www.scheppach.com
DE
|
13
8. (QWSDFNHQGHU0DVFKLQH
Überprüfen Sie den Inhalt auf eventuelle Transport-
schäden.
Im Falle eines Schadens muss dieser sofort an den
Spediteur gemeldet werden. Prüfen Sie den Inhalt
auf Vollständigkeit. Melden Sie fehlende Teile sofort
dem Händler.
Zusätzliche Teile, die an der Maschine zu befestigen
sind, müssen vor der Montage lokalisiert und zuge-
ordnet werden.
$FKWXQJ9RU,QEHWULHEQDKPHgOVWDQGSUIHQ
Ihre Rüttelplatte ist serienmäßig mit einem Ölwächter
ausgestattet, der den Motor bei zu geringem Ölstand
vor Beschädigung schützt.
$FKWXQJ
Der Motor schaltet sich bei zu geringem Ölstand
selbstständig ab, in diesem Fall wie im Abschnitt
Wartung in Abb. 5 beschrieben verfahren und Öl
nachgießen.
9. 0RQWDJH
$XV YHUSDFNXQJVWHFKQLVFKHQ *UQGHQ LVW ,KUH
0DVFKLQHQLFKWNRPSOHWWPRQWLHUW
+DQGJULIIPRQWLHUHQ
Befestigungsteile:
2 St. Sechskantschrauben M 10 x 65
2 St. Scheiben D 10 mm
2 St. Stoppmuttern
1 St. Sechskantschraube M 5 x 25
8QWHUHU XQG REHUHU +DQGJULII DXVHLQDQGHUNODS
SHQ$EE
Handgriff zwischen die Befestigungslaschen schie-
ben und mit 2 Sechskantschrauben M 10 x 65, 2
Scheiben 10 mm und 2 Stoppmuttern sichern.
Gashebel mit Schlitzschraube M5 x 25 am oberen
Handgriff befestigenAbb.
)DKUJHVWHOOPRQWLHUHQ
Befestigungsteile:
2 St. Sechskantschraube M 10 x 30
2 St. Scheiben D 10 mm
2 St. Stoppmuttern M 10
Vormontiertes Fahrgestell mit 2 Sechskantschrau-
ben M10 x 30, 2 Scheiben 10 mm und 2 Stoppmut-
tern an den Haltelaschen befestigen Abb. 2..
$UEHLWVVWHOOXQJ$EE
In Arbeitsstellung wird das kpl. Fahrgestell hochge-
klappt und mit der Rasterung in die Haken am unte-
ren Handgriff eingehängt.
7. 7HFKQLVFKH'DWHQ
HP1400S HP1900S HP2300S
Max. Motorleis-
tung kW:
1,5 4,1 4,1
Hubraum cm³: 79 196 196
Motor-Bauart: =\OLQGHU7DNW
Kraftstoff: Benzin 90 Oktan
Tankinhalt l: 1,1 l 3,8 l
gOPHQJH4XDOLWlW 0,35 l O6$(:
Laufgeschwindig-
NHLWPPLQ
25 15
9LEUDWLRQVVW|H
vpm:
5900 5500
Arbeitsplatte LxB
mm:
495 x
320
530 x
350
540 x 420
Verdichtungs-
druck N:
13000 17000 23000
Gewicht ca. kg: 48,0 57,0 83
7HFKQLVFKHbQGHUXQJHQYRUEHKDOWHQ
*HUlXVFKNHQQZHUWHQDFK(1,62
HP1400S HP1900S HP2300S
Schalldruckpegel
L
S$
80,6
GE$
81,5
GE$
82GE$
Schallleistungs-
pegel L
Z$
GE$
101,5
GE$
102GE$
Unsicherheit K
2,63
GE$
2,40
GE$
2,28
GE$
Vibration a
h
PV
2
PV
2
PV
2
Unsicherheit K PV
2
PV
2
PV
2
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und
müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeits-
werte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwi-
schen Emissions- und Immissionspegel gibt, kann
daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zu-
sätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht. Faktoren welche den derzeitigen am Arbeits-
SODW] YRUKDQGHQHQ ,PPLVVLRQVSHJHO EHHLQÀXVVHQ
N|QQHQEHLQKDOWHQGLH'DXHUGHU(LQZLUNXQJHQGLH
Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquel-
len usw., z.B. die Anzahl der Maschinen und ande-
ren benachbarten Vorgängen. Die zuverlässigen
$UEHLWVSODW]ZHUWHN|QQHQHEHQVRYRQ/DQG]X/DQG
variieren.
'LHVH,QIRUPDWLRQVROOMHGRFKGHQ$QZHQGHUEHIlKL-
gen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und
Risiko vorzunehmen.