Bei der Videosignalaufnahme
auf einem externen
Videorekorder fehlt das Bild.
Der Videoausgang des
Wärmebildgerätes ist
ausgeschaltet.
Die Verbindung fehlt.
Aktivieren Sie den Videoausgang
(laut Menüpunkt im 9.ten Kapitel
„Wahl des Videosignalstandards/
Abschalten des Videoausgangs“).
Vergewissern Sie sich, dass der
Videokabel sicher angeschlossen
ist.
FEHLERBESEITIGUNG
13
In der Tabelle ist die Liste der möglichen Probleme, die beim Betrieb des
Gerätes entstehen können, aufgeführt. Führen Sie die empfohlene
Prüfung und Korrektur auf Art und Weise, wie es in der Tabelle angeführt
ist, durch. In der Tabelle sind nicht alle Probleme, die entstehen können,
erwähnt. Wenn in der angegebenen Liste das Problem nicht genannt ist,
oder die erwähnte Maßnahme für die Beseitigung des Defektes kein
Ergebnis hat, teilen Sie darüber dem Hersteller mit.
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE BESEITIGUNG
Das Gerät läßt sich nicht
einschalten.
Das Bild ist unscharf,
mit senkrechten Linien
verzerrt und der Hintergrund
ist ungleichmäßig.
Das Bild ist zu dunkel.
Batterien sind falsch
eingelegt.
Die Kontakte im
Batteriebehälter sind
oxidiert: die Batterie läuft
oder Kontakte wurden
durch chemisch aktive
Flüssigkeit beschädigt.
Batterien sind leer.
Das Gerät soll kalibriert
werden.
Das Helligkeit-/
Kontrastniveau des Bildes
ist zu niedrig.
Legen Sie Batterien der
Markierung entsprechend ein.
Reinigen Sie den
Batteriebehälter und Kontakte.
Legen Sie neue Batterien ein.
Führen Sie das Kalibrieren der
Ab teil u ng „8 . Bet r ieb“
entsprechend durch.
Drehen Sie den Kontroller, bis
das Bild genug hell/ kontrast ist.
Das Gerät funktioniert
von der externen
Stromspeisung nicht.
Das Stromspeisungsgerät ist
aufzuladen (falls notwendig).
Schlechte Bildqualität / Die
Entdeckungsdistanz sinkt.
Dies kann bei der Beobachtung in schlechten
Wetterbedingungen (Schnee, Regen, Nebel vorkommen).
Das Gerät läßt sich mittels
Fernbedienung nicht
einschalten.
Die Fernbedienung ist
nicht aktiviert.
Die Batterie der
Fernbedienung ist leer.
Aktivieren Sie die
Fernbedienung laut den
Anweisungen.
Setzen Sie eine neue Batterie
CR2032 ein.
Prüfen Sie die
Ausgangsspannung des
Stromspeisungsgerätes.
16
17
18
ZUBEHÖR
11
Das Zubehör wird auf die Wärmebildgeräte Quantum mithilfe der
Befestigung der Weaver Schiene (8), solche wie Externe
Stromspeisung EPS3 (#79113), angebracht.
Das Quantum ist mit zwei Stativgewinden ¼“ ausgerüstet, das
ermöglicht das Gerät ans Stativ zu montieren oder das Trageriemen
anzubringen.
WARTUNG UND LAGERUNG
12
D a s G e r ä t h a t S c h u t z k la s se I PX 4 ( S c h u t z g e g e n
Wasserübersprühung) aber nie tauchen Sie das Gerät ins Wasser ein!
Es ist verboten das Gerät zu reparieren und zu demontieren!
Reinigen Sie die optischen Außenteile sehr vorsichtig und nur im Falle
dringender Notwendigkeit. Zuerst entfernen (wischen oder
abstäuben) Sie vorsichtig den Staub und Sand von der optischen
Oberfläche, dann reinigen Sie sie. Benutzen Sie ein sauberes
Baumwolltuch (Watte mit Holzstab), spezielle Mittel für die Linsen mit
den Vielfachschichten oder Spiritus. Nie gießen Sie Flüssigkeit direkt
auf die Linse!
Das Gerät kann man im breiten Temperaturbereich von Minus 25°C
bis Plus 50 °C verwenden. Aber wenn das Gerät von der Kälte in
einen warmen Raum gebracht wird, schalten Sie es im Laufe von 2-3
Stunden nicht ein.
Lagern Sie das Gerät immer nur in der Aufbewahrungstasche in einem
trockenen, gut gelüfteten Raum. Bei Dauerlagerung (mehr als ein
Monat) ziehen Sie unbedingt die Batterien heraus.
Schalten Sie das Gerät ein, wählen Sie den Ausgangsvideosignal –
das Bild wird an die externe Anlage übertragen. In der externen Anlage
soll der Modus AV (des Bildschirms) aktiviert.
Um Videos aufzunehmen, können Sie Videorekorder Yukon MPR
(#27041) und andere anwenden.
Schließen Sie den Stecker (16) des Kabels an die Anschlussstelle (10)
des Wärmebildgeräts an. Dazu vereinen Sie den Schlitz im Stecker mit
dem Vorsprung der Anschlussstelle (10) (siehe das Schema).
Machen Sie das Kabel fest, indem Sie den Haltering des Steckers (16)
im Uhrzeigersinn drehen.
Schließen Sie den Empfänger des Videosignals an den Stecksockel
(18) des Kabels.
50
51