Version 2.4  07/2015
Wichtige Sicherheitshinweise! 
Bitte vor Anschluss lesen!
Dieses Produkt wurde gemäß IEC 60065 hergestellt und hat das Werk 
in einem sicheren, betriebsfähigen Zustand verlassen. Um diesen Zu-
stand zu erhalten und um einen gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten, 
ist es notwendig, dass der Benutzer die Empfehlungen und Warnhin-
weise befolgt, die in der Betriebsanleitung zu finden sind. Bei Einsatz 
dieses Produktes in Fahrzeugen, Schiffen oder Flugzeugen, oder in 
Höhen oberhalb 2000 m Meereshöhe müssen die entsprechenden 
Sicherheitsstandards zusätzlich zur IEC 60065 beachtet werden.
WARNUNG: Um das Risiko von Feuer oder Stromschlag zu verhüten, 
darf dieses Gerät nicht Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt werden. 
Öffnen Sie das Gehäuse nicht – im Inneren gibt es keine Bauteile, 
die vom Benutzer wartbar sind. Die Wartung darf nur von einem 
qualifiziertem Kundendienst durchgeführt werden.
Dieses Symbol, wo immer es erscheint, warnt Sie vor 
gefährlicher, nicht isolierter Spannung im Gehäuse – Spannung, die 
möglicherweise genügt, eine Stromschlaggefahr darzustellen.
Dieses Symbol, wo immer es erscheint, warnt Sie vor außen 
zugänglicher, gefährlicher Spannung. Eine Verbindung zu jeder 
Anschlussklemme, die mit diesem Symbol versehen ist, darf nur mit 
konfektioniertem Kabel hergestellt werden, dass den Empfehlungen 
des Herstellers genügt, oder mit Kabel, das von qualifiziertem 
Personal installiert wurde.
Dieses Symbol, wo immer es erscheint, macht Sie auf 
wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen aufmerksam, die in 
beiliegenden Unterlagen zu finden sind. Bitte lesen Sie das Handbuch.
Dieses Symbol, wo immer es erscheint, sagt Ihnen: Vorsicht! 
Heiße Oberfläche! Um Verbrennungen zu vermeiden, nicht anfassen.
•  Bitte lesen Sie diese Anweisungen.
•  Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
•  Befolgen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen auf dem Gerät 
und in dieser Anleitung.
•  Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Stellen Sie 
das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, Badewannen, Waschbecken, 
Küchenspülen, nassen Stellen, Schwimmbecken oder in feuchten 
Räumen auf. 
•  Stellen Sie keine Gefäße, wie Vasen, Gläser, Flaschen usw., die 
Flüssigkeiten enthalten, auf das Gerät.
•  Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
•  Entfernen Sie keine Abdeckungen oder Teile des Gehäuses.
•  Die auf dem Gerät angegebene Betriebsspannung muss mit der 
örtlichen Spannung der Netzstromversorgung übereinstimmen. 
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Spannung in Ihrem Netz 
zur Verfügung steht, konsultieren Sie bitte Ihren Händler oder den 
örtlichen Stromversorger.
•  Stellen Sie vor Anschluss des Gerätes unbedingt sicher, dass die 
Netz versorgungsinstallation über ausreichende Schutz einrichtungen 
gegen Kurzschluss und Erdungsfehler angeschlossener Geräte 
verfügt.
•  Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern, muss die Erdung 
des Gerätes beibehalten werden. Verwenden Sie nur das mitgeliefer-
te Stromführungskabel und behalten Sie die Funktion der seitlichen, 
geerdeten Schutzkontakte des Netzanschlusses immer aufrecht. 
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nur an Steckdosen angeschlossen 
wird, die über eine ordnungsgemäß funktionierende Schutzerde 
verfügen.
