• HFC 134a:
Baut sich relativ schnell in der unteren Atmosphäre (Troposphäre) ab. Die Dauer in der Atmosphäre
beträgt 15,6 Jahre.
• HFCs 143a, 125, 134a:
Keine Auswirkung auf die photochemische Verschmutzung (fällt nicht unter flüchtige organische Stoffe
– VOC – gemäß UNECE-Vereinbarung).
Verursacht keine Schäden in der Ozonschicht.
Die in die Atmosphare gelangenden Abfallprodukte verursachen keine Langzeitverseuchung der
Gewässer.
2) R290
GWP = 3
ODP = 0
❖ Gefahrbestimmung
Flüssiggas – Extrem entzündlich
❖ Erste-Hilfe-Maßnahmen
• Einatmen:
In hoher Konzentration kann es zum Ersticken führen. Mögliche Symptome sind Mobilitäts- oder
Bewusstseinsverlust. Die Opfer können sich nicht bewusst sein, dass sie ersticken. In geringer
Konzentration kann es einschläfernd wirken. Mögliche Symptome sind Schwindel, Kopfschmerzen,
Übelkeit und Verlust der Koordination. Bringen Sie das Opfer in einen nicht kontaminierten Bereich und
legen Sie ihm eine Beatmungsmaske an. Sorgen Sie dafür, dass der Patient liegen bleibt und ihm warm
ist. Rufen Sie einen Arzt. Setzen Sie die künstliche Beatmung bei Atemstillstand fort.
• Haut- und Augenkontakt:
Bei Austreten mindestens 15 Minuten Ausspülen
• Verschlucken:
Wenig wahrscheinlicher Expositionsweg
❖ Umweltinformationen
Es sind keine Umweltschäden bekannt, die von diesem Produkt verursacht werden
Das elektroschema ist auf der letzten Seite der broschüre abgebildet