EasyManuals Logo

Reloop RT1 BT User Manual

Reloop RT1 BT
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #3 background imageLoading...
Page #3 background image
DEUTSCH
54
DEUTSCH
AUFBAU & ANSCHLÜSSE
1. Befestigen Sie den Plattenteller -1- auf dem Motor. Legen Sie dazu den Plattenteller über die Plattentellernabe -3-.
2. Ziehen Sie den Riemen, der auf der Unterseite des Plattentellers anliegt, über die Antriebsnabe -2-.
3. Legen Sie das mitgelieferte Slipmat -4- über die Plattentellernabe -3- auf den Plattenteller. Der 45-U/Min-Adapter -20- ermöglicht das
Abspielen von Standard 7“-Vinylplatten mit großen Mittellöchern. Setzen Sie dazu den Adapter auf die Plattentellernabe -3- und stellen
Sie den 33/45 Umschalter -7- auf 45 U/Min.
4. Stecken Sie das Gegengewicht -16- auf den Tonarm.
HINWEIS!
Die Gegengewichtsskala -15- muss dabei auf der dem DJ zugewandten Seite sein.
5. Schrauben sie das Headshell mit Tonabnehmersystem -10- in den Tonarm -11- ein. Das Tonabnehmersystem lässt sich bei Bedarf leicht
austauschen:
a) Lösen Sie zunächst die Befestigungsschrauben an dem Headshell und ziehen Sie die Kabel des mitgelieferten Tonabnehmersystems ab.
b) Entfernen Sie das alte Tonabnehmersystem aus dem Headshell.
c) Verbinden Sie nun die Anschlussdrähte des Headshells mit den Anschlüssen des Tonabnehmersystems und beachten Sie die
Übereinstimmung der Drähtebelegung:
Farbe Kanal und Polung
Weiß (L+) Links, Plus-Pol
Blau (L-) Links, Minus-Pol
Rot (R+) Rechts, Plus-Pol
Grün (L-) Rechts, Minus-Pol
d) Ziehen Sie die Befestigungsschrauben an dem Headshell fest an.
6. Verbinden Sie die Audio Ausgangskabel -17- mit den Phono Eingängen Ihres Mixers. Verbinden Sie das GND Erdungskabel -18- und mit der
Erdungsschraube Ihres Mixers. Mit dem Phono/Line-Umschalter -21- kann der Modus auf Phono- oder Line-Ausgang umgeschaltet werden.
7. Verbinden Sie das Netzkabel mit der Anschlussbuchse -8- und mit einer Steckdose.
8. Bringen Sie die Staubschutzabdeckung -22- an den Scharnieren der Staubschutzabdeckung -23- des Hauptgeräts an.
HINWEIS!
Beim abspielen von Schallplatten entfernen Sie bitte den Staubschutzabdeckung -22-, um unerwünschte Störgeräusche zu vermeiden.
BEDIENUNG
1. Gegengewicht
Stellen Sie den Tonarmlift -13- auf die Position „AB“. Bewegen Sie nun den Tonarm -11- bis kurz vor den Plattenteller -1-. Stellen Sie das Gegen-
gewicht -16- durch Drehen im Uhrzeigersinn so ein, dass der Tonarm weder nach oben noch nach unten kippt, d.h. er sollte parallel zur Platte
ausbalanciert sein. Führen Sie den Tonarm anschließend wieder zurück in die Tonarmstütze -12-. Stellen Sie die Gegengewichtsskala -15- am Ge-
gengewicht so ein, dass die Position „0“ über der Markierungslinie steht. Drehen Sie das Gegengewicht weiter im Uhrzeigersinn, bis die Skala den
Wert anzeigt, welcher der empfohlenen Nadelauagekraft des Tonabnehmersystems entspricht.
2. Anti-Skating-Rad
Stellen Sie das Anti-Skating Rad -14- so ein, dass der Wert dem der Nadelauagekraft des Tonabnehmersystems entspricht.
3. Strom einschalten
Nach dem alle Anschlüsse vorgenommen wurden, das Gerät mit dem EIN/AUS Schalter -5- einschalten; die Plattentellerbeleuchtung wird aktiviert.
4. Abspielen
Legen Sie die Schallplatte auf das Slipmat auf dem Plattenteller -1-. Wählen Sie mit den 33/45 Umschaltern -7- die passende Geschwindigkeit. Die
LED des entsprechenden Umschalters leuchtet auf. Drücken Sie den START/STOP Taster -6-. Entfernen Sie den Nadelschutz vom Tonabnehmer-
system -10-. Stellen Sie nun den Tonarmlift -13- in die Position „AUF“ und bewegen Sie den Tonarm -11- über die abzuspielen gewünschte Stelle der
Schallplatte. Stellen Sie dann den Tonarmlift in die Position „AB“, so dass sich der Tonarm auf die Schallplattenrille senkt.
HINWEIS!
Sie können den Tonarmlift auch dauerhaft in der Position „AB“ belassen und den Tonarm manuell auf die gewünschte Stelle absenken. Achten
Sie dabei darauf, die Nadel des Tonabnehmersystems nicht zu beschädigen.
5. Geschwindigkeits-Feinregelung
Mit dem Pitch Fader -9- können Sie die Geschwindigkeit der Schallplatte stufenlos verändern. Wollen Sie die Schallplatte in Originalgeschwindigkeit
abspielen, schieben Sie den Pitch Fader in die Position „+/- 0%“.
6. Bluetooth Verbindung
Leuchtet die Pairing-Taste -19- rot, ist keine Bluetooth-Verbindung aktiv. Um ein Bluetooth-Wiedergabegerät zu verwenden, aktivieren Sie das
Bluetooh-Pairing Ihres Wiedergabegerätes und drücken Sie anschließend bitte die Pairing-Taste -19- des RT-1 BT. Der Pairing-Vorgang wird durch