•  Schützen Sie das Stromführungskabel vor Betreten und Quetschen, 
besonders in der Nähe der Stecker, Gerätesteckdosen – und dort, 
wo sie am Gerät austreten! Stromführungskabel sollten immer 
vorsichtig behandelt werden. Kontrollieren Sie die Stromführungs-
kabel in regelmäßigen Abständen auf Einschnitte und Anzeichen 
von Abnutzung, besonders in der Nähe des Steckers und an der 
Verbindung zum Gerät. 
•  Benutzen Sie niemals ein beschädigtes Stromführungskabel.
•  Ziehen Sie bei Gewittern den Stecker des Gerätes und wenn das 
Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
•  Dieses Gerät wird nur vollständig von Stromnetz getrennt, wenn der 
Stecker vom Gerät oder aus der Steckdose gezogen wird. Das Gerät 
sollte so aufgestellt werden, dass das Trennen vom Stromnetz leicht 
möglich ist.
•  Sicherungen: Ersetzen Sie Sicherungen nur mit dem Typ IEC127 
(5x20mm) und dem korrekten Nennwert, um die optimale Leistung 
zu gewährleisten! Es ist untersagt, kurzgeschlossene Sicherungen zu 
verwenden oder den Sicherungshalter zu überbrücken. Sicherungen 
dürfen nur von qualifiziertem Personal gewechselt werden.
•  Alle Wartungsarbeiten sollten nur von qualifiziertem Personal 
ausgeführt werden. Wartung ist notwendig, wenn das Gerät auf 
irgendeine Weise beschädigt wurde, wie zum Beispiel:
-  Wenn das Stromführungskabel oder der Stecker beschädigt oder 
abgenutzt ist.
-  Wenn Flüssigkeit oder Gegenstände in das Gerät gelangt sind.
-  Wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war. 
-  Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, obwohl die 
Bedienungsanleitung beachtet wurde.
-  Wenn das Gerät hingefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde.
•  Beim Anschluss von Lautsprechern an dieses Gerät darf die auf 
dem Gerät oder in dieser Anleitung angegebene Mindestimpedanz 
nicht unterschritten werden. Die verwendeten Kabel müssen 
entsprechend den lokalen Regelungen über einen ausreichenden 
Querschnitt verfügen.
•  Halten Sie das Gerät vom Sonnenlicht fern.
•  Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie 
zum Beispiel Heizkörper, Heizregister, Öfen oder anderen Geräten, 
die Hitze erzeugen.
•  Verstopfen Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Installieren Sie das 
Gerät entsprechend der Anleitung des Herstellers. Das Gerät darf 
nicht eingebaut werden – wie zum Beispiel in einen Gestellrahmen, 
es sei denn, dass für angemessene Belüftung gesorgt wird.
•  Ein kaltes Gerät sollte immer auf die Umgebungstemperatur er-
wärmt werden, wenn es in einen Raum transportiert wird. Es könnte 
sich Kondensation im Inneren bilden, die das Gerät beschädigt, 
wenn es ohne vorherige Erwärmung benutzt wird.
•  Stellen Sie keine offenen Flammen, wie brennende Kerzen, auf das 
Gerät.
•  Das Gerät sollte mindestens 20 cm von Wänden aufgestellt werden.
•  Das Gerät darf nur mit Rollwagen, Ständern, Stativen, Tischen 
oder Halterungen benutzt werden, die vom Hersteller spezifiziert 
sind oder zusammen mit dem Gerät verkauft wurden. Wenn ein 
Rollwagen benutzt wird, seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Rollwa-
gen/Geräte-Kombination transportieren, um Verletzungen durch 
Umkippen zu vermeiden.
•  Verwenden Sie nur Zubehör, das vom Hersteller empfohlen ist. Das 
gilt für alle Arten von Zubehör, wie zum Beispiel Schutzabdeckun-
gen, Transporttaschen, Ständer sowie Wand- und Deckenhalterun-
gen. Wenn Sie irgendein Zubehör am Gerät anbringen, befolgen 
Sie immer die Anleitungen des Herstellers. Benutzen Sie nur die 
Befestigungspunkte des Geräts, die vom Hersteller vorgesehen sind. 
