EasyManuals Logo

Ryobi R18CSP User Manual

Ryobi R18CSP
152 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #14 background imageLoading...
Page #14 background image
12 | Deutsch
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE ZUM AKKU
WARNUNG
Um die durch einen Kurzschluss verursachte
Gefahr eines Brandes, von Verletzungen oder
Produktbeschädigungen zu vermeiden, tauchen Sie
das Werkzeug, den Wechselakku oder das Ladegerät
nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür, dass
keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen.
Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie
Salzwasser, bestimmte Chemikalien und Bleichmittel
oder Produkte, die Bleichmittel enthalten, können einen
Kurzschluss verursachen.
Der Umgebungstemperaturbereich für die Batterie
während des Gebrauchs liegt zwischen 0 °C und 40 °C.
Der Umgebungstemperaturbereich für die Lagerung
der Batterie liegt zwischen 0 °C und 20 °C.
TRANSPORT VON LITHIUM AKKUS
Transportieren Sie den Akku gemäß Ihren örtlichen und
nationalen Bestimmungen und Regeln.
Befolgen Sie alle besonderen Anforderungen für
Verpackung und Beschriftung, wenn Sie Akkus von
Dritten transportieren lassen. Stellen Sie sicher, dass
beim Transport kein Akku in Kontakt mit anderen Akkus
oder leitenden Materialien kommt, indem Sie die freien
Anschlüsse mit Isolierband, nichtleitenden Kappen oder
Klebeband schützen. Transportieren Sie keine Akkus
die gebrochen oder undicht sind. Befragen Sie Ihre
Transportrma nach weiteren Informationen.
RESTRISIKEN
Sogar wenn das Produkt wie vorgeschrieben benutzt
wird, ist es unmöglich ein gewisses Restrisiko vollständig
auszuschließen. Die folgenden Gefahren können bei der
Benutzung entstehen, und der Benutzer sollte besonders
auf folgende Punkte achten:
Durch Rückschlag verursachte Verletzungen.
Lesen und verstehen Sie die Informationen in
dieser Anleitung.
Durch Vibrationen verursachte Verletzungen.
Begrenzen Sie die Belastung. Siehe
“Risikoverringerung”.
Durch Staub verursachte Verletzungen.
Tragen Sie immer Augenschutz! Tragen Sie eine
angemessene Staubschutzmaske mit geeigneten
Filtern, die Sie vor dem Staub des bearbeiteten
Materials schützt. Essen, trinken oder rauchen
Sie nicht in dem Arbeitsbereich. Sorgen Sie für
ausreichende Belüftung des Arbeitsbereichs.
Stromschlag
Das Sägeblatt kann verborgene Stromleitungen
berühren und Teile des Produktes unter Strom
setzen. Halten Sie das Produkt immer an den
vorgesehenen Griffen und seien Sie vorsichtig,
wenn Sie in Wänden oder Böden sägen, wo Sie
möglicherweise verborgene Stromleitungen nicht
sehen können.
HINWEIS: Achten Sie beim Arbeiten in Wänden,
Decken oder Böden darauf, dass Sie keine elektrischen
Kabel oder Gas- oder Wasserleitungen treffen.
Verletzungen durch Kontakt mit dem Sägeblatt.
Die Sägeblätter sind sehr scharf und werden bei
Benutzung heiß. Tragen Sie Handschuhe beim
Wechseln von Sägeblättern. Halten Sie Ihre Hände
immer vom Sägebereich fern. Halten Sie das zu
sägende Werkstück niemals in der Hand oder über
dem Bein fest. Klemmen Sie das Werkstück wann
immer möglich fest.
RISIKOVERRINGERUNG
Vibrationen von in der Hand gehaltenen Werkzeugen
können bei einigen Personen zu einem Zustand, der
Raynaud-Syndrom genannt wird, führen. Symptome
sind u.a. Kribbeln, Taubheitsgefühl und episodische
Weißfärbung der Finger und treten normalerweise bei
Kälte auf. Man geht davon aus, dass ererbte Faktoren,
Kälte und Feuchtigkeit, Essgewohnheiten, Rauchen
und Arbeitsweise zur Entwicklung dieser Symptome
beitragen. Der Anwender kann Maßnahmen ergreifen,
um die Auswirkungen der Vibrationen möglicherweise zu
verringern:
Halten Sie den Körper bei Kälte warm. Tragen Sie
beim Betrieb des Geräts Handschuhe, um Hände
und Handgelenke warm zu halten. Berichten zu Folge
ist kaltes Wetter ein wesentlicher Faktor, der zum
Raynaud Syndrom beiträgt.
Betätigen Sie sich nach jedem Einsatz körperlich, um
den Blutkreislauf zu steigern.
Machen Sie regelmäßig Pausen. Beschränken Sie die
Beanspruchung pro Tag.
Sollten bei Ihnen eines der zuvor beschriebenen Symptome
/ Zustände auftreten, stellen Sie unverzüglich den Betrieb
ein und suchen Sie bezüglich der Symptome einen Arzt
auf.
WARNUNG
Verletzungen können durch lange Benutzung eines
Werkzeugs entstehen oder verschlimmert werden.
Machen Sie regelmäßig Pause, wenn Sie ein Werkzeug
für lange Zeit benutzen.
MACHEN SIE SICH MIT IHREM PRODUKT
VERTRAUT
Siehe Seite 117.
1. Knopf der Kantenführung
2. Gehrungs-Einstellknopf
3. Knopf der Spindelarretierung
4. Frontgriff, isolierte Grifffläche
5. Entriegelungsknopf des Ein-/Ausschalters
6. Ein-/Ausschalter
7. Akku-Aufnahmeschacht
8. Anschluss Staubabsaugung
9. Innerer Flansch
10. Äußerer Flansch

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Ryobi R18CSP and is the answer not in the manual?

Ryobi R18CSP Specifications

General IconGeneral
Product colorBlack, Green, Stainless steel
Built-in light-
Suitable for materialsWood
Blade diameter150 mm
Bevel adjustmentYes
Idle speed (max)4700 RPM
Sound power level98 dB
Bevel capacity (max)50 °
Cutting depth (45º)32 mm
Cutting depth (90º)45 mm
Sound pressure level87 dB
Sound level uncertainty3 dB
Vibration level (wood cutting)1.8 m/s²
Vibration level uncertainty (wood cutting)1.5 m/s²
Power sourceBattery
Battery voltage18 V
Number of saw blades1
Weight and Dimensions IconWeight and Dimensions
Weight2700 g

Related product manuals