blaues Blinken der Taste angezeigt. Sofern eine Bluetooth-Verbindung hergestellt ist, leuchtet die Pairing-Taste -19- durchgehend blau. Wenn Sie
die bestehende Bluetooth-Verbindung beenden möchten, drücken Sie die Pairing-Taste -19- erneut. Sobald die Verbindung beendet ist, leuchtet
die Pairing-Taste -19- wieder durchgehend rot.
HINWEIS!
Der Plattenspieler kann die Informationen von bis zu 8 gekoppelten Geräten registrieren, ohne dass beim nächsten oder übernächsten An-
schließen des Geräts an den Plattenspieler ein Pairing durchgeführt werden muss. Wie Sie den Pairing-Modus für das Gerät, mit dem Sie eine
Verbindung herstellen möchten, einschalten, entnehmen Sie bitte der mit dem Gerät gelieferten Gebrauchsanweisung.
Wenn Sie nur die Bluetooth-Verbindung verwenden und Ihren Plattenspieler nicht über das Audiokabel mit einem anderen Gerät verbinden,
stellen Sie den Phono/Line-Schalter -21- auf Line.
Tipp
- Sobald Sie Ihren Plattenspieler und das Gerät gekoppelt haben, können Sie eine Verbindung zu dem gekoppelten Gerät herstellen, indem Sie
einfach kurz die Pairing-Taste -19- drücken, um die Bluetooth-Funktion Ihres Plattenspielers zu aktivieren. Sie können auch eine Verbindung mit
dem gekoppelten Gerät herstellen und Schallplatten abspielen, indem Sie die Start/Stop-Taste -6- an der Vorderseite des Plattenspielers drücken,
wenn die Kopplungsanzeige blau leuchtet.
- Sie können alle Informationen für gekoppelte Geräte löschen, indem Sie die Pairing-Taste -19- etwa 10 Sekunden lang gedrückt halten und dann
loslassen.
Wenn Sie Geräte nicht koppeln können
- Wenn sich in der Nähe Wiedergabegeräte benden, die die drahtlose Bluetooth-Technologie unterstützen und bei denen die Bluetooth-Funktion
aktiviert ist, aber einige von ihnen nicht das Gerät sind, mit dem Sie ein Pairing durchführen möchten, deaktivieren Sie deren Bluetooth-Funktion
und versuchen Sie erneut ein Pairing.
- Beim Kopplungsvorgang wird das Gerät, mit dem Sie kein Pairing durchführen möchten, möglicherweise automatisch eingeschaltet und mit dem
Plattenspieler verbunden. Sollte dies der Fall sein, ändern Sie die Einstellung des Geräts so, dass es nicht durch die Bluetooth-Verbindung
eingeschaltet wird, schalten Sie das Gerät aus und versuchen Sie erneut, es zu koppeln.
- Sie können Ihren Plattenspieler nicht mit Smartphones, Fernsehern oder Computern koppeln. Der Plattenspieler kann die Bluetooth-Funktion
verwenden, um Daten an Wiedergabegeräte zu senden, die die drahtlose Bluetooth-Technologie unterstützen; da der Plattenspieler jedoch keine
Daten von Smartphones, Fernsehgeräten oder Computern empfangen kann, kann er nicht mit ihnen gekoppelt werden.
AUTO STOPP
Die automatische Abschaltung, auch bekannt als Auto Shut Off, verwendet ein System, das das Drehen der Schallplatte stoppt, sobald die
Wiedergabe beendet ist oder der Tonabnehmer 5 Minuten lang nicht mit der Schallplatte in Berührung kommt, um so den Tonabnehmer vor
Abnutzung zu schützen.
STANDBY
Dieses Gerät verfügt über einen automatischen Standby-Modus, der nach 20 Minuten Nichtbenutzung automatisch aktiviert wird; dann erlöschen
alle LEDs mit Ausnahme der Betriebsanzeige, die schwächer wird. Im Standby-Modus wird die Leistungsaufnahme des Plattenspielers auf weniger
als 0,5 W reduziert, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. Der Standby-Modus wird automatisch unterbrochen, sobald die START/STOP-
Taste -6- gedrückt wird.
TECHNISCHE DATEN
Typ: ................................................... 2 Geschwindigkeiten, voll manuell
Antriebsart: ....................................Riemenatrieb
Geschwindigkeiten: ........................33 1/3 und 45 U/Min.
Start/Stoppzeit: .............................< 1 Sek.
Gleichlaufschwankungen: ............. ~ 0,08% WMRS
Bluetooth-Ausgangsleistung: ......Klasse 2 (0~4dBm, 2,5mW)
Bluetooth Betriebsfrequenz: ....... 2402 bis 2480MHz
Maße: ................................................ 450 x 350 x 145 mm
Gewicht: ........................................... 4 kg
Inklusive:
- Bedienungsanleitung
- 45-RPM-Adapter
- Gegengewicht
- Staubschutzhülle
- Plattenteller + Riemen, Slipmat
- Audiokabel
- Netzadapter
- Headshell + Reloop OM Black Tonabnehmer (Ortofon)
Reloop
a division of Global Distribution GmbH & Co. KG
Schuckertstr. 28
48153 Münster / Germany
Fax: +49-251.6099368
Technische Änderungen vorbehalten.
Alle Abbildungen ähnlich.
Keine Haftung für Druckfehler.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Reloop RT1 BT and is the answer not in the manual?

Reloop RT1 BT Specifications

General IconGeneral
BrandReloop
ModelRT1 BT
CategoryTurntable
LanguageEnglish

Related product manuals