•  Dieses Gerät ist NICHT geeignet für eine Person oder Personen (ein-
schließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen 
und geistigen Fähigkeiten, oder für Personen mit unzulänglicher 
Erfahrung und/oder Fachkenntnis, um solch ein Gerät zu bedienen. 
Kinder unter 4 Jahren sollten stets von diesem Gerät fern gehalten 
werden.
•  Es sollten keinerlei Gegenstände durch die Gehäuseschlitze einge-
führt werden, da dadurch gefährliche, spannungsführende Bauteile 
berührt oder kurzgeschlossen werden können. Dies könnte zu einer 
Feuer- oder Stromschlaggefahr führen. 
•  Dieses Gerät ist imstande, Schalldruckpegel von mehr als 90 dB zu 
produzieren. Dies könnte zu einem dauerhaften Hörschaden führen! 
Eine Belastung durch extrem hohe Geräuschpegel kann zu einem 
dauerhaften Gehörverlust führen. Bei einer anhaltenden Belastung 
durch solch hohe Pegel sollte ein Gehörschutz getragen werden.
•  Der Hersteller gewährleistet die Sicherheit, Zuverlässigkeit und 
Leistung des Gerätes nur unter folgenden Voraussetzungen:
-  Einbau, Erweiterung, Neueinstellung, Modifikationen oder Reparatu-
ren werden vom Hersteller oder autorisiertem Personal ausgeführt.
-  Die elektrische Installation des betreffenden Bereiches entspricht 
den Anforderungen der IEC (ANSI) Maßgaben.
-  Das Gerät wird entsprechend der Bedienungsanleitung benutzt.
•  Dieses Produkt ist auf die Verwendung mit Musik- und Sprach-
signalen optimiert. Verwendung mit Sinus-, Rechteck- oder anderen 
Mess-Signalen bei höherem Pegel kann zu ernsten Beschädigungen 
des Geräts führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise 
für Lautsprechersysteme 
Befestigungssysteme dürfen ausschließlich für die vom 
Hersteller freigegebenen Lautsprechersysteme und mit dem in der 
Montageanleitung genannten Montage-Zubehör verwendet werden. 
Die Montagehinweise des Herstellers sind dabei unbedingt zu 
beachten. Bei unsachgemäßer Montage bzw. Verwendung von nicht 
freigegebenem Montage-Zubehör kann die angegebene Belastung 
nicht garantiert und keinerlei Haftung seitens des Herstellers 
übernommen werden.
Sollten Änderungen an Lautsprechern, an Montage-Zubehör, 
Verbindungs- und Befestigungselementen sowie Anschlagmitteln 
vorgenommen werden, kann die Tragfähigkeit des Systems nicht 
mehr garantiert werden und seitens des Hersteller keinerlei Haftung 
übernommen werden.
Reparaturen an sicherheitsrelevanten Bauteilen dürfen nur vom 
Hersteller oder Bevollmächtigten durchgeführt werden, andernfalls 
erlischt die Betriebserlaubnis.
Die Installation darf ausschließlich durch Sachkundige und nur 
an Montagepunkten mit ausreichender Tragfähigkeit, ggf. unter der 
Berücksichtigung von Bauauflagen, erfolgen. Das vom Hersteller in 
der Montageanleitung vorgeschriebene Befestigungsmaterial 
(Schrauben, Dübel, etc.) muss verwendet werden. Schraubverbindun-
gen müssen durch geeignete Maßnahmen gegen Lösen gesichert sein.
Ortsfeste oder mobile Installationen (hier Lautsprecher inkl. 
Montagezubehör) müssen durch zwei unabhängig voneinander 
wirkende Einrichtungen gegen Herabfallen gesichert sein. Lose 
Zusatzteile oder sich lösende Teile müssen durch geeignete 
Einrichtungen aufgefangen werden können. Bei Verwendung von 
Verbindungs- und Befestigungselementen sowie Anschlagmitteln sind 
die nationalen Vorschriften zu beachten. Hinsichtlich der Bemessung 
der Sicherungsmittel sind mögliche dynamische Belastungen 
(Ruckkräfte) mit zu berücksichtigen.
