a
grün O O O O rot blin-
kend
ERROR Fehler in EDM-Funktion
a
O = aus = egal (a) = nur in der Version NG 2•••5••• verfügbar
5.8 Kopplung
Anschluss an Sicherheits-Module CS
AR-08••••
Eingangskonfiguration mit überwachtem Start
Anschluss an Sicherheits-Module
CS AR-05•••• / CS AR-06••••
Eingangskonfiguration mit manuellem Start (CS
AR-05••••) oder überwachtem Start (CS AR-06••••)
S33
S21 S22
S35
S34
A2
S52
S12
A1
-
+
OS2
OS1
IS2
IS1
A1
+
A2
-
NG
CS
S21 S22
S34
A2
A1
-
+
S52
S12
OS2
OS1
IS2
IS1
A1
+
A2
-
NG
CS
Anschluss an Sicherheits-Module CS
AT-0••••• / CS AT-1•••••
Eingangskonfiguration mit überwachtem Start
Anschluss an Sicherheits-Module
CS MF••••0, CS MP••••0
Die Verbindungen sind abhängig vom
Programm des Sicherheits-Moduls
S33
S21 S22
S35
S34
A2
A1
-
+
S31
S12
OS2
OS1
IS2
IS1
A1
+
A2
-
NG
CS
OS2
OS1
IS2
IS1
A1
+
OS2
OS1
IS2
IS1
A1
+
A2
-
A2
-
NG
NG
CS
EDM-Anschluss
Achtung: wenn an die OS Sicherheits-
Ausgänge direkt ein Sicherheits-Schütz
angeschlossen wird, dann müssen zwingend
schnellschaltende Dioden parallel zu den
Spulen dieser Schütze angeschlossen werden.
OS2
OS1
I5
A1
+
A2
-
NG 2•••5•••
KM1
KM2
Anschluss an Erweiterungsmodul CS
ME-03••••
Nur für Geräte NG 2•••5••• in Modus 1 oder 2
OS2
OS1
IS2
IS1
A1
+
A2
-
NG
I5
OS2
OS1
EDM EDM
A2
CS