Bei Stativen ist vor allem die maximale Traglast zu beachten. 
Außerdem sind die meisten Stative aus konstruktiven Gründen nur für 
das Tragen von genau zentrischer Belastung zugelassen. Stative 
müssen standsicher aufgestellt werden. Stative sind durch geeignete 
Maßnahmen zusätzlich zu sichern, wenn zum Beispiel:
- ihre Aufstandfläche keinen sicheren Stand zulässt,
- ihre Höhen die Standsicherheit einschränken,
- mit zu hohem Winddruck zu rechnen ist,
- damit zu rechnen ist, dass sie durch Personen umgestoßen werden.
Besondere Maßnahmen können auch zur Vorsorge gegen gefährden-
des Verhalten von Zuschauern erforderlich werden. Stative dürfen 
nicht in Flucht- und Rettungswegen aufgestellt werden. Bei Aufstel-
lung in Verkehrswegen ist auf die erforderliche Breite der Wege und 
auf ordnungsgemäße Absperrung sowie Kennzeichnung zu achten. 
Beim Auf- und Absetzen ist eine besondere Gefährdung gegeben. 
Hierzu sind geeignete Hilfsmittel zu verwenden. Es sind hierbei die 
nationalen Vorschriften zu beachten.
Während der Montage ist geeignete Schutzausrüstung 
(insbesondere Kopfschutz, Handschuhe und Sicherheitsschuhe) zu 
tragen und es sind nur geeignete Aufstiegshilfen (Leitern, Gerüste, 
etc.) zu verwenden. Die Verantwortung dafür liegt alleine beim 
ausführenden Installationsbetrieb.
 ACHTUNG!
Nach der Montage ist die Aufhängung des System aus Halterung und 
Lautsprecher auf sichere Befestigung zu überprüfen.
Der Betreiber von Lautsprechersystemen (ortsfest oder mobil) ist 
verpflichtet, alle Systemkomponenten unter Berücksichtigung der 
jeweils nationalen Regelungen regelmäßig zu überprüfen bzw. prüfen 
zu lassen und mögliche Schäden unverzüglich beseitigen zu lassen. 
Weiterhin raten wir dringend zu einer ausführlichen Dokumentation 
aller Überprüfungsmaßnahmen in Prüfbüchern o.ä.
Bei längerem oder dauerhaftem Einsatz von Lautsprechern im 
Freien sind für Standsicherheit und Tragfähigkeit von Aufbauten und 
Flächen insbesondere auch die Windlasten, Schnee- und Eislasten 
sowie thermische Einflüsse zu berücksichtigen. Insbesondere die 
Lastaufnahmepunkte geflogener Systeme sollten hier mit ausreichen-
den Sicherheitsreserven dimensioniert werden. Es sind hierbei die 
nationalen Vorschriften zu beachten.
•  Fragen Sie den Hersteller, ob Ihr Produkt für den Betrieb im Freien 
geeignet ist.
Professionelle Lautsprechersysteme sind in der Lage, 
gesundheitsschädliche Schallpegel zu erzeugen. Selbst die Einwirkung 
scheinbar harmloser Schallpegel über einen längeren Zeitraum kann 
zu bleibenden Schäden am Gehör führen (ab ca. 95 dBA SPL)! Daher 
raten wir für alle Personen, die durch den Betrieb von Lautsprecher-
systemen dem Einfluss hoher Schallpegel ausgesetzt sind, zum Tragen 
von professionellem Gehörschutz (Ohrstöpsel oder Kapselgehör-
schutz).
Hersteller: Stamer Musikanlagen GmbH, Magdeburger Str. 8, 
66606 St. Wendel, Deutschland